Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Vorschläge zu Boxenauswahl und Wohnraumgestaltung gesucht
Vorschläge zu Boxenauswahl und Wohnraumgestaltung gesucht
Hallo Zusammen,
ich habe mir kürzlich einen RX-V 750 zugelegt. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem potenten Set.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob meine Wahl die Richtige ist Nubox 380/4. Mein Wohnzimmer ist ca. 6x6m und in einer Ecke ist der Abgang für das Treppenhaus "abgekippst" ca. 1,5 x2m. Also ca. 33qm. Der Boden ist Holzpatkett, eine Seite Fenster und Terrassentür. Nicht viele Möbel. Mein Sofa steht knapp an der Wand, deshalb die Dipole.
Ist das Set mit dem RX-V 750 überfordert oder passt das von den Daten gut zusammen?
Das ich das Set natürlich Probehören kann ist mir bekannt, aber mann kann jy den Auwand (Bestelllung, Aufbau,.. , evtl. Abbau) ja reduzieren.
Preislich ist das so der Rahmen der mir zur Vefügung steht.
Also für Tipps währe ich sehr dankbar, die ganze Sache soll mehr als Heimkino funktionieren und ab und zu auch mal Musik. Ich bin da aber kein Klangfetischist.
Viele Grüße
Dirk
ich habe mir kürzlich einen RX-V 750 zugelegt. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem potenten Set.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob meine Wahl die Richtige ist Nubox 380/4. Mein Wohnzimmer ist ca. 6x6m und in einer Ecke ist der Abgang für das Treppenhaus "abgekippst" ca. 1,5 x2m. Also ca. 33qm. Der Boden ist Holzpatkett, eine Seite Fenster und Terrassentür. Nicht viele Möbel. Mein Sofa steht knapp an der Wand, deshalb die Dipole.
Ist das Set mit dem RX-V 750 überfordert oder passt das von den Daten gut zusammen?
Das ich das Set natürlich Probehören kann ist mir bekannt, aber mann kann jy den Auwand (Bestelllung, Aufbau,.. , evtl. Abbau) ja reduzieren.
Preislich ist das so der Rahmen der mir zur Vefügung steht.
Also für Tipps währe ich sehr dankbar, die ganze Sache soll mehr als Heimkino funktionieren und ab und zu auch mal Musik. Ich bin da aber kein Klangfetischist.
Viele Grüße
Dirk
Zuletzt geändert von amigo am Fr 24. Sep 2004, 08:23, insgesamt 3-mal geändert.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo amigo,
willkommen im nuForum.
Ich denke, dass von dir herausgesuchte Set passt schon ganz gut, gerade wenn der Schwerpunkt so deutlich auf Heimkino liegen soll. Auch hinsichtlich des zu beschallenden Raumes passt das gut, wenn du alle Boxen auf SMALL betreibst und den Subwoofer die Tieftonarbeit machen lässt. Und ich sehe auch keinen Grund, weshalb der 750er Yamaha damit nicht harmonieren sollte.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
willkommen im nuForum.
Ich denke, dass von dir herausgesuchte Set passt schon ganz gut, gerade wenn der Schwerpunkt so deutlich auf Heimkino liegen soll. Auch hinsichtlich des zu beschallenden Raumes passt das gut, wenn du alle Boxen auf SMALL betreibst und den Subwoofer die Tieftonarbeit machen lässt. Und ich sehe auch keinen Grund, weshalb der 750er Yamaha damit nicht harmonieren sollte.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo,
leider bekomme ich ein Platzproblem und ein Porblem mit meiner Frau wegen des Subs. Wäre in NuWave 85 Set ohne Sub da auch eine Alternative oder ein Nuline 80 ohne Sub? Ich bin mir nicht ganz sicher, ob da dan nicht zu wenig "Wums" hinter ist. Preislich liegt das ja im Bereich des Nubx 380 Set-4. Ich denke der Receiver ist da noch ganz gut in der Lage mitzuspielen.
