
Ich glaube wer daran interessiert ist muss sie einfach bestellen und selber Urteilen...
Anders wirds sonst nix

So ist es bei mir mit den A-200. Die X-4000 höre ich dagegen auch bei normaler Umgebungslaustärke bei 30cm noch deutlich und abends in der ruhigen Wohnung eben auch noch bis zu 80-100cm Abstand. Sobald etwas läuft, auch leise Passagen, kann ich das Rauschen auch nicht mehr hören. Ich bin selbst 33 und kann z.B. keine Marderschrecks mehr hörenkermi hat geschrieben:Das Rauschen der Hochtöner höre ich erst wenn ich fast mit den Ohren die Abdeckung berühre.
Sobald Musik läuft ist das Rauschen selbst bei Klaviermusik nicht mehr zu hören.
Allerdings sind meine Ohren nicht mehr die Neuesten mit Mitte 50
Bei 2-3m Hörabstand hätte ich ebenfalls keine Probleme mit dem Rauschen und kann eine klare Kaufempfehlung ausprechen!KarToon hat geschrieben:Meine X-6000 rauschen ebenfalls genau wie du beschreibst. Sie stehen allerdings fast 3 Meter vom Hörplatz entfernt und wirklich wahrnehmen tue ich das Rauschen nur, wenn sich mein Gehör z. B. spät nachts bereits an eine sehr geringe Grundlautstärke in der Wohnung gewöhnt hat und ich dann, nach Abschalten der Quelle, an den NuPros vorbeilaufe.
Fast hätte ich meine A-200 auch schon am ersten Abend gleich weiterverkauft. Habe dann aber zum Glück noch nichts verbindliches ausgemachtWeyoun hat geschrieben:Da war ich in blinder Vorfreude auf die X-Serie wohl etwas voreilig mit dem Verkauf meiner A200, die absolut totenstill waren (in Hörabstand).
Gute Frage, würde mich auch interessieren. Ich gehe aber mal davon aus, dass derselbe HT und eine fast identische Elektronik verbaut ist.Weyoun hat geschrieben:Gibt es denn schon Erfahrungen bzgl. des Rauschens beim X3000?
Habe ich auch ein paar Tage versucht, passt aber absolut nicht zu meinem Nutzungsverhalten (hier mal ein Youtube-Video, dann wieder in Ruhe programmieren, da mal eine Epsiode auf Netflix, weg vom Rechner, dann eine halbe Stunde Musik, usw) und hat ziemlich genervtCorwin hat geschrieben:Rauschen dies HT bei geringem Abstand. Stoert immer wenn keine Musik an ist, ich schalte jetzt immer aus wenn ich die Box nicht "aktiv" benutze.
Kann ich nur voll und ganz zustimmen, was das HT-Rauschen im Nahbereich angeht urteilen viele sicher auch weniger kritisch und sind nicht so empfindlich. Und wenn der Abstand sowieso größer 150cm ist oder die Box nicht lange ohne Wiedergabe an ist hat sich das Thema eh erledigt. Tolle Boxen sind die X-4000 auf jeden Fall!Bruno hat geschrieben:jetzt haben wir iele verschiedene Sachen hier über die X 4000 gehört![]()
Ich glaube wer daran interessiert ist muss sie einfach bestellen und selber Urteilen...
Ich habe hier gerade relativ panisch sechs Fernbedienungen genommen und geklappert, als wären sie Ü-Eier. Bei mir klappert nichts. Was nicht heißt, dass das Phänomen nicht vorliegt, sondern, dass es derzeit nicht nachvollziehbar ist. Die Frage ist für mich: Es liegt jedem nuPro X-Lautsprecher eine Fernbedienung bei, tritt das Klappern bei beiden auf?cry hat geschrieben: * Die untere Rückseite mit der Batterieabdeckung klappert leicht und passt daher nicht zum wertigen Eindruck der restlichen Fernbedienung.
* Da die Rückseite leicht gewölbt ist und die Gumminoppen an den äußeren vier Enden nicht hoch genug sind, legt man die Fernbedienung immer auf das Plastikgehäuse ab.
