*-chipmunk-* hat geschrieben:...
dvd-a ist nur eine auf 192 khz aufgeblasene cd mehr nicht.
...
Es kommt in erster Linie darauf an, wie aufgenommen wurde. Die Vorteile machen sich kaum bemerkbar, wenn eine 16bit/44,1kHz Aufnahme nur resampled wird. Bei der SACD ist das auch nicht anders.
Wird allerdings auch mit 24bit/192kHz aufgenommen, enthält die Musik deutlich mehr Informationen als die CD, womit natürlich mehr Details zur Verfügung stehen. Immerhin ist bei einer solchen Auflösungen, die Datenrate deutlich höher (9,6 MBit/s), die CD hat gerademal 1,4 MBit/s.
Auch ist bei der DVD-A DSD möglich (max. 6 MBit/s (variable Bitrate möglich)). Die SA-CD verwendet nur das DSD-Format.
Die max. Frequenz beträgt bei einer CD 20kHz, bei einer DVD-A 96kHz und bei einer SACD 100kHz. Die Dynamik beträgt bei der CD max. 96 db, bei der DVD-A 144 db und bei der SACD 120 db.
Auf einer DVD-A können auch noch andere datenreduzierte Formate eingesetzt werden, wie z.B. Dolby Digital (Faktor ca. 1:12; max 448 Kbit/s), dts (Faktor ca. 1:4, max 3,01 Mbit/s), MLP (Faktor ca. 1:1,4, max. 9,7 Mbit/s) . Bis auf MLP sind alle Formate auch auf einer DVD-V möglich.
Da DVD-Player im Gegensatz zu DVD-A-/SACD-Player sehr weit verbreitet sind, ist für die Musikindustrie das DVD-Format am interessantesten, da die Kunden keine neuen Geräte kaufen müssen; ergo sind die Veraufschancen auch größer, als bei DVD-A und SACD höher.
Wie schon die diversen Videokassettenformate bewiesen haben, setzt nicht nicht immer das beste Format durch.
Die klanglichen Unterschiede zwischen DVD-A und SACD sind imho nur theoretischer Natur.