Bitte einige Ratschläge
Viele Grüße ein unentschossener
Dirk
leider bekomme ich ein Platzproblem und ein Porblem mit meiner Frau wegen des Subs. Wäre in NuWave 85 Set ohne Sub da auch eine Alternative oder ein Nuline 80 ohne Sub? Ich bin mir nicht ganz sicher, ob da dan nicht zu wenig "Wums" hinter ist. Preislich liegt das ja im Bereich des Nubx 380 Set-4. Ich denke der Receiver ist da noch ganz gut in der Lage mitzuspielen.
Bitte einige Ratschläge
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Viele Grüße ein unentschossener
Dirk
Yamaha RX-V 750, 2 x 400 / 1 x CS-330 / 2 x 310 / 1 x AW-880
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo amigo,
hast du auch schon mal an den kleinen AW440 gedacht? Der ist vielleicht "frauentauglicher" - oder traust du dem nicht genug Bumms zu in diesem recht großen Raum?
Natürlich kannst du auch Standboxen einsetzen. Wenn du jetzt nach der nuWave85 oder nuLine80 fragst, dann vermute ich, die nuBox-Optik ist deiner Frau zu klobig oder so. Der Receiver muss dann natürlich die Effektbässe auf die Frontboxen stemmen. Das könnte eng werden, wenn du zu heftigen Heimkinolautstärken neigst. Ansonsten machen die Standboxen da auch schon einen guten Job, aber ein großer Subwoofer geht natürlich tiefer und kann mehr Druck machen, da sind die sprichwörtlichen Dinofüße einfach noch mal 'ne Nummer größer.
Hier im Forum sind es wohl eher die Leute mit ABL-unterstützten Standboxen, die auf einen Subwoofer ganz verzichten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
hast du auch schon mal an den kleinen AW440 gedacht? Der ist vielleicht "frauentauglicher" - oder traust du dem nicht genug Bumms zu in diesem recht großen Raum?
Natürlich kannst du auch Standboxen einsetzen. Wenn du jetzt nach der nuWave85 oder nuLine80 fragst, dann vermute ich, die nuBox-Optik ist deiner Frau zu klobig oder so. Der Receiver muss dann natürlich die Effektbässe auf die Frontboxen stemmen. Das könnte eng werden, wenn du zu heftigen Heimkinolautstärken neigst. Ansonsten machen die Standboxen da auch schon einen guten Job, aber ein großer Subwoofer geht natürlich tiefer und kann mehr Druck machen, da sind die sprichwörtlichen Dinofüße einfach noch mal 'ne Nummer größer.
Hier im Forum sind es wohl eher die Leute mit ABL-unterstützten Standboxen, die auf einen Subwoofer ganz verzichten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo Gerald,
es ist so wie Du sagts. Ich bin mir nicht sicher, ob der AW440 mir den "Druck" bringt den ich mir vorstelle. Zu heftigen Lautstärken tendiere ich seltener, ich habe drei kleine Kinder
. Ich denke das größte Problem ist der Abstand des Subs zu Wand. Ich kann den Sub nicht mit optimalem Abstand zu Wand aufstellen. Ich habe hier im Forum gelesen, daß das bei geringem Abstand zu Problemen (Wummern) führen kann.
Zu dem von Dir genannten ABL habe ich hier im Forum gelesen, daß diese besser in Stereobereich als in den Surroundbereich passen. Ich weiß, ist natürlich alles reine Geschmackssache aber ich bin in dem Bereich absoluter Anfänger
und deshalb etwas hilflos.
Ich habe hier im Forum viel gelesen aber irgendwie habe ich den Eindruck, daß mir das nicht so weiterhilft bei meiner Entscheidung, da es immer pro und contra gibt.
Aber nochmal mal zu dem Nuwave -oder Nuline Set. Ist da ohne Sub den schon ein ordentliches so genanntes Bassfundament. Ich hab das Problem ich wohne in der Nähe von Köln und kann nicht mal eben in ein Hörstudio fahren um mich zu überzeugen. Ich bin einmal auf dem Rückweg aus den Skiurlaub in Aalen gewesen, aber da war meine Frau schnell etwas genervt und da hat mir das Probehören nicht viel gebracht.