Das liegt am Refresh Zyklus des Betriebsystems und des Gerätes. Das ist durch die App nur schwerlich abfangbar, wenn man einfach nicht permanent Strom im Hintergrund ziehen möchte. Wenn man hingegen permanent eine Hintergrundaktualisierung durchführen würde, wäre man bei Apple Geräte ziemlich schnell aus dem Appstore, wenn man zu viel Strom verbraucht und die Androiduser hingegen würden sich über den hohen Stromverbrauch beschweren.cry hat geschrieben: Zur nuPro Remote App:
* Mit meinem bq Aquaris X unter Android 8.1 muss ich mich jedes Mal erneut mit der Box verbinden. Dabei sind trotz sehr geringem Abstand zur Box oft mehrere Versuche notwendig bis ich die Box sehe und mich verbinden kann.
Das wäre in der Tat ein tolles Feature, nur ist das nicht so einfach möglich. Hierfür müsste man schlicht das BLE Modul deaktivieren und dann wieder aktivieren. Es ist nicht so, dass wir nicht schon selbst auf entsprechende Ideen gekommen sind. Wenn das aber rein praktisch aus technischen Gründen nicht geht, dann können wir das einfach nicht tun.cry hat geschrieben:
* Warum kann man sich überhaupt zur Slave-Box verbinden? Wäre es nicht sinnvoller diese auszublenden?
Das ist eben unter Android nicht möglich. Wenn man die App installiert, verlangt sie die Rechte. Den Text dafür schreiben aber nicht wir, sondern das Betriebssystem und vor dieser Abfrage können wir keinen Hinweis packen. Wenn er danach permanent irgendwo steht, dann wird als nächstes gefragt, warum bitte da so viel Text ist. Sicher ist aber hier eine Textanpassung irgendwo möglich. Das müssen wir aber prüfen und genau testen.* Die App frägt nach meinem Standort. Ich verstehe, dass das wegen BLE notwendig ist. Das ändert aber nichts daran das der unbedarfte Nutzer dies nicht weiß. Hier wäre zumindest ein Hinweis in der App angebracht.
Das kann man sicherlich machen. Nur ist der Punkt schlicht, dass wir dann auf der einen Seite deutsche Übersetzungen haben und auf der anderen Seit unsere englischen Menüpunkte in der App oder einen Mix aus Englisch und Deutsch in der App.* Ich hätte zumindest eine deutsche Übersetzung der App erwartet
Wir hoffen es ist dem einen oder anderen aufgefallen, dass wir bspw. mit dem Farbverlauf versucht haben, die Oberfläche der Fernbedinung nachzubilden. Ob und wie gut uns das Design gelungen ist, ist auch eine Geschmacksfrage.* Die App fühlt sich hakelig an und wirkt antiquiert/nicht zeitgemäß. Eine moderne UI die z.B. den Designprinzipien von Material Design folgt wäre meiner Meinung nach schöner.
Jein. Prinzipiell kann jeder in Funkreichweite, der weiß, was für ein Lautsprechermodell in den eigenen vier Wänden steht dies steuern. Also muss der Nachbar wissen, dass ein nuPro X Modell vorhanden ist, dass es dafür eine App gibt.* Nach meinem Verständnis kann jeder in Funkreichweite der Boxen diese mit der App steuern. Ich will eigentlich nicht, dass mein Nachbar mir die Lautstärke runterregeln kann
Ich verstehe Nutzen nicht. In dem Fall, könnten wir auch direkt unseren DSP und alle anderen Schaltungen offenlegen. Die App kommuniziert ebenso wie die Steuerung am Lautsprecher selbst direkt mit dem DSP. Es wäre also eine direkte Offenlegung der inneren Funktionsweise unseres Lautsprechers.* Eine dokumentierte API wäre schön und würde zusätzliche Apps und die integration in andere Systeme ermöglichen
.Das Grundrauschen des Hochtöners ist der eigentliche Rückgabegrund. Durch meine A-200 bin ich hier echten Luxus auf dem Schreibtisch gewohnt. Diese sind bei einer Wiedergabepause nur hörbar wenn man die Ohren direkt an den Hochtöner hält (ab rund 5-10 cm). Bei den X-4000 ist dies leider ab 30cm sehr deutlich und bei ruhiger Umgebung auch bei normaler Sitzposition am Schreibtisch noch hörbar. Das Rauschen tritt unabhängig der Signalquelle auf (USB, TOSLINK, bei analoger Zuspielung ist es nochmal *deutlich* lauter). Die Lautstärke der Box hat keinen Einfluss darauf. Der Support hat mir auch bestätigt, dass dies kein Defekt ist: "[...]Dieses Rauschen tritt bei allen X-4000 Lautsprechern auf und hat direkt etwas mit den recht leistungsstarken Endstufen die in diesem Lautsprecher verbaut sind zu tun[...]"
