![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Kurz davor habe ich ausgiebig HighRes-Streamindienste getestet und mich persönlich für Tidal entschieden (Studentenrabatt, FLAC, MQA, ausschaltbare Normalisierung). Ich habe da tonnenweise gute Hörproben, die ich gerne getestet hätte. Leider kann man diese von mitgebrachten Geräten nicht streamen, da man keinen Zugang zum Nubert-WLAN hat, in dem man auch die Endgeräte "sieht". Über den Gastzugang im WLAN ist das Streamen nicht möglich. Aus Sicherheitsgründen ist das absolut nachvollziehbar. Ich würde das als Firma auch nicht freigeben.
Eine Alternative wäre die Anschaffung von 1-2 zusätzlichen Streamingdiensten wie Tidal (querbeet) und zB Qobuz (Klassik) zusätzlich zum schon bestehenden Spotify Account bei Nubert.
Der Trend geht mE eher zu geliehener Musik über Abos als zu Eigentum. Streamingdienste und Streaminggeräte schießen ja für jeden Geschmack und Einsatzzweck aus dem Boden. Ich besitze natürlich auch eigene CDs und Downloads in HighRes, allerdings habe ich in kurzer Zeit so viele neue und gute Musikstücke gefunden, die ich gerne testen würde. Ich werde zukünftig so gut wie nichts mehr kaufen, da Streamingdienste das meiste enthalten was für mich interessant ist. Zwar kann man in bester Qualität .wavs vom Nubertserver hören, den Klang und die Charakteristik eines Lautsprechers kann man mit bekannten Songs aber sicher besser beurteilen.
Beim Kauf von Boxen für mehrere tausend Euro fände ich diesen Service gegenüber den verkauften Produkten angemessen und auch für Kunden einfacher und eben ein Serviceangebot auf "Nubert-Level".
Streaming über Spotify passt für mich nicht zum Kauf von Lautsprechern bei einem Stückpreis von bis zu 4000€.
Nehmt meinen Post gerne als Diskussionsgrundlage. Das ist meine persönliche Meinung und spiegelt nur meine Situation wieder. Es wäre ja durchaus auch interessant zu sehen, ob ich der einzige bin, der so denkt.