Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welchen Sub von Nubert ?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Welchen Sub von Nubert ?

Beitrag von BlueDanube »

Erster Beitrag zu diesem thread von "onkel-tom":

Dieser Beitrag hat sich beim "Aufteilungsversuch" eines threads in 3 Themen "abgelöst".
Nun also wieder ins richtige Thema reinkopiert! - Admin

****************************************************************************


geschrieben am: 10. Oktober 2004, 19:29 Welchen Sub von Nubert ?

--------------------------------------------------------------------------------

onkel-tom hat geschrieben:

Hallo.
Bin neues Mitglied im Nubert Forum. Ich habe ein paar Fragen und hoffe, ihr könnt mir helfen, bzw. mir mit euren Erfahrungen meine Entscheidung vereinfachen.
Ich bin auf der Suche nach einem passenden Aktiv-Sub. Er soll meine "Monostatos" bei Musik ergänzen und im HK seine Dienste tun.

Habe mir vor 2 Wochen einen AR Status Sub-30 gekauft und ihn direkt wieder zurückgebracht, weil er mir klanglich nicht zusagte. (zu hart, kein Volumen, reiner dB Feger ohne klanglichen Anspruch... meine Meinung.) Leider habe ich das Geld nicht wieder bekommen, nur eine Gutschrift. Tja, dumm gelaufen. Leider klang der Sub im Laden ganz anders. Selbst mein passiver Canton an meiner Rotel Endstufe (80/100Hz abgeregelt) klang lebendiger. Im direkten Vergleich zum Status Sub-30 habe ich auch den Canton AS-25 gehört. Sagte mir eher zu.

Nun habe ich Nubert als gute Alternative in's Auge gefasst. Dachte da an den AW-550 oder evt. 2 x AW-440, oder ???. Auch aus Platzgründen. Meine LS Haben aber relativ weich aufgehängte 10er Langhub-Bass-Chassis (89db/1W/1m) und einen Frequenzbereich ab ca. 25Hz (ab 200 Hz linear, laut Hersteller). Das macht mir meine Wahl nicht einfach.
Der Raum ist ca. 6,5m x 3,5m und 2,5m hoch. Die Front- bzw. Rearseite ist jeweils die lange. Boden ist Laminat, in der Mitte als Absorber 2m x 2,5m Teppich und an der rückwärtigen Wand Pflanzen. Ich dachte daran, meinen Canton zu behalten und einen AW-550 zu nehmen. Dann die beiden ordentlich aufstellen, angleichen um Basslöcher, Frequenzauslöschungen, etc. zu vermeiden und alles wird gut .

So, genug der Worte... Ich hoffe, ihr könnt mir helfen und Tipps geben.
Gruß
Thomas

**************************************************************************

Beitrag von BlueDanube:
onkel-tom hat geschrieben:Leider klang der Sub im Laden ganz anders.
Das ist eben das Problem. Im Bassbereich spielt der Raum eine sehr starke Rolle, deshalb kann man unmöglich voraussagen, wie eine Subwoofer in einem bestimmten Raum klingen wird!
onkel-tom hat geschrieben:Selbst mein passiver Canton an meiner Rotel Endstufe (80/100Hz abgeregelt) klang lebendiger.
Ein ordentlicher Subwoofer ist für tiefste Töne zuständig und diese klingen nicht gerade lebendig, das liegt an der Natur der Sache.
Lebendiger Klang entsteht eher im oberen Bassbereich. Eine deutliche hörbare Lebendigkeit deutet auf einen überhöhten Pegel im oberen Bassbereich hin.

In jedem Fall sind Nubert-Subwoofer bekannt dafür, dass sie nicht gerade lahm sind.
Du solltest Dir nur nicht zu viel erwarten. Richtiger Kickbass kommt eher von den Stereo-LS.
onkel-tom hat geschrieben:Meine LS Haben ..... einen Frequenzbereich ab ca. 25Hz (ab 200 Hz linear, laut Hersteller).
Das sagt nun leider gar nichts aus, da der Frequenzbereich üblicherweise (nicht bei Nubert, der ist ehrlich :wink: ) nach DIN angegeben wird - das bedeutet, dass Deine LS bei 25Hz vermutlich kaum hörbare Töne von sich geben....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
onkel-tom

Beitrag von onkel-tom »

Hallo.
Erstmal vielen Dank für eure Antworten, auch zu der Sache mit dem AR-Sub. Das die Rückgabe Kulanz ist, dachte ich auch.
Aber eigentlich wollte ich ja mal Erfahrungsberichte über die Nubert Subs :D .

