Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW880 Verkabelung

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi maffle,

nochmal konkret ein Hinweis von mir zu deiner eingangs gestellten Frage:
maffle hat geschrieben:desweiteren würde ich gerne wissen, ob der receiver zu schwach für meine neuen lautsprecher ist, und dadurch schaden nehmen könnte. ich habe das nubox380 set 4 (2x380, 2xrs300, 1x330, 1x880). der receiver hat eine gesamt-aufnahmeleistung von 440watt; ist doch recht wenig? hoffe, mir kann da wer weiterhelfen.
Ich würde an deiner Stelle im Surround-Betrieb, wenn's ordentlich krachen sollen, alle Boxen auf "small" in der Boxenkonfiguration des Receivers stellen, dann werden die Bässe aller Lautsprecher vom Sub wiedergegeben.
Dabei wird der Receiver deutlich entlastet! Trennfrequenz im Receiver würde ich auf 80Hz stellen, falls man es bei deinem Receiver ändern kann.
Für Stereomusik würde ich dir eher empfehlen, die Fronts auf "large" zu stellen und ein Stereo-Cinchkabel vom L/R Pre-out zum Line-in des Subs zu ziehen.
Das würde natürlich im Endeffekt bedeuten, daß du, wie ich auch, eine kleine Umschaltbox benutzen müßtest.

Am besten, du probierst das mal bei dir aus, dann kannst du den Klangunterschied gut einschätzen und damit deine eigene Enscheidung treffen.

Gruß, Andreas
maffle
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Mo 30. Aug 2004, 11:07

Beitrag von maffle »

hu,

also, was soll ich sagen :( hab soweit erst mal nur die beiden 380er angeschlossen zum probetesten. quelle cd spieler, ohm einstellung am receiver auf 4, 2ch stereo betrieb und aufgedreht. doch leider kam von oo bis -60db erst mal gar nichts, und zimmerlautstärke wurde nicht mal mit -25db erreicht. :( hab ich jetzt doch mit dem receiver mein geld in den sand gesetzt oder kann's noch an was anderem liegen? :cry:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
maffle hat geschrieben:...doch leider kam von oo bis -60db erst mal gar nichts, und zimmerlautstärke wurde nicht mal mit -25db erreicht...
daran kann ich nichts Ungewöhnliches entdecken. Man kann diese Anzeigen nicht direkt miteinander vergleichen, aber sie sind bei vergleichbaren Geräten durchaus ähnlich! Lass doch einfach mal die "doofen Zahlen" beiseite und reiß den Regler nach Gefühl so weit auf, wie es noch gut klingt; ist das dann immer noch unbefriedigend?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
maffle
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Mo 30. Aug 2004, 11:07

Beitrag von maffle »

der receiver geht aber nur bis max +20db und ab -10db fängt's ziemlich an zu rauschen. die 380 hat ja 4 anschlüssklemmen hinten. ist's egal, an welche ich die kabel schraube, also oben oder unten? aus der beschreibung geht das nicht deutlich hervor, welche gemeint sind (bass oder high/mid). hab sie zzt oben drangeklemmt.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo maffle,

an den Lautsprecheranschlüssen liegt's nicht (es sei denn, du hast die Verbindung zwischen den oberen und unteren Klemmen nicht dran - aber das hört man eigentlich sofort, wenn nur der Hochtöner spielt). Ansonsten ist bei Surroundreceivern ein leichtes Rauschen schon mal zu vernehmen, gerade, wenn man weit aufdreht. Hier sollte man aber realistisch testen und darauf achten, ob einem das Rauschen vom Hörplatz aus, also mit vielleicht 2m Abstand, auch noch auffällt. Welcher Receiver ist's denn nun geworden?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
maffle
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Mo 30. Aug 2004, 11:07

Beitrag von maffle »

hab den yamaha rx-v750 angeschlossen und weiß jetzt noch weniger, ob ich ihn doch zurückschicken soll.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

maffle hat geschrieben:hab den yamaha rx-v750 angeschlossen und weiß jetzt noch weniger, ob ich ihn doch zurückschicken soll.
Dann solltest du dringend einen neuen Thread aufmachen mit einem Titel wie "Probleme mit dem Yamaha RX-V750", dann dürftest du ziemlich fix (naja, morgen vielleicht ;-)) ein paar Antworten kriegen, ob dein Eindruck der Serienzustand ist oder mit dem Gerät irgendetwas nicht stimmt, ob irgendetwas falsch eingestellt ist, oder wie auch immer.
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi maffle,

wenn der Receiver die Lautsprecherimpedanz zwischen 4Ohm und 8Ohm umstellen kann, dann stell ihn doch mal auf 8Ohm. Bei 4Ohm Einstellung wird die Versorgungsspannung der Endstufen reduziert d.h. du hast weniger Leistung zur Verfügung. Es kann nur sein, daß der Receiver in der 8Ohm Einstellung geringfügig wärmer wird; also möglichst frei aufstellen.

Gruß, Andreas
maffle
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: Mo 30. Aug 2004, 11:07

Beitrag von maffle »

hm, man kann die ohm-einstellung auf 8 hochstellen, ohne einen nebeneffekt dabei zu haben? keine gefahr oder einbußen?
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Technik Satt hat geschrieben:Zu erwartende Probleme bei Impedanz-
Unterschreitung, wenn relativ moderne
Markenverstärker verwendet werden

Bei kleinen und mittleren Lautstärken (bis etwa 40 % der maximalen
Verstärkerleistung) gibt es ohnehin keine Probleme – mit
neueren Verstärkern ist das Ganze bei sehr großen Lautstärken
meistens ebenso problemlos. Manchmal gibt es aber gewisse
„Unsauberkeiten“:
1. eventuell schaltet der Verstärker im Augenblick einer Impulsspitze
für wenige Sekunden ab
2. oder der Verstärker klingt (durch die interne Strombegrenzung)
bei großen Lautstärken etwas kratziger
3. es könnte auch vorkommen, dass der Verstärker nach stundenlangem
„Brachial-Einsatz“ wegen Überhitzung für einige
Minuten abschaltet. Hier kann ein Ventilator Abhilfe schaffen.
Antworten