[EDIT]
wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)
(einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)
Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
All das wird hier beantwortet ->
<-
[EDIT-ENDE]
Moin Moin,
nachfolgend der "schwer vereinfachte" Umbaubericht des Pioneer VSX-D512.
Ich werde hauptsächlich die Bilder Sprechen lassen
Hinweis: Bei diesem Gerät ist keine Trennung vorgenommen worden, sondern nur eine Abzweigung der Vorverstärkersignale, um PreOuts für den Anschluss einer externen Endstufe mit ABL zu ermöglichen !
01![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/01.jpg)
Bild 01: Amp noch im "Rohzustand"
02![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/02.jpg)
Bild 02: Einblick / ganz rechts die Wandler und Vorstufen / in der Mitte die Endstufen / dazwischen eine Verbindung per Flachbandkabel und einer "Amp Input"-Platine (Bild 03)
03![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/03.jpg)
Bild 03: die besagte "Amp Input"-Platine -> da müssen die Kabel zur Verbindung mit den PreOut-Buchsen ran
04![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/04.jpg)
Bild 04: hier kann man nochmal genau sehen, wie die Signale per Flachbandkabel zur "Amp Input"-Platine gelangen, welche auf der Endstufenplatine aufgesteckt ist.
05![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/05.jpg)
Bild 05: nu aber erstmal alles auseinander nehmen -> die weisse Plasteabdeckung runter...
06![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/06.jpg)
Bild 06: ...als nächstes die "Digital In"-Platine (rechts im Bild) raus...
07![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/07.jpg)
Bild 07: ...dann die kleine Anschlusseinheit in der Bildmitte (restl.4 Kanäle des Multichannel-In)...
08![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/08.jpg)
Bild 08: ...und zu guter letzt die Tunereinheit (links) ! (Es sind immer Flachbandkabel abzuziehen)
09![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/09.jpg)
Bild 09: hier ist alles ausgebaut und die Rückwand kann problemlos abgebaut werden.
10![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/10.jpg)
Bild 10: die drei ausgebauten Komponenten
11![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/11.jpg)
Bild 11: die abgebaute Rückwand (diesmal nicht ganz sooo viele Schrauben)
12![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/12.jpg)
Bild 12: die Front-L&R-PreOuts kommen unter die Digital-In-Platine - hier die Skizze - Bohrungen 13mm
13![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/13.jpg)
Bild 13: wie üblich -> die Cinchbuchsen CBGIRT & CBGISW von Reichelt-Elektronik (sehr solide, vergoldet)
14![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/14.jpg)
Bild 14: die Signalleitungen bereits angelötet (Reichelt Art.Nr. ML 238-5) / sehr gutes Signalkabel mit "massivem" Signalleiter ! / Zuschnitt 40cm
15![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/15.jpg)
Bild 15: die ausgebaute "Amp Input"-Platine / dazu Flachbandkabel (Bild 04) abziehen und die Halterungsplatine darüber (Bild 03) abschrauben / "Amp-Input"-Platine aus dem Steckverbinder ziehen !
Im Bild (links unten auf der Platine) gut zu sehen -> R251 & R252 (welche nicht existent sind) -> jeweils die unteren Bohrungen sind die Anschlüsse für das PreOut-Signal (251 = L / 252 = R) / Masse wird auf der Rückseite der Platine angelötet !
16![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/16.jpg)
Bild 16: etwas schlecht gewordenes Bild, aber man kann erkennen, wo Masse angelötet ist. Dazu muste etwas Schutzlack von der Massebahn entfernt werden.
17![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/17.jpg)
Bild 17: Kabel fertig angelötet und mit einem Kabelbinder gesichert
18![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/18.jpg)
Bild 18: Rückwand rangesetzt und "Amp-Input"-Platine wieder eingesetzt (Flachbandkabel wieder ran!)
Die ausgebauten Komponenten aus Bild 10 wieder in umgekehrter Reihenfolge (Bild 09 bis 05) einsetzen!
19![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/pioneer512/19.jpg)
Bild 19: fertige Rückansicht
Fazit: recht einfache Modifizierung / der mechanische Aufwand ist der größte / durch diese PreOuts kann der recht "schwachbrüstige" 512er merklich mit einer Endstufe entlastet werden
erster Test: mein CDP direkt an den 512er -> PreOut des 512er zum ABL10/100 -> vom ABL zu den MainIn meines OnkyoTX-SR701 -> keine Störsignale etc., klare Wiedergabe -> alles i.O.
zweiter Test: wie vor, nur Einspeisung in den LineIn (CD) des 701er (dazu musste eine Cinchkabelbrücke auf meine PreOut/MainIn) -> Onkyo auf "rauschfreie" Maximallautstärke -> auch hier alles i.O., klare Wiedergabe
Da die Pioneer's nach meinen jünsten Erkenntnissen mindestens bis zum 814er ein gleiches Innenlayout haben, sind diese Bilder auf diese übertragbar. Geräte die bereits PreOuts haben oder solche die PreOut&MainIn bekommen sollen, müssen auf der "Amp-Input"-Platine eine Signalweg-Trennung erhalten, um dann entweder nur MainIn's oder beides zu setzen.
bis denn dann,
der Rudi