Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Gummimuffen reingedrückt

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Philipp hat geschrieben:Was für Schrauben hast du für's Rausziehen genommen (Länge und Durchmesser) ?
... frag' mich doch jetzt nicht sooowas. Ist zuuu lange her. Dünne Holzschraube halt, die leicht reingeht - und spitz muss sie sein, damit sie sich hinten in den Hülsenboden reinbohrt :wink:

Der Rudi
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Ich frag' mich halt nur grad', ob die Schraube so dick sein soll, dass sie bereits im Bereich, wo später der Haltestift sitzt, greift - oder so dünn, dass sie berührungslos reingesteckt werden kann und erst hinten in den Boden reingeschraubt werden muss. Ich hoff', ich hab mich klar ausgedrückt?
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Wenn die Schraube nicht vorne greift, dann kannst du immer noch zu einer dickeren Schraube wechseln! Probieren geht über studieren!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
emo
Profi
Profi
Beiträge: 494
Registriert: So 25. Jul 2004, 00:16

Beitrag von emo »

Hallo Rudi,
rudijopp hat geschrieben:Moin Moin,

...das hier allerdings...
emo hat geschrieben:...aber wenn die Spannung im Gitter zu groß bzw. die Stifte zu sehr weit aussen stehen, werden nach geraumer Zeit die Gummimuffen so ausgeleiert und demoliert sein, dass entweder die Gitter dann doch von alleine rausfallen 8O oder die Gummimuffen nicht mehr als solche erkennbar sind...
...wird reichlich übertrieben :cry:

Der Rudi
Ich hab zwar momentan noch keine Langzeiterfahrung mit diesen Gummimuffen und mag sein, daß ich bei meinen von dir zitierten Zeilen meiner Phantasie etwas freien Lauf gelassen habe, aber wenn ich mir diese Teile bei meinen Boxen ansehe (hab das Gitter bis jetzt 3 mal abgenommen/angedrückt) sehen die Dinger nicht mehr rund aus, sondern sind an den Aussenseiten leicht verformt.

Für alle die unter uns, die Kinder haben, aber lieber die Gitter abnehmen wollen, um den vollen Genuß zu haben und dadurch öfters die Gitter montieren müssen, werden die Muffen in ihrer Form bestimmt nicht besser werden, oder ?

Ich persönlich habe mich deshalb dafür entschieden, die Gitter dran zu lassen. :D

Ich finde den Vorschlag von Amperlite für untersuchenswert!

emo
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

emo hat geschrieben:... Ich persönlich habe mich deshalb dafür entschieden, die Gitter dran zu lassen. :D emo
Hallo alle miteinander,

bei meinen AW-1000 sind die Gitter immer montiert. Ich finde, sie sehen klasse aus und schützen nachhaltig vor Beschädigungen. Die häufige Montage und Demontage halte ich nicht für sinnvoll. Einmal im Jahr bietet sich eventuell das Abstauben der Membranen mit einem weichen Pinsel an; aber nur dafür nehme ich die Gitter ab.

Man sieht doch bereits durch die Gitter, welche Chassis sich dem guten Klang widmen :wink: .

Habe auch schon bemerkt, dass man beim Aufsetzen der Gitter ein wenig Obacht geben muss, aber bisher gab es dabei keine Probleme.

Die Konstruktion mit den Gummimuffen ist m. E. nicht für häufige Montage und Demontage sondern eher für festen Sitz der Abstandshalter vorgesehen. Wollte man eine Konstruktion für Dauermontagen, müsste sie wohl ähnlich einer Bananenstecker-Verbindung in Ganzmetall und mit Federelementen ausgeführt werden. So etwas ist natürlich teurer. Macht so etwas Sinn?

Gruß
OL-DIE
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Ich habe jetzt meine Muffen ebenfalls mit einer Schraube rausgezogen. Schaut besser aus, die leichten Absplitterungen innerhalb der Bohrungen (von meinen letzten VersucheN) sind jetzt nämlich verdeckt.
Zwei Muffen sind mir dabei "zerrissen" (die innere Gummischicht hat sich von der äußeren gelöst), ist aber kein Problem. Habe die Muffen wieder geklebt und dann zuerst einen kleinen Abstandshalter aus Filz (2mm) und dann die Muffen wieder in die Bohrungen gesteckt.
Das Gitter passt sowohl mit langen als auch kurzen Stiften perfekt und lässt sich wesentlich leichter und Oberflächenschonender (*g*) montieren.

