Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Beitrag von Genussmensch »

goldmann hat geschrieben:bezogen auf die vorherigen beiträge: ich habe mich mit begriff "klassische musik" zu weit herausgelehnt, da ich fast nie orchesterwerke höre. bei mir ist es grob gesagt kammermusik in all ihren ausprägungen. ich höre nun gerade trotzdem die erwähnte "moldau", und ich sehe/höre keinen erwähnenswerten unterschied zwischen der 500 und der 700, ich denke, hier kann jeder empfinden, was er will+ich ziehe meine aussage zurück. das trifft aber nicht zu, wenn man einen flügel hört. oder eine violinsonate und ähnliches. die unterschiede sind dann klar hörbar. im übrigen ist es beim testhören vielleicht ein wenig wie beim kennenlernen: anregende frauen (in dem fall die 500) können - auf dauer -, etwas an anziehung verlieren, während die unauffälligere, "langweiligere" frau aufgrund von eigenschaften, die einem auch wichtig sind, an attraktivität gewinnt. es gibt ja auch männer, die wollen ihre frau herzeigen, bzw. für sie bewundert werden. das wäre dann nicht die 700, wenn die 500 im raum steht. wenn ich primär sinfonien hörte, würde ich zum jetzigen zeitpunkt nicht die 500 oder die 700 bestellen, sondern die nuvero 140.
mich würde das als rückmeldung interessieren, wieviele hier wirklich dauerhaft sinfonien hören.
Bei mir ist es derzeit so, dass sinfonische Musik einen hohen Anteil meines konzentrierten Hörens ausmacht. Dafür schätze ich die 14er außerordentlich, wobei ich mir perspektivisch eine noch bessere räumliche Abbildung wünsche.

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
engineer
Star
Star
Beiträge: 774
Registriert: Do 12. Mär 2015, 01:28
Has thanked: 51 times
Been thanked: 64 times

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Beitrag von engineer »

Ich habe mir jetzt mal einige Beiträge durchgelesen und würde gerne einwerfen, dass man ein wenig vorsichtig sein sollte, was die Korrelation zwischen Lautsprechern und bestimmten Stilrichtungen von Musik anbetrifft. Maßgeblicher, als ein Stil ist mehr die Art der Aufnahme und Mischung. Mithin gilt dasselbe, wie bei dem Thema EQ und Stilrichtung: Das Mastering-Ingenieur hat den Klang und auch die räumliche Wirkung nach seinen Vorstellungen festegelegt und wenn man hier CDs auf LS-Systemen vergleich, hört man zu 30% den zufälligen Geschmack des Mischenden und zu weiteren 30% die Leistung des Aufnehmenden.

Gerade bei Multimikrofonieverfahren kommen recht komplexe Signalstrukturen zustande, weil ein und dasselbe Instrument in wenigstens 2 Hauptmikros und einer Stütze auftaucht und damit über 2 Lautsprecher 6x ans Ohr kommt und das n-fach für jede aufgenommene Reflexion - hinzu kommt der Abhörraum. Allein aber schon der Unterschied, ein Orchester mit ORTF oder AB aufzunehmen, stellt völlig andere Ansprüche an die Lautsprecher. Ob da das eine oder andere "besser" oder "genauer" klingt, hängt dann hauptsächlich von den konkret aufgenommenen Reflexionen und deren Widerreflexion im Abhörraum ab und hat nicht prinzipiell etwas mit Stilrichtungen zu tun.

Beim Lautsprechervergleich ist es daher nach meiner Vorstellung zweckmäßiger, sich auf einen AB-Vergleich mit ein und derselben Signalquelle zu fokussieren. Da Lautsprecher grundsätzlich die Signale mehr oder weniger verfälschen, den Klang also verschlechtern, konzentriere ich mich auf solche Dinge wie Abbildung von echten Monoquellen und Lokalisation. Je präziser sie ist, desto besser ist der Lautsprecher, auch wenn eine erhöhte Schärfe oft keineswegs besser klingt, sondern mitunter Ergebnis des subjektiven Empfinden des Abmischers ist. Auch das Nachschwingen der Membran oder des Gehäuses klingt mitunter weichmachend und angenehm, ist aber nichts anders, als eine (hier zufällig passende) Verfälschung.

