Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuPro X und MQA?
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Re: nuPro X und MQA?
Warum sollte bei XLR Zuspielung denn etwas hörbar rauschen?
Viele schöne Sachen
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: nuPro X und MQA?
Weil das Grundrauschen bei analoger Zuspielung nun einmal spürbar (und somit hörbar) höher ausfällt als digitaler Zuspielung. Aus diesem Grund habe ich sowohl meine A200 als auch A500 auch immer digital versorgt. Ich bin diesbezüglich halt sehr empfindlich. Vielleicht hört jemand anders das ja gar nicht, aber ich bin hier ein "Sensibelchen" (höre leider das Gras wachsen, was Rauschen und Störgeräusche angeht).
-
- Semi
- Beiträge: 101
- Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:55
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Re: nuPro X und MQA?
Der Wandler (es sind sogar 2!) im Pioneer spielt mit Sicherheit in einer anderen Liga als die in der nuPro-X verbauten. Es täte mir bei direkter digitaler Einspeisung auch ein bisschen Leid um das Potential, dass dann brach läge...
Die digitale Eingangssektion der nuPros wird aber bei analoger Verbindung via XLR sicher nicht umgangen, da das Signal sofort wieder A/D-gewandelt wird, um mit dem DSP korrespondieren zu können. Und genau dort sehe ich das Problem, dass jede zusätzliche (und eigentlich unnötige) Wandlung eine zu viel ist, da verlustbehaftet. Apropos: hat sich irgendwer schonmal mit der Qualität der in den nuPros verbauten A/D-Wandler befasst?
Die digitale Eingangssektion der nuPros wird aber bei analoger Verbindung via XLR sicher nicht umgangen, da das Signal sofort wieder A/D-gewandelt wird, um mit dem DSP korrespondieren zu können. Und genau dort sehe ich das Problem, dass jede zusätzliche (und eigentlich unnötige) Wandlung eine zu viel ist, da verlustbehaftet. Apropos: hat sich irgendwer schonmal mit der Qualität der in den nuPros verbauten A/D-Wandler befasst?
- Butti
- Profi
- Beiträge: 494
- Registriert: Di 1. Aug 2006, 08:49
- Wohnort: Halle/Leipzig
- Been thanked: 1 time
Re: nuPro X und MQA?
Welcher Wandler bitte?RüLü hat geschrieben:Der Wandler (es sind sogar 2!) im Pioneer spielt mit Sicherheit in einer anderen Liga als die in der nuPro-X verbauten.
In den Nupro ist anscheinend auch diesmal wieder kein DAC verbaut.
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: nuPro X und MQA?
Stimmt! Da die Signalzuführung bis hin zur Verstärkung auf der digitalen Ebene stattfindet, gibt es keinen DAC.
-
- Semi
- Beiträge: 101
- Registriert: Di 27. Nov 2018, 22:55
- Wohnort: Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Re: nuPro X und MQA?
Naja, irgendwo muss ja das digitale Signal wieder analogisiert werden, gelle? Dazu bedarf es eines DACs - auch, wenn dieser in den Endstufen integriert ist.
Re: nuPro X und MQA?
könnte sein, dass alle Digitaleingangssignale (coax, optisch, Funk, USB) durch einen wie auch immer "nicht optimalen" Entstörfilter laufen (imho ggf auch Stichwort "Piepen" usw), der bei XLR-Zuspielung nicht reinfuhrwerkt …sebilolo hat geschrieben:ich habe mir auch überlegt, warum es für mich über XLR besser klingt. Ist auch in irgend einem Test so erwähnt worden.

@Weyoun
@RüLü
erst ganz am Schluss, in der Endstufe, wird aus dem Digitalzeug wieder ein analoges Ausgangsspannungssignal gemacht, und das ist dann also schon auch ein DAC

Zuletzt geändert von Indianer am Do 29. Nov 2018, 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
- Butti
- Profi
- Beiträge: 494
- Registriert: Di 1. Aug 2006, 08:49
- Wohnort: Halle/Leipzig
- Been thanked: 1 time
Re: nuPro X und MQA?
Es ist kein DAC verbaut.RüLü hat geschrieben:Naja, irgendwo muss ja das digitale Signal wieder analogisiert werden, gelle? Dazu bedarf es eines DACs - auch, wenn dieser in den Endstufen integriert ist.
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: nuPro X und MQA?
Ein klassischer DAC auf Niederspannungsebene analogisiert das Signal VOR der Endstufe. Bei den nuPros ist das aber anders, der "klassische DAC" ist einfach nicht notwendig. Die Analogisierung findet erst NACH der Endstufe statt.RüLü hat geschrieben:Naja, irgendwo muss ja das digitale Signal wieder analogisiert werden, gelle? Dazu bedarf es eines DACs - auch, wenn dieser in den Endstufen integriert ist.