Bühne,Bass alles da...
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Zum 1 Punkt: das eigentliche Problem ist meine (zu) breite Stereobasis. Ich will nicht zwingend behaupten, dass es am Denon liegt, dass mir eine perfekte Ortung der Stimmen gelingt. Jedoch gefällt es mir mit dem Onkyo aktuell einfach etwas besser. Aktuell habe ich so gut es ging, die Abstände zu den LS verringert (= gleichschenkliges Stereodreieck), Teppich anders platziert und experimentiere weiter etwas mit den Winkeln der LS. Alles in allem wird das Ergebnis besser, jedoch sind meine Möglichkeit nahezu ausgereizt.Logan68 hat geschrieben:Grüsse,
die Beiträge bezüglich Verstärkerklängen, versprechen immer sehr lebendig zu werden. Wieso sollten die Stimmen mit dem AVR im Pure Direct modus nicht auch aus der Mitte kommen? :eusa-
was machst du jetzt im keller?
das ist ein unschlagbares ArgumentJedoch gefällt es mir mit dem Onkyo aktuell einfach etwas besser
Theoretisch könnte man ja z.B. mit der Software RMAA ( http://audio.rightmark.org/test_results.shtml ) die komplette Anlage ohne Lautsprecher durchmessen, sofern man anstatt der Lautsprecher einfach Spannungsreduzierer anschließen würde und dann vom Spannungsreduzierer (z.B. von Teufel) wieder in den Audioeingang der Soundkarte gehen würde.Logan68 hat geschrieben:...
Man muss nicht immer alles mathematisch beweisen und letztlich schliesse ich nicht aus, dass jeder Hersteller so seine eigene nicht ganz lineare Abstimmung hat, die mal mehr und mal weniger gefaellt. Bei Denon stand frueher mal bei den teuren Stereoamps was ueber "europaeische Klangabstimmung" auf der Produktseite und die dicken PIO AVRS haben ja immer noch den "AIR STUDIO TUNING" Zusatz.
Theoretisch ist's nur deshalb, weil sich kaum einer die Mühe machen möchte sowas mal zu messen (wobei es doch deutlich weniger Aufwand ist als jahrelang über Verstärkerklang zu diskutierenmk_stgt hat geschrieben:das ist natürlich schon sehr theoretisch alles