Wie sieht es den bei den Nuline mit einer evtl. Aufrüstung mit einem AW 550 aus. Passen die gut zusammen?
Viele Grüße
Dirk
es ist so wie Du sagts. Ich bin mir nicht sicher, ob der AW440 mir den "Druck" bringt den ich mir vorstelle. Zu heftigen Lautstärken tendiere ich seltener, ich habe drei kleine Kinder
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Zu dem von Dir genannten ABL habe ich hier im Forum gelesen, daß diese besser in Stereobereich als in den Surroundbereich passen. Ich weiß, ist natürlich alles reine Geschmackssache aber ich bin in dem Bereich absoluter Anfänger
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Ich habe hier im Forum viel gelesen aber irgendwie habe ich den Eindruck, daß mir das nicht so weiterhilft bei meiner Entscheidung, da es immer pro und contra gibt.
Aber nochmal mal zu dem Nuwave -oder Nuline Set. Ist da ohne Sub den schon ein ordentliches so genanntes Bassfundament. Ich hab das Problem ich wohne in der Nähe von Köln und kann nicht mal eben in ein Hörstudio fahren um mich zu überzeugen. Ich bin einmal auf dem Rückweg aus den Skiurlaub in Aalen gewesen, aber da war meine Frau schnell etwas genervt und da hat mir das Probehören nicht viel gebracht.
Wie sieht es den bei den Nuline mit einer evtl. Aufrüstung mit einem AW 550 aus. Passen die gut zusammen?
Viele Grüße
Dirk
Yamaha RX-V 750, 2 x 400 / 1 x CS-330 / 2 x 310 / 1 x AW-880
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo amigo,
das mit dem Abstand zur Wand gilt für alle Boxen, erst recht für basspotentere Standboxen.
Zum AW550 kann ich dir nichts nennenswertes sagen, für Musik wird er hier durchaus empfohlen, aber die Heimkinofreaks haben eher die großen "Monster" rumstehen. Aber ich gehe davon aus, dass auch ein AW550 im Heimkino mehr Druck machen kann als die nuLine80.
Natürlich passt ein ABL auch im Surroundbereich. Der große Haken ist, dass das ABL in den analogen Signalweg der beiden Frontkanäle eingeschleift werden muss. Dazu braucht es, zumindest für diese Kanäle, Vorstufenaus- und Entstufeneingänge. Letztere gibt es nur bei wenigen und eher hochpreisigen Receivern.
Ich betreibe selber ein System ohne Subwoofer, daher fehlt mir der direkte Vergleich, ob ein Subwoofer da noch mehr Druck machen könnte. Für meine Zwecke reicht es mir aber, ich will es mir auch nicht mit den Nachbarn verderben. Allerdings laufen meine Frontboxen mit ABL.
Ob dir das Bassfundament einer nuWave85 oder nuLine80 reichen würde, kann ich jedoch nicht sagen. Du hast ja sicher schon gesehen, dass es Leute gibt mit nuWave125+ABL, die dann trotzdem noch Subwoofer einsetzen. Auf der anderen Seite macht schon die nuLine30 bei Musik einen guten Job, aber für Dinosaurierfüße darf's dann gerne noch mehr Tiefgang sein.
Vielleicht kannst du ja mal eine Skizze der Wohnung hier reinstellen, damit wir mal schauen können, was so geht.
Überhaupt habe ich dem Raum an sich bisher wenig Beachtung geschenkt. Wie ist das mit dem Treppenaufgang zu verstehen? Ist der offen? Dann bliebe für die Raummoden ja doch ein quadratischer Raum von 6*6 Metern. Quadratisch ist immer nicht so gut und sorgt gerne für Ärger. Nach meiner Berechnung wären die dicken Resonanzen bei 28, 57, 86 und 114 Hz. So gesehen wäre es vielleicht gar nicht so verkehrt, auf den Subwoofer zu verzichten, dann bleiben wenigstens die 28 Hz nahezu unangeregt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das mit dem Abstand zur Wand gilt für alle Boxen, erst recht für basspotentere Standboxen.