Vielen Dank an Blue.

"Ein ordentlicher Subwoofer ist für tiefste Töne zuständig und diese klingen nicht gerade lebendig, das liegt an der Natur der Sache."
Antw.: Ich meinte mit "lebendig" eher sowas wie das Volumen, den kompletten Eindruck. Hab ich wohl seltsam formuliert, kann ich schlecht beschreiben.

"Das sagt nun leider gar nichts aus, da der Frequenzbereich üblicherweise (nicht bei Nubert, der ist ehrlich) nach DIN angegeben wird - das bedeutet, dass Deine LS bei 25Hz vermutlich kaum hörbare Töne von sich geben...."
Antw.: Natürlich sind 25Hz Töne nicht, oder kaum wahrnehmbar. Wohl eher spürbar. Sollte nur als grobe Stütze dienen, da die Nuberts ja zum Teil nicht so tief gehen. Ein direkter Vergleich ist schwer, da es sich ja um Vollbereichslautsprecher handelt. (die allerdings qualitativ in der Oberliga spielen :wink: )

Du schreibst, dass die Nuberts nicht gerade lahm sind. Das klingt doch gut. Was hältst Du von der AW-550 Alternative. Hast Du, oder habt Ihr vielleicht sogar selbst einen von beiden?

Ich kann die Nu Subs echt schlecht einschätzen. Leider noch nie wirklich gehört. Gehe ich richtig in der Annahme, dass sie eher "Tiefklinger", als "dB Drücker" sind? .... sorry für die Beschreibung. Weiß nicht, wie ich es sonst ausdrücken soll?

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

onkel-tom hat geschrieben:Natürlich sind 25Hz Töne nicht, oder kaum wahrnehmbar. Wohl eher spürbar.
25Hz sind noch deutlich hörbar... wenn der Lautsprecher diese Frequenz ohne Pegelabfall wiedergeben kann!
Spürbar sind diese Töne natürlich auch :wink:
onkel-tom hat geschrieben:Sollte nur als grobe Stütze dienen, da die Nuberts ja zum Teil nicht so tief gehen. Ein direkter Vergleich ist schwer, da es sich ja um Vollbereichslautsprecher handelt. (Die allerdings qualitativ in der Oberliga spielen :wink: )
Die Nubert-LS gehen fast alle so tief runter - wenn man den Übertragungsbereich nach DIN misst! Siehe zB. hier: nuBox 360
Ein direkter Vergleich ist vielleicht nicht mit den nuWave 125 möglich, denn das sind wirklich Vollbereichslautsprecher (40Hz ohne Pegelabfall - 14Hz nach DIN), die in der Oberliga spielen :!:
onkel-tom hat geschrieben:Was hältst Du von der AW-550-Alternative.
Sorry, habe ich nie gehört, aber die vielen Beiträge hier im Forum deuten darauf hin, dass der AW-550 sehr musikalisch und präzise ist (mit einer ehrlichen unteren Grenzfrequenz von 27Hz).
onkel-tom hat geschrieben:Gehe ich richtig in der Annahme, dass sie eher "Tiefklinger", als "dB Drücker" sind ?
Nubert-Subwoofer sind beides!
Die größeren Modelle natürlich mehr als die kleinen.
Aber selbst die kleinen Subs gehen tiefer runter als viele große Subs der Konkurrenz (auch wenn's in "Fachblättern" nicht immer so beschrieben wird :evil: )!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
onkel-tom

Beitrag von onkel-tom »

Hallo.
Erstmal vielen Dank an BlueDanube. Damit kann ich doch schon mal was anfangen.

Vielleicht hat ja der ein oder andere von euch selbst Erfahrung mit dem AW-550 gemacht und schreibt sie mir noch...

Aber ich denke mal, dass ich es auf einen Versuch ankommen lasse und mir den AW-550 hole.
... Dann bin ich ja bald ein Familienmitglied :D .

