Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Klang tendiert nach rechts.
-
- Semi
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 15. Jan 2004, 21:39
- Wohnort: Hoßkirch
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 9
- Registriert: Fr 6. Aug 2004, 16:28
- Wohnort: Ingelheim
Hallo,
etwas zum Problem "rechts (oder links)-lastiger Klangeindruck":
Mein Tipp wäre, die Boxen sukzessive zum Hörer hin anwinkeln, dann ist (gleich laute Kanaleinstellung und gleiche Entfernung zum Hörer vorausgesetzt) das "Problemchen" ab einem bestimmten Schrägungswinkel gelöst, wetten.....
Hintergrund:
Hochtöner (egal ob Kalotte oder Bändchen) bündeln die abgestrahlten Schallwellen sehr stark, sie arbeiten bis hinunter zu etwa 3000 Hz. Darunter übernimmt der (oder die) Mittel/Tieftöner die Übertragung, die deutlich breiter "streuen" (trichterförmig), bis hinunter zum Tiefbaß, der kaum noch geortet werden kann (und deshalb an Seitenwänden mehrfach reflektiert wird). Besonders eindrucksvoll ist die Wirkung des "richtigen" Anwinkelns bei Boxen mit nach d'Appolito angeordneten Chassis.
Viel Spaß beim Anwinkeln...
etwas zum Problem "rechts (oder links)-lastiger Klangeindruck":
Mein Tipp wäre, die Boxen sukzessive zum Hörer hin anwinkeln, dann ist (gleich laute Kanaleinstellung und gleiche Entfernung zum Hörer vorausgesetzt) das "Problemchen" ab einem bestimmten Schrägungswinkel gelöst, wetten.....
Hintergrund:
Hochtöner (egal ob Kalotte oder Bändchen) bündeln die abgestrahlten Schallwellen sehr stark, sie arbeiten bis hinunter zu etwa 3000 Hz. Darunter übernimmt der (oder die) Mittel/Tieftöner die Übertragung, die deutlich breiter "streuen" (trichterförmig), bis hinunter zum Tiefbaß, der kaum noch geortet werden kann (und deshalb an Seitenwänden mehrfach reflektiert wird). Besonders eindrucksvoll ist die Wirkung des "richtigen" Anwinkelns bei Boxen mit nach d'Appolito angeordneten Chassis.
Viel Spaß beim Anwinkeln...
Gruß aus dem Rotweinstädtchen
Reinhard Kühn
Reinhard Kühn
Das muss nicht unbedingt an der Raumakustik liegen!
Moin,
zuerst solltest Du prüfen, ob die anscheinende Kanalungleichheit nicht wirklich am Verstärker liegt - einfach mal die linke Box am rechten Kanal und die rechte Box am linken Kanal anschließen. Wandert die Bühne jetzt auf die andere Seite aus? Evt. auch die Cinchkabel überprüfen. Ich habe erst letztens einen Verstärker wg. gravierenden Gleichlauffehler des Lautstärkestellers zurückgehen lassen - ich hoffe das noch zu liefernde Ersatzgerät wird ohne Fehler sein.
zuerst solltest Du prüfen, ob die anscheinende Kanalungleichheit nicht wirklich am Verstärker liegt - einfach mal die linke Box am rechten Kanal und die rechte Box am linken Kanal anschließen. Wandert die Bühne jetzt auf die andere Seite aus? Evt. auch die Cinchkabel überprüfen. Ich habe erst letztens einen Verstärker wg. gravierenden Gleichlauffehler des Lautstärkestellers zurückgehen lassen - ich hoffe das noch zu liefernde Ersatzgerät wird ohne Fehler sein.
Gruß,
fb
fb
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
@ Reinhard Kühn:
Muss nicht immer klappen. Meine Boxen sind fast exakt auf die Ohren ausgerichtet, trotzdem hatte ich eine deutliche "Linkslastigkeit", vor allem bei Instrumenten mit tiefen Frequenzanteilen (Bass, Schlagzeug etc).
Der Grund war die linke Box, die nicht völlig frei stand wie die rechte, sondern etwa 40cm von der Seitenwand entfernt. Da hilft kein Anwinkeln! Man hat deutlich gemerkt, dass der Bass von links "drückt".
Jetzt ist die Box ca. 70cm von der Wand weg, jetzt sind auch Bässe und Schlagzeug wieder schön mittig platziert!
Muss nicht immer klappen. Meine Boxen sind fast exakt auf die Ohren ausgerichtet, trotzdem hatte ich eine deutliche "Linkslastigkeit", vor allem bei Instrumenten mit tiefen Frequenzanteilen (Bass, Schlagzeug etc).
Der Grund war die linke Box, die nicht völlig frei stand wie die rechte, sondern etwa 40cm von der Seitenwand entfernt. Da hilft kein Anwinkeln! Man hat deutlich gemerkt, dass der Bass von links "drückt".
Jetzt ist die Box ca. 70cm von der Wand weg, jetzt sind auch Bässe und Schlagzeug wieder schön mittig platziert!
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 9
- Registriert: Fr 6. Aug 2004, 16:28
- Wohnort: Ingelheim
Hallo Philipp,
hier liegt ein Mißverständnis vor: der Effekt, den ich schilderte, bezieht sich auf den Mittel/Hochtonbereich, der hauptsächlich für die Rauminformation verantwortlich ist. Dein Problem betrifft den Tieftonbereich, der kaum gebündelt wird, hierbei spielt (nur) der Wandabstand (nicht das Anwinkeln) eine wichtige Rolle.
hier liegt ein Mißverständnis vor: der Effekt, den ich schilderte, bezieht sich auf den Mittel/Hochtonbereich, der hauptsächlich für die Rauminformation verantwortlich ist. Dein Problem betrifft den Tieftonbereich, der kaum gebündelt wird, hierbei spielt (nur) der Wandabstand (nicht das Anwinkeln) eine wichtige Rolle.
Gruß aus dem Rotweinstädtchen
Reinhard Kühn
Reinhard Kühn