sorry, was ja?S. Hennig hat geschrieben:.Das Grundrauschen des Hochtöners ist der eigentliche Rückgabegrund. Durch meine A-200 bin ich hier echten Luxus auf dem Schreibtisch gewohnt. Diese sind bei einer Wiedergabepause nur hörbar wenn man die Ohren direkt an den Hochtöner hält (ab rund 5-10 cm). Bei den X-4000 ist dies leider ab 30cm sehr deutlich und bei ruhiger Umgebung auch bei normaler Sitzposition am Schreibtisch noch hörbar. Das Rauschen tritt unabhängig der Signalquelle auf (USB, TOSLINK, bei analoger Zuspielung ist es nochmal *deutlich* lauter). Die Lautstärke der Box hat keinen Einfluss darauf. Der Support hat mir auch bestätigt, dass dies kein Defekt ist: "[...]Dieses Rauschen tritt bei allen X-4000 Lautsprechern auf und hat direkt etwas mit den recht leistungsstarken Endstufen die in diesem Lautsprecher verbaut sind zu tun[...]"
Ja und dazu haben wir bereits Stellung bezogen.
Stellungnahme: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 31&t=43382Indianer hat geschrieben:
und wo wurde Stellung bezogen? bitte um einen link
Hallo,Viktor Novyy hat geschrieben:Drei Fragen zu den nuPro mit der Bitte um Beantwortung.
1. Sind Firmwareupdates vorgesehen bzw. möglich? Gerade das "Sweep-Phänomen" hört sich nach einem Softwareproblem an.
2. In einem Test war zu lesen, dass die nuPro DSD über USB akzeptieren, welches dann natürlich nach PCM gewandelt werden muss. Ist das korrekt und auf welche Rate wird gewandelt?
3. Ist dieses unsägliche Bluetooth-Gedöns abschaltbar? Wireless evtl. auch?
Ups, sorry. Das sollte eigentlich in den allgemeinen nuPro X-Thread. Vielleicht könnte man das mal verschieben.
Dabei handelt es sich auf Kritik auf einem *sehr* hohen Niveau. Im Vergleich zu den anderen Fernbedienungen in meiner Wohnung ist sie meilenweit voraus. Das zieht eben dann auch besondere Aufmerksamkeit auf sich. Ich bleibe bei meiner Meinung - der untere Teil der FB auf der Rückseite mit dem Batteriefach wirkt im Gegensatz zur restlichen FB nicht wie aus einem Guss. Ein echtes Klappern tritt beim Ablegen nicht auf, da muss ich Ihnen rechtgeben. Zudem scheine ich den Zweck der Noppen falsch verstanden zu haben, ich dachte die sollten ähnlich wie bei anderen Fernbedienungen als Auflage dienen (siehe Bild https://imgur.com/imU1zQr).S. Hennig hat geschrieben:Ich habe hier gerade relativ panisch sechs Fernbedienungen genommen und geklappert, als wären sie Ü-Eier. Bei mir klappert nichts. Was nicht heißt, dass das Phänomen nicht vorliegt, sondern, dass es derzeit nicht nachvollziehbar ist. Die Frage ist für mich: Es liegt jedem nuPro X-Lautsprecher eine Fernbedienung bei, tritt das Klappern bei beiden auf?
