Und 100PS, im D3 ist das ja auch schon was, kommt ja eher aufs anliegende Drehmoment an

Ist der chipgetunt?Uwe Mettmann hat geschrieben:350 PS Diesel-PowerWeyoun hat geschrieben:100 PS von wieviel?
Es ging ja nur darum zu zeigen, dass die Beschleunigung der ACC nicht ausreicht einem voll beschleunigenden gut motorisierten Q5 zu folgen. Wenn bei einem normalen Fahrzeug 2/3 der max. Motorleistung durch die ACC abgefordert wird, so wird sich dieser Faktor immer weiter reduzieren, umso größer der Motor ist (bei meinem Alpina eben nur 1/3 der max. Motorleistung).Weyoun hat geschrieben:Sind dann ja "lächerliche" 29 % der Motorleistung! Bei "normalen" Autos dürften es aber schon bis um die 70% der Maximalleistung sein (ein 100 PS Golf VII dürfte sonst ja nur wie eine Schnecke beschleunigen, wenn da auch nur ein Drittel der Leistung vom ACC abgerufen werden dürfte.
Alpina ist ein eigenständiger Fahrzeughersteller, der als Basis BMW-Fahrzeuge nimmt. Daher bekommen Alpina-Fahrzeuge auch eine eigene Fahrgestellnummer. Als Basisfahrzeug wurde ein 330d xDrive genommen. Im Gegensatz zu diesem ist der Alpina aber ein Biturbo. Also ist auch die Hardware etwas anders.Weyoun hat geschrieben:PS: Sehe gerade, dass du ja Alpina geschrieben hast, also ja: getunter BMW.![]()
Aus welchem Basis-Modell wurden die 350 PS geholt? x30D oder x35D?
Und wurde da nur chipgetunt, oder musste die "Hardware" angepasst werden?
Laut Auto Zeitung basiert der Alpina D3 "Biturbo" auf dem 335d Motor mit Registeraufladung und 313 PS. Was sich für mich auch logisch anhört, weil der Aufwand doch sehr viel höher ist, einen 330d mit 258ps und nur einem Turbolader, auf 350Ps und 700NM zu schrauben. Auf der Basis des 335d, lassen sich die 350PS dann doch mit geringen Modifikationen erreichen. Ich schätze mal, dass das Wort "Biturbo" einfach nur aus marketingtechnischen Gründen verwendet wird. Alpina D3 Registeraufladung hört sich natürlich nicht so gut an, wie Alpina D3 Biturbo.....Uwe Mettmann hat geschrieben: Als Basisfahrzeug wurde ein 330d xDrive genommen. Im Gegensatz zu diesem ist der Alpina aber ein Biturbo. Also ist auch die Hardware etwas anders.
Was in Zeitungen steht, muss nicht immer stimmen. Man bekommt ja die Fahrgestellnummer des Rumpffahrzeugs mitgeteilt und das war definitiv ein 330d.Marcel123 hat geschrieben:Laut Auto Zeitung basiert der Alpina D3 "Biturbo" auf dem 335d Motor mit Registeraufladung und 313 PS. Was sich für mich auch logisch anhört, weil der Aufwand doch sehr viel höher ist, einen 330d mit 258ps und nur einem Turbolader, auf 350Ps und 700NM zu schrauben. Auf der Basis des 335d, lassen sich die 350PS dann doch mit geringen Modifikationen erreichen. Ich schätze mal, dass das Wort "Biturbo" einfach nur aus marketingtechnischen Gründen verwendet wird. Alpina D3 Registeraufladung hört sich natürlich nicht so gut an, wie Alpina D3 Biturbo.....
http://www.autozeitung.de/auto-fahrberi ... sche-daten
Genau so ist es.rockyou hat geschrieben:Alpine steht doch für BMW mit ordentlich Dampf bei gutem Komfort, letzteres ist bei den M's ja nicht unbedingt der Fall.
Ein Dieselstinker, der nicht zum Zwangs- Nachrüsten oder Zwangs-Software-Updates in die Werkstatt muss.Weyoun hat geschrieben:Wieso? Der Alpina ist doch ein Diesel-Stinker!