Von daher sollte man sich auch genau überlegen, was man als Quelle verwendet. Trockene Testsignale sind da meins Erachtens immer noch das Beste, um zu objektiven Aussagen zu gelangen. Einfach mal eine Arie einer Sängerin trocken aus dem Hauptmirko ganz ohne Musik in den richtigen Abstand gestellt oder einen Sprecher in maximaler Nähe gehört und man hört sehr genau, wie echt das klingt und wie gerade und präzise die Person vor einem zu stehen scheint- bzw. was die Box an "warmen" Verzerrungen oder Holzschwingungen glaubt, hinzuaddieren zu müssen. Bei solchen Test lernt man auch sehr schnell, die Finger von Equalizern weg zu lassen, welche Bässe und Höhen bis zu 12dB anheben können :-)

Die 500er werde ich mir bei Gelegenheit mal anhören. Was mich nur wundert, ist, dass diese - wie die "kleinen" ebenfalls als "Multimedia-Boxen" tituliert werden. Klingt das nicht gfs. ein wenig entwertend? Wenn ich den Begriff höre, erscheinen vor meinem geistigen Auge sofort Logitech-Brüllwürfel aus plastic. Der Begriff "Multimedia-Box-Replacement" wäre treffender, weil da die Aufforderung direkt mit drin steckte.
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Beitrag von Wete »

engineer hat geschrieben:Allein aber schon der Unterschied, ein Orchester mit ORTF oder AB aufzunehmen, stellt völlig andere Ansprüche an die Lautsprecher.
Dieser spezielle Punkt interessiert mich - gerne auch per PN, um den Thread nicht zu stören.

Wete
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Beitrag von palefin »

oder noch besser:
einen neuen thread dazu aufmachen...

Fände das nach dem letzten Artikel in der Stereoplay (Tacet) auch interessant...
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Has thanked: 127 times
Been thanked: 525 times

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Beitrag von Wete »

BTW: Ich bevorzuge bei der gemischten Stereophonie "EBS" (25 cm Basisabstand, 90° Spreizung, Nieren).
Benutzeravatar
Butti
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: Di 1. Aug 2006, 08:49
Wohnort: Halle/Leipzig
Been thanked: 1 time

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Beitrag von Butti »

T. Bien hat geschrieben:Bitte glaubt nicht immer alles, was ihr seht. Ich vermute stark, dass die Amplitudengangmessung bei Stereoplay nicht ganz korrekt ist. Die Bass- und Höhenanhebung im Amplitudengang der nuPro A-700 können wir in unserem Labor nicht nachvollziehen.
Also der Frequenzgang auf Achse den man für die Tools4Music ermittelt hat, sieht dem Ergebnis der Stereoplay doch sehr ähnlich. Wer hat denn jetzt richtig gemessen?
Benutzeravatar
R. Steidle
Star
Star
Beiträge: 2697
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
Has thanked: 356 times
Been thanked: 764 times

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Beitrag von R. Steidle »

Dazu gilt Herrn Nuberts Stellungnahme aus der Tools4Music:

"Wir bedanken uns für den gewissenhaften Test der beiden neuen nuPro-Flaggschiffe. Die guten Messwerte spiegeln unsere eigenen Ergebnisse weitgehend wieder. Die angesprochene Senke der nuPro A-700 bei 200 Hertz ist in unseren Labor- und Freifeldmessungen jedoch weit geringer ausgeprägt. Im Vergleich zur Intensität der Raumresonanzen, die in 4 Meter Abstand auftreten, wäre aber auch eine kräftige Senke kaum wahrnehmbar. Wir nehmen die Anregung der tools-Redaktion auf und werden uns in Zukunft den Messungen bei über 3 Metern noch aufmerksamer widmen. Da die nuPro A-500 und die 700 vor allem als HiFi-Lautsprecher eingesetzt werden, haben wir uns zugunsten einer 'breiteren' Schallabstrahlung im oberen Mittenbereich bewusst gegen Waveguides entschieden."