Allerdings ist das Rausziehen der Muffen eine ziemliche Tortur. Habe mir vom Ziehen an der Schraube ein paar ziemlich große Blasen an Daumen und Zeigefinger eingehandelt. :? Außerdem muss man höllisch aufpassen, damit man nicht mit der Schraube an den Kanten der Öffnung hängenbleibt und gleich noch ein Stück Holz mitnimmt.
Man muss halt versuchen, den goldenen Mittelweg zwischen roher Gewalt und Kontrolle zu finden, sonst wird das ganze nix...
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Eine Alternative zu Holzschrauben sind Gewindeschrauben, die zwei Vorteile gegenüber Holzschrauben bieten: die Flanken der Gewinde sind nicht so scharf wie bei (i.d.R. selbstschneidenden) Holzschrauben und da die Kräfte auf die Hülseninnenwand wirken, können diese über eine größere Fläche verteilt werden.

greetings, Keita
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

OL-DIE hat geschrieben:...sind die Gitter immer montiert. Ich finde, sie sehen klasse aus und schützen nachhaltig vor Beschädigungen. Die häufige Montage und Demontage halte ich nicht für sinnvoll. Einmal im Jahr bietet sich eventuell das Abstauben der Membranen mit einem weichen Pinsel an; aber nur dafür nehme ich die Gitter ab.

Man sieht doch bereits durch die Gitter, welche Chassis sich dem guten Klang widmen :wink: .
...dem schliesse ich micht zu 100% an :roll:

Der Rudi
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Das Problem kenne ich ansatzweise von meiner nuWave3 auch. Die Muffen verschwinden zwar nicht auf nimmer Wiedersehen, aber die 1-2 mm reichen aus, dass die Stifte die Bohrungsränder in der schönen Front beschädigen können. In diesem nicht so schweren Fall kann man aber vielleicht auch ein wenig Vorsicht und Sorgfalt vom Besitzer erwarten. Ich benutze die Gitter nur, wenn meine Nichten mal hereinschneien. Zum Schutz des empfindlichen Hochtöners vor neugierigen Kinderhänden (aber auch anderen :roll:) eignen sich auch die gesondert erhältlichen Hochtönergitterchen, deren Einfluss auf den Klang gerade noch messbar aber nicht hörbar sein soll.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
bony hat geschrieben:Das Problem kenne ich ansatzweise von meiner nuWave3 auch. Die Muffen verschwinden zwar nicht auf nimmer Wiedersehen, aber die 1-2 mm reichen aus, dass die Stifte die Bohrungsränder in der schönen Front beschädigen können.
...und seien wir ehrlich zu uns selbst - ohne das Auge für unsere geachtete NSF zuzudrücken - bei dem uns allen bekannten hohen Qualitätsanspruch der NSF, darf auch so eine "Kleinigkeit" (mit für Manchen großer Wirkung) nicht wiederholt vorkommen :!:
Ich hatte diesen Ärger damals ja nicht nur mit meinen eigenen nuWave10, sondern auch mit den nuLine80 meiner Eltern. Gerade deshalb hatte ich mich damals an die NSF gewandt.
Zum Glück gehöre ich zu den Usern, die ihre Gitter immer dran lassen und ich hab die im letzten 3/4Jahr vielleicht drei mal zum Abstauben runter genommen, aber ohne Gitter würde man auch die leichten Beschädigungen der Bohrungsränder sehen. Diese wurden der Front aber nur beim ersten Anbauen der Gitter zugefügt und das hatte mich damals schon sehr geärgert :roll:

Um so betrüblicher ist es für mich, dass ein derart leicht abzuschaffender Mangel bis dato anscheinend nicht beseitigt wurde :?

Das mögen harte Worte sein - aber wollen wir nicht alle, dass unsere NSF ihren guten Ruf für die Liebe bis in kleinste Detail behält :wink:

Der Rudi
Antworten