Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Der richtige Anschluss
Der richtige Anschluss
Hallo Leute,
ich habe da mal eine Frage an Euch, da Ihr von der Technik sicherlich mehr versteht, als ich.
Als Receiver benutze ich den Harman/Kardon AVR 7500 - und zur Zeit noch einen Woofer von Acustic Research. Mein Hörraum ist 22 Quadratmeter groß.
Nun habe ich die Anlage, um vor allen Dingen Musik-DVDs zu "hören". Rockmusik, von Tina Turner bis Metallica. Ich betreibe den Subwoofer mit einem Cinchkabel über diesen LFE - Eingang. Nun bin ich aber damit nicht zufrieden. Der Bass wirkt irgendwie aufgeweicht und wabbelig - und ich würde gern einen knackigen Bass der Bassgitarre hören.
Nun habe ich gehört, das es mehrere Verfahren geben soll, um den Woofer anzuschließen, damit er besser klingt. Das mit den LS-Kabeln (also Woofer in - zu meinen Boxen out) habe ich auch schon ausprobiert. Ist auch nicht so toll.
Es soll aber noch andere Anschlussmöglichkeiten geben - wohl gerade für Musikwiedergabe.
Könnt Ihr mir da Tipps geben? Und wenn ja - bitte in einfachen Worten, denn wie schon oben erwähnt, stecke ich nicht so in dieser Materie.
Seit gegrüßt
vom
oldiefan
ich habe da mal eine Frage an Euch, da Ihr von der Technik sicherlich mehr versteht, als ich.
Als Receiver benutze ich den Harman/Kardon AVR 7500 - und zur Zeit noch einen Woofer von Acustic Research. Mein Hörraum ist 22 Quadratmeter groß.
Nun habe ich die Anlage, um vor allen Dingen Musik-DVDs zu "hören". Rockmusik, von Tina Turner bis Metallica. Ich betreibe den Subwoofer mit einem Cinchkabel über diesen LFE - Eingang. Nun bin ich aber damit nicht zufrieden. Der Bass wirkt irgendwie aufgeweicht und wabbelig - und ich würde gern einen knackigen Bass der Bassgitarre hören.
Nun habe ich gehört, das es mehrere Verfahren geben soll, um den Woofer anzuschließen, damit er besser klingt. Das mit den LS-Kabeln (also Woofer in - zu meinen Boxen out) habe ich auch schon ausprobiert. Ist auch nicht so toll.
Es soll aber noch andere Anschlussmöglichkeiten geben - wohl gerade für Musikwiedergabe.
Könnt Ihr mir da Tipps geben? Und wenn ja - bitte in einfachen Worten, denn wie schon oben erwähnt, stecke ich nicht so in dieser Materie.
Seit gegrüßt
vom
oldiefan
Hallo merlin,
ich habe den AR sub30A.
Und es muss noch eine Möglichkeit geben - gerade für diese "Bass-Musikfrequenzen". Ein Fachmann hatte es mal erwähnt - aber in einem Fachchinesisch, das ich es nicht hinbekommen habe. Er sagte, das ich wohl an meinem Harman irgendwelche Ausgänge hätte, die den Bass viel knackiger darstellen können.
Das ist jetzt nur ein Beispiel - und stimmt so nicht: Irgendwie so... du hast doch Hochpegelausgänge und zusammen mit den pre-outs angeschlossen, hast du einen tollen Bass. Wie gesagt - ich konnte es nicht nachvollziehen - und es stimmt so nicht.
Gruß
oldiefan
ich habe den AR sub30A.
Und es muss noch eine Möglichkeit geben - gerade für diese "Bass-Musikfrequenzen". Ein Fachmann hatte es mal erwähnt - aber in einem Fachchinesisch, das ich es nicht hinbekommen habe. Er sagte, das ich wohl an meinem Harman irgendwelche Ausgänge hätte, die den Bass viel knackiger darstellen können.
Das ist jetzt nur ein Beispiel - und stimmt so nicht: Irgendwie so... du hast doch Hochpegelausgänge und zusammen mit den pre-outs angeschlossen, hast du einen tollen Bass. Wie gesagt - ich konnte es nicht nachvollziehen - und es stimmt so nicht.
Gruß
oldiefan
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hi Oldifan,
für Musik gibt es zwei Möglichkeiten den Subwoofer anzuschließen und die internen Filter des Receivers/Verstärkers am LFE zu umgehen.
1) Zwei Lautsprecherkabel parallel zu deinen Lautsprecherkabeln anklemmen und in den Highlevel Eingang L/R des Subwoofers einspeisen.
2) Wenn dein Receiver/Verstärker zwischen Vorverstärker und Endstufe auftrennbar ist, dann kannst du mit zwei Y-Cinch Kabeln aus dem L/R Pre-out mit dem einen Ende in den Subwoofer Line-in und mit den anderen Ende in die Main-in Buchse des Receivers/Verstärkers zurück.
Gegen die Verzögerung des Bassignals durch den Subwoofer bei tiefer Trennfrequenz am Subwoofer kann man nicht viel tun. Da helfen nur große Standboxen ...