Zum AW550 kann ich dir nichts nennenswertes sagen, für Musik wird er hier durchaus empfohlen, aber die Heimkinofreaks haben eher die großen "Monster" rumstehen. Aber ich gehe davon aus, dass auch ein AW550 im Heimkino mehr Druck machen kann als die nuLine80.
Natürlich passt ein ABL auch im Surroundbereich. Der große Haken ist, dass das ABL in den analogen Signalweg der beiden Frontkanäle eingeschleift werden muss. Dazu braucht es, zumindest für diese Kanäle, Vorstufenaus- und Entstufeneingänge. Letztere gibt es nur bei wenigen und eher hochpreisigen Receivern.
Ich betreibe selber ein System ohne Subwoofer, daher fehlt mir der direkte Vergleich, ob ein Subwoofer da noch mehr Druck machen könnte. Für meine Zwecke reicht es mir aber, ich will es mir auch nicht mit den Nachbarn verderben. Allerdings laufen meine Frontboxen mit ABL.
Ob dir das Bassfundament einer nuWave85 oder nuLine80 reichen würde, kann ich jedoch nicht sagen. Du hast ja sicher schon gesehen, dass es Leute gibt mit nuWave125+ABL, die dann trotzdem noch Subwoofer einsetzen. Auf der anderen Seite macht schon die nuLine30 bei Musik einen guten Job, aber für Dinosaurierfüße darf's dann gerne noch mehr Tiefgang sein.
Vielleicht kannst du ja mal eine Skizze der Wohnung hier reinstellen, damit wir mal schauen können, was so geht.
Überhaupt habe ich dem Raum an sich bisher wenig Beachtung geschenkt. Wie ist das mit dem Treppenaufgang zu verstehen? Ist der offen? Dann bliebe für die Raummoden ja doch ein quadratischer Raum von 6*6 Metern. Quadratisch ist immer nicht so gut und sorgt gerne für Ärger. Nach meiner Berechnung wären die dicken Resonanzen bei 28, 57, 86 und 114 Hz. So gesehen wäre es vielleicht gar nicht so verkehrt, auf den Subwoofer zu verzichten, dann bleiben wenigstens die 28 Hz nahezu unangeregt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
@Gerald
ich habe mal eine Skizze in mein Album eingestellt. Das Treppenhaus ist abgemauert, also ein "geschlossner" Raum.
Boden Parkett, wenig Teppich, Wenig Vorhänge (nur in den rechten Ecken), Sofa und Sessel aind aus Rattan.
Ich hoffe Du kannst damit was anfangen.
Gruß
Dirk
ich habe mal eine Skizze in mein Album eingestellt. Das Treppenhaus ist abgemauert, also ein "geschlossner" Raum.
Boden Parkett, wenig Teppich, Wenig Vorhänge (nur in den rechten Ecken), Sofa und Sessel aind aus Rattan.
Ich hoffe Du kannst damit was anfangen.
Gruß
Dirk
Yamaha RX-V 750, 2 x 400 / 1 x CS-330 / 2 x 310 / 1 x AW-880
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo amigo,
oha, das ist ja, gelinde ausgedrückt, eine Katastrophe. Ein wunderbares Wohnzimmer sicherlich, aber für einen Hörraum denkbar ungünstig:
Im Verhältnis zum Abstand der Boxen sitzt du zu weit weg.
Rechts werden die Boxen wohl ziemlich in der Ecke landen (Dröhngefahr).
Die Glasflächen rechts können für starke seitliche Reflektionen der mittleren und hohen Töne sorgen, was den Höreindruck verändert.
Der Hörplatz direkt vor der Wand kann dröhnende Bässe und die Ortung verfälschende Reflexionen von hinten bedeuten.
Was hast du eigentlich für einen Fernseher, dass du in 6m Abstand noch was siehst?
Was kannst du tun?
Damit leben müssen, vermutlich. Die wenigsten können ihren Wohnraum optimal auf die akustischen Anforderungen ausrichten. Allein aus der Skizze mag ich jetzt auch nicht zu einer Umgestaltung raten. Wenigstens Vorhänge sollten an die Fenster dran, um die Reflexionen ein bisschen zu brechen.