Vereinfacht gesagt: Die Senke taucht erst in sehr weiten Abständen auf und ist bei unseren Messungen dann weniger ausgeprägt.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Beitrag von StefanB »

Wird unter der Formulierung "... Einsatz als Hifi-Lautsprecher..." ein Hören im Near- bis max Midfield verstanden, oder mindestens Midfield bis idealerweise Far ?

Das ergibt sich nicht so eindeutig...

Stefan
Zuletzt geändert von StefanB am Mo 22. Aug 2016, 10:53, insgesamt 1-mal geändert.
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Beitrag von StefanB »

engineer hat geschrieben:Ich habe mir jetzt mal einige Beiträge durchgelesen und würde gerne einwerfen...und wenn man hier CDs auf LS-Systemen vergleich, hört man zu 30% den zufälligen Geschmack des Mischenden und zu weiteren 30% die Leistung des Aufnehmenden.
Bleiben 40% für das Kopfkino des Empfängers.

Und 0% für die Kunst und den Künstler :wink:

Ein Vergleich :

Ein Thomas Bach ist nunmal das eine ( obwohl ehemaliger Top-Fechter ), das andere ein Hambüchen.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Beitrag von yawg »

Hallo,

Anfang Dezember fliege ich wieder nach SO-Asien wo ich inzwischen ein Häuschen habe zum Überwintern. Dann nehme ich ein Pärchen A-300 mit als zweite Anlage dort.

Im Hörraum in SG war der Unterschied zwischen den kleineren gegenüber den 300ern für mich enorm aber vielleicht liegt das auch an der Tatsache daß ich gern etwas lauter höre.

Jetzt meine Frage an alle die die ganze nuPro Palette kennen:

Ich muß bald umziehen weil mein Mietshaus wegen Neubau abgerissen wird und überlege mir ob ich nicht mein Hi-End Lautsprecher/Endverstärker-Geraffel abschaffen soll (siehe Sig), auch weil ich nicht weiß was meine neuen Nachbarn von meiner Vorliebe für "livehaftige" Musikwiedergabe halten werden. Denn meine Maggies klingen erst richtig gut wenn sie laut spielen, dann habe ich zwei sehr gute Live-Stacks vor meinen (geschlossenen) Augen. Mit zwei kompakten A-700-Böxle kann ich auch laut genug, sowieso weil ich ja meinen AW-1000 behalte und der Umzug wäre auch einfacher ...

Das Geld was ich für meine EAR Röhren-Exoten (200W symmetrische Monos zum Ansteuern von LP-Master Schneidsticheln) kriegen könnte käme wie gerufen und die großen Magnetostaten mit Customweichen und -stands bringen wahrscheinlich auch noch ein paar Tausis. Da sind dann die A-700 eine preiswerte Alternative. Von den A-300 bin ich sowieso voll überzeugt.

Wie schätzt Ihr die Unterschiede zwischen 500 und 700ern ein? Mitten/Hoch sind doch bei der 700 identisch mit der 300 bloß daß der Mittentöner geschlossen arbeitet und keinen Baß verarbeiten muß. Da ich in NL wohne wäre es ein bißchen umständlich mir beide Sets zum Probehören kommen zu lassen und ich müßte sowieso warten bis ich umgezogen bin. Wie gesagt, die 100 und 200 kamen als Kompaktboxen überhaupt nicht in Frage da sie mir nicht gefielen, auch wenn ich leiser gehört habe.

Da mir Günther erzählte daß die neue Charge 300er vor Auslieferung alle neue Software aufgespielt bekämen gehe ich mal davon aus daß die 300er im Hörraum bereits ge-update waren (Anfang August). Daher interessieren mich vor allem rezente Hörerfahrungen.

Schon mal herzlichen Dank für Eure Kommentare.

Gruß, Jörg.
Zuletzt geändert von yawg am Mo 19. Sep 2016, 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Antworten