Gruß
Thomas
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

also; zum Thema Sub:

Vorneweg würde ich Dir abraten, den Canton PLUS einen Nubert Woofer zu kombinieren, das macht nur noch mehr Probleme, da beide Subs dann nicht nur den Raum unterschiedlich anregen (da andere Position) und auch noch unterschiedlich klingen.

Von den Nubert Woofern würde ich Dir 2 Modelle an's Herz legen:

Aw550 :
+ sehr warm, angenehm sowie präzise und musikalisch abgestimmt: ein TOP "Musik" Woofer im kleinen Format
- das letzte Quentchen Tiefbass fehlt; im Vergleich mit Woofern a la AW1000 hört die Pegelfestigkeit früher auf

AW1000:
+ wie Aw550 Top für Musik, dazu kommt noch ein Plus an Tiefgang und Power. Außerdem ist dieser Woofer für einen evtl. späteren Einsatz einer Surroundanlage besser
+ größer und teurer als der AW550

die anderen Modelle würde ich aus folgenden Gründen etwas zur Seite stellen:

AW440:
- spielt nicht so warm und angenehm wie der 550er

AW880:
- die Heimkinowuchtbrumme - bei Musik klingen AW550 + Aw1000 noch etwas präziser.

AW7:
- im Vergleich zum Aw1000 genauso teuer aber weniger Power bzw. Tiefgang

CIAO
Uwe
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Di 5. Okt 2004, 20:40
Wohnort: Großraum Stuttgart

Beitrag von Uwe »

mralbundy hat geschrieben:also; zum Thema Sub:

... Von den Nubert Woofern würde ich Dir 2 Modelle ans Herz legen:

Aw550 :
+ sehr warm, angenehm sowie präzise und musikalisch abgestimmt: ein TOP "Musik" Woofer im kleinen Format
- das letzte Quentchen Tiefbass fehlt; im Vergleich mit Woofern a la AW1000 hört die Pegelfestigkeit früher auf

AW1000:
+ wie Aw550 Top für Musik, dazu kommt noch ein Plus an Tiefgang und Power. Außerdem ist dieser Woofer für einen evtl. späteren Einsatz einer Surroundanlage besser
+ größer und teurer als der AW550
...
CIAO
Dazu mal eine Frage an mralbundy oder natürlich auch an alle anderen im Forum:

Ist es besser, den AW1000 zu nehmen, oder als Alternative 2 AW550 :?:
Gruss
Uwe
_________________
HK-Raum= 2x nuline 102, 1x nuline cs-72, 2x nuline AW-550, 2x nuline ds-22, Onkyo TX-SR607, Toshiba HD-XE1, Sony BDP-S360, Epson TW-1000
Wohnzimmer= 2x nuline 30 mit ABL, nuline cs-40, Onkyo TX-SR602E, Denon DVD-2200
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Uwe hat geschrieben:Ist es besser, den AW1000 zu nehmen, oder als Alternative 2 AW550 :?:
2 Aw1000 :wink:

Nein - im Ernst:

Kommt auf den Raum an;
hat der Raum keine Seite, die länger als ca. 4 Meter ist, kommt ein AW1000 auch nicht tiefer als ein AW550 -> somit wären dann 2 Stück AW550 wegen der gleichmäßigeren Bassverteilung im Vorteil.

CIAO
onkel-tom

Beitrag von onkel-tom »

:D danke für die recht genauen angaben. sprichst du aus eigener erfahrung und konntest vergleichen?

jetzt noch ein, zwei meinungen und der aw-550 ist mein..... :wink: danke.

...hab mir deine anlage angesehen, sehr nett. bei gelegenheit setze ich meine auch mal rein. hab leider keine internetseite

gruß
tom
SiMMenS
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Fr 6. Aug 2004, 11:05
Wohnort: Wien

Beitrag von SiMMenS »

mralbundy hat geschrieben:+ größer und teurer als der AW550
:lol:
Sorry fürs OT, aber das als Vorteil anzugeben, klingt einfach lustig! (auch wenn's wahr ist :roll: )
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

SiMMenS hat geschrieben:
mralbundy hat geschrieben:+ größer und teurer als der AW550
Sorry fürs OT, aber das als Vorteil anzugeben, klingt einfach lustig! (auch wenns wahr ist :roll: )
Au ja, an der Stelle hab ich mich vorhin auch schon weggeschmissen :lol: :lol: :lol:
Aber irgendwie passt es zu Al :wink:
Antworten