@all
Was ist eigentlich mit euch los? Wieso mache ich hier den "Alleinunterhalter"?![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Wo sind denn unsere Wohnraumexperten???
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
oha, das ist ja, gelinde ausgedrückt, eine Katastrophe. Ein wunderbares Wohnzimmer sicherlich, aber für einen Hörraum denkbar ungünstig:
Im Verhältnis zum Abstand der Boxen sitzt du zu weit weg.
Rechts werden die Boxen wohl ziemlich in der Ecke landen (Dröhngefahr).
Die Glasflächen rechts können für starke seitliche Reflektionen der mittleren und hohen Töne sorgen, was den Höreindruck verändert.
Der Hörplatz direkt vor der Wand kann dröhnende Bässe und die Ortung verfälschende Reflexionen von hinten bedeuten.
Was hast du eigentlich für einen Fernseher, dass du in 6m Abstand noch was siehst?
Was kannst du tun?
Damit leben müssen, vermutlich. Die wenigsten können ihren Wohnraum optimal auf die akustischen Anforderungen ausrichten. Allein aus der Skizze mag ich jetzt auch nicht zu einer Umgestaltung raten. Wenigstens Vorhänge sollten an die Fenster dran, um die Reflexionen ein bisschen zu brechen.
@all
Was ist eigentlich mit euch los? Wieso mache ich hier den "Alleinunterhalter"?
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Wo sind denn unsere Wohnraumexperten???
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
@Gerald
Du sprichst das aus was ich nach einigem Stöbern hier im Forum befürchtet habe.
Lach nicht, ich habe ein 55cm TV. Anschaffung eines Plasmas in 1,27m o.ä. ist geplant
aber mit dem Budged hapert es noch und ich will die Entwicklung in Bezug auf HDTV noch etwas abwarten.
Der Hörplatz kann mit Sicherheit noch etwas in Richtung Boxen wandern, da sehe ich kein Problem. Vorhänge
sich sicherlich auch machbar. Evtl. kann der Teppich ca. 2x3m vergrößert werden.
Was währe den unter Berücksichtigung der derzeitigen Situation die Beste Lösung für mich?
Mein zuerst angesprochenes 380-4er Set? Wenn ja wo wäre theoretisch die beste Position für den Sub?
Das mit dem Sub auf Hörposition und dann "rumkriechen" habe ich irgendwo gelesen. Aber für ein erstes Setup wäre ne Info nicht schlecht.
Ich habe auch gelesen, daß man die Bass-Refexöffnung mit Watte o.ä. verschließen kann wenn mann nicht von der Wand weg kann.
Was hat so etwas für Auswirkungen?
Sorry für meine vielen Fragen.
Gruß
Dirk
Du sprichst das aus was ich nach einigem Stöbern hier im Forum befürchtet habe.
Lach nicht, ich habe ein 55cm TV. Anschaffung eines Plasmas in 1,27m o.ä. ist geplant
aber mit dem Budged hapert es noch und ich will die Entwicklung in Bezug auf HDTV noch etwas abwarten.
Der Hörplatz kann mit Sicherheit noch etwas in Richtung Boxen wandern, da sehe ich kein Problem. Vorhänge
sich sicherlich auch machbar. Evtl. kann der Teppich ca. 2x3m vergrößert werden.
Was währe den unter Berücksichtigung der derzeitigen Situation die Beste Lösung für mich?
Mein zuerst angesprochenes 380-4er Set? Wenn ja wo wäre theoretisch die beste Position für den Sub?
Das mit dem Sub auf Hörposition und dann "rumkriechen" habe ich irgendwo gelesen. Aber für ein erstes Setup wäre ne Info nicht schlecht.
Ich habe auch gelesen, daß man die Bass-Refexöffnung mit Watte o.ä. verschließen kann wenn mann nicht von der Wand weg kann.
Was hat so etwas für Auswirkungen?
Sorry für meine vielen Fragen.
Gruß
Dirk
Yamaha RX-V 750, 2 x 400 / 1 x CS-330 / 2 x 310 / 1 x AW-880