rockyou hat geschrieben:robsen hat geschrieben:M. Bühler hat geschrieben:G
Nein, neue LS müssen deswegen nicht gekauft werden.
Hallo Herr Bühler,
ich denke er meinte neue nicht-Nubert Lautsprecher, was ich verstehen kann.
Es ist schon erstaunlich, dass dieses Problem nachhaltig über mehrere Jahtre hinweg existiert und wohl nicht nachhaltig abgestellt werden kann. Arbeiten bei Nubert keine Qualitätsingenieure?
Nur, um das für neue Mitleser nochmal klarzustellen: dieses Problem taucht hier im Forum keinesfalls regelmäßig auf. Auch ich besitze nuVero Lautsprecher (wohl im Gegensatz zu manchen „kritischen Mitforisten“), und habe das Problem bisher nicht. Falls es einmal auftreten sollte, gibt es ja aber eine einfache und schnelle Lösung.
Und nein, ich bin kein Fanboy, falls das jetzt wieder kommt. Es gibt auch andere gute Lautsprecher, jeder sollte aber einmal Probe hören, bevor er eine Anschaffung tätigt.
Sehr verwunderlich dass sich hier jemand die Deutungshoheit über den "Begriff regelmäßig" sichert. Regelmäßig bedeudet nicht mehr als wiederkehrend, und das wäre hier aus meienr Sicht der Fall.
Dass du nicht betroffen bist freut mich, aber aus statistischer Sicht spielt es definitiv keine Rolle ob du oder ich das Problem haben. Dass du und die Foristen hier keine Probleme haben kann leider nicht als Argument herangezogen werden dass das Problem nicht regelmäßig auftritt.
Ich finde es gut wenn Nubert eine schnelle und einfache Lösung anbietet und diese unkompliziert abwickelt. Für meinen persönlichen zugegeben höheren Anspruch an Qualität und Nachhaltigkeit würde ich jedoch eine Lösung bevorzugen die das Problem abstellt und nicht den Kunden mit einbezieht. Sicher ist nicht jeder Kunde bereit sein handwerkliches Geschick an einer teuren Box zu demonstrieren. Ich könnte mir vorstellen dass Nubert das ähnlich sieht.
Auch wenn ich die Aussagen vom Handling der großen Gitter richtig deute gibt es hier unterschiedliche Empfindungen was als optimal verstanden wird. Alleine diese 2 Beispiele machen mir deutlich, dass die aktuelle Lösung die großen Gitter zu befestigen noch Verbesserungspotential hat.
Was mich etwas verwundert ist die Tatsache, dass die Gummimuffen im konkreten Fall gar nicht geklebt waren. Ich beziehe mich hier auf die Aussage von Herrn Nubert anno 2004:
Mein Wissensstand ist, dass die "Sacklöcher" seiher in der Tiefe exakt passen würden und dass die Gummi-Muffen darüber hinaus seit damals auch mit speziellem Kleber in den Bohrungen verleimt sein sollen.
Falls sich jemand wundert weshalb ich grad nix bessres zu tun hab. Ich hab grad frei
