Zusammen mit einem Freund, der auch hier im NuForum unterwegs ist (Oliver1990) habe ich mich vor längerer Zeit auf die Suche nach dem für mich "perfekten" Klang gemacht. Wie in einigen Beiträgen von mir angerissen, habe ich ein paar Probleme mit dem Hochton der NuJubilee 40. Am angenehmsten war hier eine PSB Image B6, die zwar besser durchhörbar, auf Dauer jedoch nicht ganz meinem Geschmack entsprach - da Musik quer durch alle Genres gehört wird und der Lautsprecher einfach emotionsloser spielt und zudem noch ziemlich an den Lautsprechern klebt.
Die NuJubilee 40 wird mit einem Nad C326 per Cinch an einem Nad D1050 gespeist. Vom Nad D1050 geht es per Toslink an den LCD. Am LCD ist eine Minix x8-H angeklemmt, auf der Kodi installiert ist. Darüber wird überwiegend Musik in Flac-Format gespielt. Die NuJubilee stehen auf 61 cm hohen Stativen und sind in einem Stereo-Dreieck angewinkelt, der Hörabstand beträgt ca. 2,10 m. Zwischen den NuJubilees, nah an der linken NuJubilee ist ein Raumteiler aus Holz, dazwischen das TV-Rack und die Heizung. Die rechte NuJubilee steht ein Stück rechts neben der Heizung, zwischen der Heizung und der darauffolgenden Schräge. Der rechte Lautsprecher habe ich bereits weiter nach links von der Schräge weg gestellt, da ich dort - logischerweise- eine Basserhöhung hatte.
Da ich NuJubilee 40 bereits seit 17.01 mein eigen nenne hatte ich genug Zeit mich ausgibig mit Ihr zu befassen und sie Probe zu hören. Ich komme auf eine Art und Weise besser mit Ihr klar als seinerzeit mit der NuPro A-300. Andererseits wiederum nicht. Vorgestern hatten wir Besuch und haben dann das Album von den Dire-Straits - Brothers in Arms aufgelegt, was ich ja hin und wieder gerne mal höre und auch gerne für einen Vergleich heranziehe, leider hat mich der Hochton einfach nur genervt, genau wie der, der NuPro A-300 damals. Der Pegel war ca. auf 10-11 Uhr-Stellung am Nad.
Hätte ich den Vergleich der NuPro A-300 bei Oliver nicht gehabt, dann hätte ich es wahrscheinlich auch hier auf den Lautsprecher oder Verstärker geschoben. Bei Ihm klangen die NuPro A-300 viel zurückhaltener und angenehmer als bei mir, unglaublich - ein Unterschied wie Tag und Nacht. Anfangs habe ich's auf den Verstärker geschoben, da der Nad C326 wie in einigen Beiträgen von hier, sowie im Hifi-Forum, die Neigung besitzt - die Bässe etwas aufzuweichen und den Hochton - wie auch immer man das nennen mag - spitz, schrill und/oder sehr anstrengend wiederzugeben. Trotz des Wälzen diverser Internetforen über das Thema "Verstärkerklang" war ich erpischt darauf dies selbst rauszufinden und mir auch meine eigene Meinung bilden zu wollen.
Glücklicherweise konnte mir Oliver einen Verstärker aus der älteren Yamaha RX4xx-Serie vorbei bringen, der den Ton etwas wärmer hervor zaubern soll. Wir haben dann nochmal das Album von den Dire-Straits gehört und keinen allzu großen Unterschied feststellen können. Eine Überlegung von mir wäre ein Marantz oder Vincent-Verstärker gewesen, da dieser ja auch sehr warm tönen soll. Die Verstärkerklang-Gegner werden mich hier jetzt wieder regelrecht ausziehen und steinigen wollen - nur zu. Die Unterschiede sind definitiv vorhanden, jedoch nur minimal, aber darum soll es hier nicht gehen.
Jetzt bieten sich natürlich 3 Möglichkeiten an:
1. Nochmal in einen anderen Verstärker investieren, was ich nach dem Vergleich als nicht mehr ganz zielführend erachte.
2. Raumakustik verbessern, was ich "damals" bereits bei den NuPro tun wollte und mich auch hab beraten lassen, dies jedoch nicht fortgeführt habe, da ich voraussichtlich nicht wusste, wie lange ich noch hier wohne.
3. In eine NuVero 4 investieren (hier stellt sich natürlich die Frage, ob der Unterschied zur NuVero 4 nochmal einen großen Sprung ausmacht und ob diese mit meiner Raumakustik besser harmoniert, ohne jetzt noch 500 euro zusätzlich in Absorber zu investieren).
Um es nochmal zu verdeutlichen: Der Hochton der NuJubilee geht definitiv sanfter als der Hochton in einer NuLine/NuPro zu Werke, für mein subjektives Hörempfinden und meiner Räumlichkeit nach zu urteilen ist das jedoch immernoch zu viel des guten. Die Schalterstellung auf der Rückseite ist bereits auf "Sanft", auf "Neutral" ist es sehr grenzwertig und auf "Brilliant" Dauerstress pur
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
Was möchte ich von euch wissen?
Wie klingt das Dire-Straits-Album bei euch auf der NuJubilee 40 mit hohem Pegel in der Schalterstellung "Sanft"
Lohnt sich der Umstieg und Aufpreis von der NuJubilee 40 auf die NuVero 4 - und denkt Ihr, das würde mein Problem mit dem klirrenden, anstrengenden Hochton verbessern?
Ist die Überlegung und Umstieg auf einen Marantz/Vincent völliger Unsinn?
Oder wäre die Investition in Absorber naheliegender? Ich meine, wenn ich umziehe, dann kann ich die Absorber ja evtl. nicht mehr verwenden, weil der Raum dann wieder anders "bedämpft" werden muss -oder liege ich da mit meiner Einschätzung völlig falsch? Nur zu, ich lass mich gern eines besseren belehren, aber seid lieb
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Liebe Grüße,
Chris