Gruß, Andreas
für Musik gibt es zwei Möglichkeiten den Subwoofer anzuschließen und die internen Filter des Receivers/Verstärkers am LFE zu umgehen.
1) Zwei Lautsprecherkabel parallel zu deinen Lautsprecherkabeln anklemmen und in den Highlevel Eingang L/R des Subwoofers einspeisen.
2) Wenn dein Receiver/Verstärker zwischen Vorverstärker und Endstufe auftrennbar ist, dann kannst du mit zwei Y-Cinch Kabeln aus dem L/R Pre-out mit dem einen Ende in den Subwoofer Line-in und mit den anderen Ende in die Main-in Buchse des Receivers/Verstärkers zurück.
Gegen die Verzögerung des Bassignals durch den Subwoofer bei tiefer Trennfrequenz am Subwoofer kann man nicht viel tun. Da helfen nur große Standboxen ...
Gruß, Andreas
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Nachtrag:
Bevor ich das ABL-380 für meine nuBox380 gekauft habe, hatte ich alle möglichen Anschlußarten meines Subs durchgetestet. Am Ende blieben dann zwei getrennte Verbindungen für Stereo und Multikanal.
1) Für Stereo die zwei zusätzlichen Lautsprecherkabel am Highlevel-in mit einem Ein/Aus Schalter zum Trennen
2) Für Multikanal ein Cinch-Kabel vom LFE-out zum Line-in am Subwoofer.
Bevor ich das ABL-380 für meine nuBox380 gekauft habe, hatte ich alle möglichen Anschlußarten meines Subs durchgetestet. Am Ende blieben dann zwei getrennte Verbindungen für Stereo und Multikanal.
1) Für Stereo die zwei zusätzlichen Lautsprecherkabel am Highlevel-in mit einem Ein/Aus Schalter zum Trennen
2) Für Multikanal ein Cinch-Kabel vom LFE-out zum Line-in am Subwoofer.
Hallo Andreas,
kannst Du die Sache mit den pre-outs nochmal Näher erleutern?
Ich würde also in den pre outs je links und rechts ein Y-Kabel stecken. Dann hätte ich 4 Ausgänge. Davon - je 2 zum Woofer (an die cinch-Buchsen - oder LS Anschlüsse?) und die anderen beiden an die main-in? Ich habe vorn, an meinem H/K AVR 7500 Anschlüsse - digitale und analoge. Die kann man als Eingänge oder Ausgänge schalten. Sind die damit gemeint?
Entschuldige - aber ich bin, in dieser Hinsicht, nicht so "helle".
Gruß
oldiefan
kannst Du die Sache mit den pre-outs nochmal Näher erleutern?
Ich würde also in den pre outs je links und rechts ein Y-Kabel stecken. Dann hätte ich 4 Ausgänge. Davon - je 2 zum Woofer (an die cinch-Buchsen - oder LS Anschlüsse?) und die anderen beiden an die main-in? Ich habe vorn, an meinem H/K AVR 7500 Anschlüsse - digitale und analoge. Die kann man als Eingänge oder Ausgänge schalten. Sind die damit gemeint?
Entschuldige - aber ich bin, in dieser Hinsicht, nicht so "helle".
Gruß
oldiefan
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hi oldiefan,
Nein, die sind nicht gemeint, sondern Endstufeneingänge (die nicht jeder Verstärker hat).
Da mußt du deine Bedienungsanleitung konsultieren ...
Gruß, Andreas
mit dem Y-Kabel am Pre-out gehst du für jeden Kanal mit einem Ende in den Line-in am Subwoofer und mit dem anderen Ende in den Main-in des Verstärkers. Das ist auch generell die sauberste Anschlußart für den Sub.oldiefan hat geschrieben:Ich würde also in den pre outs je links und rechts ein Y-Kabel stecken. Dann hätte ich 4 Ausgänge. Davon - je 2 zum Woofer (an die cinch-Buchsen - oder LS Anschlüsse?)
oldiefan hat geschrieben:Ich habe vorn, an meinem H/K AVR 7500 Anschlüsse - digitale und analoge. Die kann man als Eingänge oder Ausgänge schalten. Sind die damit gemeint?
Nein, die sind nicht gemeint, sondern Endstufeneingänge (die nicht jeder Verstärker hat).
Da mußt du deine Bedienungsanleitung konsultieren ...
Gruß, Andreas
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Ja, so ist es richtig. Das "dicke" Ende vom Y-Kabel in Pre-out Links. Ein Kabel dann zurück in Main-in Links, das Andere in den Subwoofer Line-in Links. Das gleiche dann für den rechten Kanal.oldiefan hat geschrieben:Nachtrag
Ich habe eben mal nachgeschaut. Ich habe Main in. Da steht: Endstufeneingänge. Die müssten es sein. Oder? Also mit 2 Y-Kabeln aus den pre outs. Dann 2 zum Woofer und 2 in die Endstufeneingänge. Muss ich links - rechts beachten? Ist meine Erläuterung richtig?