![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Caine2011 lud mich gestern zu einer Hörsession nach Leipzig ein. Vielen Dank noch mal hierfür, vor allem auch für das leckere Mittagessen!
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Und dann soll ich euch noch vorwarnen, dass es bald einen ausführlichen (Hör-)Bericht zu den A700 geben wird.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Auf der Tagesordnung standen die A700 sowie das Gespann aus zwei A100 plus dem "forums-berüchtigten" DBA aus 4 AW-1300.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Zuerst einmal eine Weile die A700 gehört, wie sie dem Sebastian aus der Verpackung gefallen sind. Dann vernünftige Aufstellung samt Eindrehung zum Hörplatz.
Zur Zuspiel-Kette: Größtenteils habe ich mein Tablet mit Spotify-Pro in der höchsten Bitrate laufen lassen und dieses mit Sebatians High-End-Kopfhörerverstärker von Oppo via Bluetooth (apt-x) verbunden. Der Oppo hing dann parallel an einer geliehenen NuControl, die die A700 analog ansteuerte sowie am Yamaha RX-A2010, an den dann die A100 sowie das DBA hing. An der NuControl war der parametrische EQ in Betrieb (nur ein Band), der bei 41 Hz die Haupt-Raummode etwas gedämpft hat. Da das Messmikrofon gestern nicht greifbar war, war es nicht möglich, weitere PEQ-Einstellungen zu machen, aber zumindest einen Großteil des Dröhnens konnte man schon verbannen.
Die ersten reichlich zwei Stunden haben wir ausschließlich die A700 in allen erdenklichen Lagen getestet. Von extrem laut bis Zimmerlautstärke, von extremer 90-er-Jahre-Dance-Floor-Mukke, über klassische Musik bis Pop war so ziemlich jedes Genre mal vertreten, dem unerschöpflichen Fundus von Spotify sei Dank. Leider steht der direkte Vergleich mit den Vero 110 und den Line 284 noch aus, aber zumindest habe ich schonmal einen Grundeindruck, was ich von den A700 zu halten habe. Der Bass ist krass (das reimt isch sogar)!
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Anschließend der direkte Vergleich (Hin- und Herschalten) zwischen A700 und A100 + DBA (Trennung bei 110 Hz):
Nach langwieriger Einpegelung (nach Gehör) war sowohl der Basspegel als auch der Hoch- und Mitteltonpegel in etwa auf gleichem Niveau:
@alle Helene Fischer Fans: Das Lied "Atemlos" hat sich aufgrund der grottenschlechten Dynamik als optimal zum Einpegeln herausgestellt!
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Bis auf ein Album war der Vergleich eindeutig: Der 25 mm Hochtöner sowie der 180 mm Mitteltöner der A700 generieren ein GRUNDSÄTZLICH anderes Klangbild als der 19 mm Hochtöner und 120 mm Tief-/Mitteltöner der A100. Richtig laut konnten auch die A100, aber meinen Geschmack als Stereo-LS haben sie leider verfehlt. Dafür machen die A100 im Nahfeld (Schreibtisch) eine glänzende Figur. Somit dürften die A700 also DEUTLICH näher an den A200 und A300 liegen, auch wenn die Mittel- und Tieftöner der A700 nicht die gleichen sind (die A700 hat z.B. zwei der Chassis des AW-350 Subs).
Zudem war der Bass des DBAs in Kombination mit den A100 nicht so "aus einem Guss" wie bei der A700: Er wirkte teilweise aufgesetzt und hing teilweise hinterher (ein Gruppenlaufzeit-Problem). Für's Heimkino ist das DBA der Oberhammer, aber bei Musik gefallen mir in dieser Disziplin die A700 leider um Welten besser.
Einzig beim Album "The House" - Track 2 "The Flood" von Katie Melua haben mir die A700 nicht so recht gefallen wollen. Ob es an einer übersteuerten Aufnahme und somit generellem Clipping lag oder daran, dass die Oppo-Vorstufe teilweise mit über "+10 dB" lief und somit ebenfalls Clipping hervorrief? Keine Ahnung! Werde das gleiche Album bei Nubert auf jeden Fall nochmal hören.
Was aus unerfindlichen Gründen nicht funktioniert hat: Die A700 wollten bei analoger Zuspielung nicht einschlafen, wenn die NuControl ausgeschaltet wurde. Wir haben einige Minuten gewartet und nichts ist passiert.
![Sad :(](./images/smilies/nuforum/icon_sad.gif)
Was mich auch noch brennend interessiert: Welcher Center passt abstimmungsmäßig optimal zur A700?
Die A100 DEFINITIV nicht! Bleiben noch A200, A300 oder der AS-250 im Mono-Modus (Summensignal), wenn alles aktiv sein soll. Oder eben ein passiver Regal-LS oder Center, der dann aber auch farblich irgendwie zur Front passen muss.
Ich habe also beim Hör-Termin bei Nubert noch jede Menge Arbeit vor mir.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)