- Prototyp, wird aber in Serie gehen, natürlich behalten wir uns vor noch kleine technische und ggf. auch klangliche Änderungen vorzunehmen, aber nichts Dramatisches
- Man kann Mono damit hören, angedacht ist aber der Betrieb mit zwei Lautsprechern
- Die nuPyramide 717 ist KEIN Rundstrahler, sondern ein Rundumstrahler, ganz in der Tradition der 707R
- Keine Aktivlautsprecher, in wie weit eine (schaltbare) Illumination in Serie geht, ist offen
- Ein Dipollautsprecher hat in der Abstimmung und der Charakteristik nicht sehr viel mit der Spielweise der nuPyramide 717 zu tun, das sag ich nicht als Marketingmensch, sondern als jemand der die Pyramide sicher mittlerweile über 50 Stunden bei der Optimierung des Demoraums gehört hat
- Die Nachhallzeit des Demoraums hat im Bereich oberhalb von 60 Hz einen Wert <0.5s. Wichtig für einen guten Rundumklang sind meiner Erfahrung nach, dass man keine Reflexionspunkte bedämpft, von einer allgemeinen Bedämpfung profitiert auch hier die Wiedergabeklarheit (bei uns über die Decke gelöst). Nachhallzeitreduktion ist nicht vorrangig, aber hilfreich, Diffussoren sind auch praktisch, hier können auch natürliche Elemente, wie Pflanzen helfen.
- Preis: (vorläufig) 5600€
- Die nuPyramide 717 wird es Mahagoni (Echtholz) und Schleiflack Schwarz und Weiß (jeweils HDF) geben. Allen gemein wird eine passgenaue Stoffabdeckung sein
- Wer hinter der nuPyramide 717 ein Marketinggag vermutet, der irrt, sie ist seit Jahren in der Entwicklung, zum einen als Reminiszenz an das Original zum anderen als Wunsch einen anderen Weg zu bestreiten und einen Schallwandler zu etablieren, der nahezu überall im Raum gleich klingt. Und das letzte Ergebnis erreichen wir beeindruckend gut, weshalb ich persönlich den Klang der nuPyramide 717 sehr schätze, auch wenn das nicht dem klassischen Ideal entspricht. Es ist sehr weit weg von „Hallsoße“, so viel kann ich versprechen

- 2 Bassreflexrohre, die beide in das gemeinsame Volumen hereinreichen
- Konzept: 2 Seiten die mit HT, MT und TT bestückt sind, liegen einander gegenüber und arbeiten ohne Zeitversatz im Push Push Verfahren. Die seitlichen HT sind angekoppelt und laufen in einem speziellen Modus zu dem wir später ggf. noch mehr sagen werden. Die seitlichen MT sind nicht mehr nötig laut Herr Bien.
- Der Rundumstrahlmodus lässt sich abschalten und zu einem Direktstrahlmodus. In beiden Modi wird ein linearer Frequenzgang erreicht, der aber deutlich unterschiedlich klingt. In beiden Varianten sind alle Basstereiber aktiv
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv
Beamer JVC X5000