Lang ists her, etwa 3 Jahre hatte ich Foren-Pause, nun möchte ich wieder gerne etwas schreiben.
Meinen Nubox 381 geht es nach wie vor gut, es erstaunt mich immer wieder, wie sie es klanglich mit wesentlich teureren LS aufnehmen können.
Die letzten 2 Jahre habe ich viel mit Kopfhörern gemacht und etwa 30-40 Kopfhörer ausgiebig getestet.
Hängengeblieben ist schließlich ein Audeze LCD2, den ich für unglaublich "natürlich" klingend halte, auch wenn manche ihn als zu "dunkel" abgestimmte empfinden. Ich habe da eine andere Theorie, und glaube, dass die meisten Kopfhörer einfach zu viele Höhen haben (z.B. Beyerdynamic), aber egal.
Vor einiger Zeit habe ich mir dann einen Kopfhörer selbst gebaut, auf Basis des Fostex T-50RP Treibers (Magnetostat). Die Muscheln bestehen aus MDF.
Jetzt zum eigentlichen Thema. Ich habe schon etwas Erfahrung im "Modifizieren" von Kopfhörern gesammelt. Es ist immer wieder erstaunlich, was man aus einem eher billigen Treiber durch geschickte Dämpfung und anderen konstruktiven Maßnahmen an der Muschel für einen Klang herausholen kann.
Um meine Änderungen aber zu dokumentieren, möchte ihn gern mal durchmessen, in Form von Frequenzgang, Impulsantwort, Wasserfalldiagramm.
Gekauft habe ich mir jetzt hierfür ein OKM-Mikrofon, welches wie In-Ears in die Ohren gesteckt wird und darauf dann der Kopfhörer.
http://www.thomann.de/de/soundman_okmii ... ter_a3.htm
Als Software würde ich gern den REW benutzen.
Leider habe ich aber von diesem Programm überhaupt keinen Plan und würde mich über Unterstützung von Euch freuen.
Dies hier hab ich mal kurz überflogen, war aber auch da schon recht schnell überfordert mit den ganzen Fachbegriffen.
http://recording.de/Community/Forum/Rec ... 04318.html
Morgen kommen wohl meine OKM-Micros. Den REW hab ich mir schon herunter geladen.
Dann kanns losgehen.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Viele Grüße
Ralle