
Persönlich, habe ich mehr Probleme mit einem Teil der Nulines. Also eine gewisse Empfindlichkeit im HT-Bereich hab ich anscheinend, die Andere gar nicht wahrnehmen.

Ich bin mal so frei und lese die verlinkte Quelle, die zumindest nicht nur eine subjektive, persönliche Meinung (!) sein will...
Man könnte den letzten Satz, auf den sich die graue Theorie hier stützt, natürlich als "allgemein bei hohen Pegeln" auslegen.Hochtonbereich: Den NuPro A-100 gelingt eine sehr sanfte und doch detaillierte Wiedergabe im Hochtonbereich. Von den unteren Höhen bis zum oberen Hochtonbereich manifestiert sich schlicht die Bewertung „Neutral“ beim Hörer. Es gibt keine Ausfälle in ein Extrem, kein Zischen, keine holprige Übergabe an den Mitteltonbereich und auch keine zu kühle Wiedergabe.
Ein kleiner Wermutstropfen zeigt sich bei einem größeren Abstand zu den Lautsprechern und bei sehr großen Hörwinkeln. Hierbei gehen hintergründige Details in der Wiedergabe verloren. Das Ausrichten der NuPro A-100 auf den Hörplatz reduziert diesen Makel allerdings größtenteils (eine Maßnahme, die Hörer generell ausprobieren sollten). Ebenfalls auffällig: Der Hochtonbereich klingt bei sehr hohen Pegeln etwas angestrengt.
ODER "bei hohen Pegeln mit größeren Abständen", wie im Kontext geschrieben.
Beides ist interpretierbar und die Quelle ist schlicht nicht eindeutig formuliert, als das man hier absolute Aussagen herauslesen kann.
Der letzte Absatz der Quelle, schreit geradezu nach suboptimaler Raumakustik. Wen wundert's? Da kackt dann fast jeder LS in irgendeiner Teildisziplin ab...
Kann man aber auch nur interpretieren, nicht sicher sagen.
Was war nochmal das Kerngeschäft der kleinen NuPros? Nahfeld... Achja...
Wenn ich mir diverse Einzelwegmessungen von Eigenkostruktionen und Lautsprecher Entwicklungen so ansehe, dann ist eigentlich der Hochtöner fast immer der Zweig, der am lautesten kann. Auch bei 19er Kalotten.
Ich gehe einfach mal von ausreichend Expertise seitens Nubert aus, das Verzerrungen/Resonanzen/etc. im Spielbereich, nicht zum tragen kommen.
Letztlich sollte der Hochtöner also eigentlich nicht das schwächste Glied in der Kette sein.
Aus eigener Erfahrung, weiß ich wie LAUT ein A-100er Set aufspielen kann... Siehe Nudays bei einem gewissen Caine...

Wobei, ja, Entlastung untenrum durch DBA! Aber der Hochton, war wirklich das letzte was geschmerzt hat. Meine A-10 hier auf dem Schreibtisch müssen manchmal auch richtig laut.
Also selbst bei den 100ern wäre ich äusserst kritisch mit der Kernaussage der Theorie, von wegen kann nicht laut, Anstrengend, etc.
Aber dann, auf diesem wackeligen Fundament, das Theoriegebäude auf alle Nuberts mit 19er Hochtöner weiterbauen? Spannend...
In einem öffentlichen, Google indizierten Forum, bar jeder festen Grundlage... fast schon unverschämt...
Gibt es eigentlich eigene Hörerfahrungen seitens des TE, mit 19er Nubert Lautsprechern, aus besagten Linien?
Ich habe da so eine Ahnung, natürlich ohne gesichertes Wissen...
Nix gegen berechtigte Kritik/Diskussionen oder Nachfragen, aber die Art und Weise des Vortrags, empfinde ich (!) bestenfalls "anklagend", da müssen die Gründe schon belastbar sein um das unkommentiert stehen zu lassen.
LG,
Micha