Ja die Rückseite ist gewölbt und ja die Gumminoppen liegen nicht auf.
Nun habe ich einmal grob in meinem Repertoir von 10 Fernbedienungen und sonstigen Bedienhilfen mich umgesehen. Keine liegt nicht auf der Plastikoberfläche auf. Auch bei der Fernbedienung eines Apple TV liegt die FB auf dem Aluminium...das könnte gar zerkratzen.
Eventuell kann man ja in den Boradcastnachricht der Boxen den Slavestatus mitschicken. Dann muss man BLE nicht deaktivieren sondern kann die Boxen einfach in der App wegfiltern.S. Hennig hat geschrieben:Das wäre in der Tat ein tolles Feature, nur ist das nicht so einfach möglich. Hierfür müsste man schlicht das BLE Modul deaktivieren und dann wieder aktivieren. Es ist nicht so, dass wir nicht schon selbst auf entsprechende Ideen gekommen sind. Wenn das aber rein praktisch aus technischen Gründen nicht geht, dann können wir das einfach nicht tun.
TOSLINK oder USB am Windows-10-PC. Die Boxen typischerweise zwischen -60 und -30db. Dabei die Lautstärke der digitalen Quelle im PC bei 50-100%. Ob die Quelle bei 50% oder 100% stand war aber völlig egal. Das Rauschen war gleich. Ebenson konnte ich keinen Unterschied hören wenn die Boxen bei -100dB oder bei -20dB waren! Das Rauschen war mehr oder weniger konstant laut. Mute oder einfach kein Signal hat ebenfalls keinen Unterschied gemacht. In 30cm Entfernung bei eine ruhigen (nicht leisen) Umgebung habe ich das Rauschen immer gehört. Ein riesiger Unterschied zu den A-200 im identischen Setup.S. Hennig hat geschrieben:Ich habe just hier ein Paar X-4000 an meinem PC. Lautstärke -55. Ich sitze 30 cm weg von den Lautsprechern. Ich mute den Lautsprecher. Ich höre kein rauschen. Mein Mediaplayer steht auf 50% Ausgangspegel, ich habe also noch knackige Reserven. Ich würde gern erfahren, welche Einstellungen genau zum Einsatz kommen, dass das Rauschen zu hören ist. AUch ein Pausieren der Wiedergabe sorgt nicht für ein wahrnehmbares Rauschen. Bei -25 kann ich bei hoher Konzentration ein sehr leises Rauschen wahrnehmen. Bei- 16 dann schon deutlich....bei 30 cm Distanz wohlgemerkt.
Das wäre ein nettes Feature, dann muss ich mir auch keine Sorgen machen das jemand mit der App an meinen Boxen rumstellen könnteViktor Novyy hat geschrieben:Ist dieses unsägliche Bluetooth-Gedöns abschaltbar? Wireless evtl. auch?
Geschmacksfrage hin oder her (was ich auch nur in Grenzen gelten lassen würde). Aber die Hintergrundfarbe der App hat mit der Oberfläche der Fernbedienung objektiv nichts zu tun. Dass es daneben aus der Mode gekommen ist, reale Oberflächen in der digitalen Welt nachzubilden, muss einen nicht notwendigerweise davon abbringen, daran festzuhalten, insbesondere wenn das Resultat optisch ansprechend und/oder durch die Art der Gestaltung gut bedienbar ist. Bloß sehe ich nicht im geringsten, dass dieser Ansatz im Rest der App (siehe insbesondere Knöpfe, "Display" etc.) gewählt worden wäre, insofern passt da was nicht zueinander. Nicht böse gemeint und kein Beinbruch, aber die App hat Entwicklungspotential bezüglich des Designs. Die Screenshots stechen in den Testberichten auch ehrlich gesagt aufgrund ihrer Optik negativ hervor.S. Hennig hat geschrieben:Wir hoffen es ist dem einen oder anderen aufgefallen, dass wir bspw. mit dem Farbverlauf versucht haben, die Oberfläche der Fernbedinung nachzubilden. Ob und wie gut uns das Design gelungen ist, ist auch eine Geschmacksfrage.