Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vergleich der nu-Dickschiffe

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Rainbird
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 17:11
Wohnort: Wadern

Beitrag von Rainbird »

Habe mich nicht zum Kauf entschlossen (lag auch mit daran, dass die 125 nicht in Anthrazit vorrätig sind...)
:D he, he, die habe ich Dir scheinbar weggeschnapt... :wink:

Jou, heute wurden also meine nuWave 125 anthrazit - so schnell wie erwartet - von UPS angeliefert.

Ich muss sagen... :cry: das Aha-Erlebnis ist bis jetzt noch ausgeblieben... ich bin seit einigen Stunden dabei, verschiedene Hörpositionen und Aufstellungsmöglichkeiten auszuprobieren, Kabel tauschen, die Schalterstellungen hinten an den Boxen verändern, etc.
Ich habe schon alle möglichen Musikstücke angehört und mit meinen alten Magnat verglichen... aber so richtig überzeugend ist es einfach nicht!

Was mir besonders auffällt ist, dass der Gesang und die Soloinstrumente im direkten Vergleich zu den Magnat nicht so präsent rüberkommen... sie werden eher geringfügig leiser und stehen nicht mehr so im Vordergrund. Klar, die Bässe sind merklich tiefer und knackiger und es ist deutlich mehr Power dahinter, aber ein schönes Gesamtklangbild, auch die Räumlichkeit/ Klangbühne von der Thias spricht, stellen sich irgendwie nicht ein... :cry: Da fehlt Fülle, Wärme, Präsenz... ich weiß nicht, wie ich es noch beschreiben soll... jedenfalls klingen die Magnat (vor allem beim Leisehören) deutlich besser...

Ich habe die Dinger auf Spikes stehen, habe das nuKabel Silverline 4 mm. Raumakustik-mäßig könnte ich evtl. noch was verändern/ verbessern. Ich habe eher den Verdacht, das mein alter HK PM660 (Baujahr 85!) da nicht richtig mitmacht, d.h. das Potential der 125er nicht ausreizen kann... wär das evtl. ne Begründung? Was meint Ihr? Da ich mir ja sowieso nen neuen Amp zulegen möchte (und 4 Wochen Zeit habe, in Ruhe zu entscheiden), habe ich doch Hoffnung, das das noch was wird...

Ein etwas deillusionierter
Rainer
Janko

Beitrag von Janko »

Hallo,
g.vogt hat geschrieben:mein Trick (Meister Jochen machts auch so) - ich merke mir eigenartige Wörter. In diesem Falle war es "Knetmasse"
Das nenne ich mal pures Verständnis/Anwenden für/von Informationen.
Gruß Janko
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Rainbird hat geschrieben: Was mir besonders auffällt ist, dass der Gesang und die Soloinstrumente im direkten Vergleich zu den Magnat nicht so präsent rüberkommen... sie werden eher geringfügig leiser und stehen nicht mehr so im Vordergrund. Klar, die Bässe sind merklich tiefer und knackiger und es ist deutlich mehr Power dahinter, aber ein schönes Gesamtklangbild, auch die Räumlichkeit/ Klangbühne von der Thias spricht, stellen sich irgendwie nicht ein... :cry: Da fehlt Fülle, Wärme, Präsenz... ich weiß nicht, wie ich es noch beschreiben soll... jedenfalls klingen die Magnat (vor allem beim Leisehören) deutlich besser...
Das wundert mich allerdings etwas, denn was ich als trötig bezeichnet habe, war eine extreme Präsenz von Stimmen und Instrumenten.... Wenn die Magnat das noch mehr betonen, wäre es zu viel des guten. Vielleicht ist es deine Hörgewohnheit. Höre mal ein paar Stunden die 125 und dann erst wieder die Magnat (ich hatte auch mal Magnat, war aber maßlos enttäuscht, da die Mitten deutlich fehlten).
Wenn der Klang sich nicht von den LS löst, ist es oft ein Zeichen von zu starkem Diffusschall. Gibt es Reflexionen an glatten Wänden, stehen die LS zu dicht an Wänden, etwas eindrehen hilft auch...

@Gerald
Im Bassbereich habe ich keine Unterschiede ausmachen können, wie Herr Nubert ja auch feststellte. Nach seinen Aussagen sind durch die gewölbte Schallwand nur leicht unterschiedliche Abstrahlungen feststellbar, die für das "weiche" der NL verantwortlich sind.
Woher kommt aber der bei manchen Musiktiteln extreme Unterschied in der Räumlichkeit her????
Diese Beobachtung hab ja nicht nur ich gemacht, sondern viele andere auch (z.B. hier werden fast die gleichen Höreindrücke geschildert, wie ich sie hatte http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... ch+125+120)

Vielleicht kann sich nochmal jemand von der NSF dazu äußern und mir die Befürchtung einer Pseudoräumlichkeit nehmen.
Für mich ist das echt ein Kriterium, ob ich die 125 kaufe oder nicht.
Die 105 hat bei weitem nicht diese Räumlichkeit, obwohl die Schallwand auch gewölbt ist, nur eben schmaler.

Gruß Thias
eric_the_swimmer
Star
Star
Beiträge: 921
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
Wohnort: Gießen

Beitrag von eric_the_swimmer »

Rainbird hat geschrieben:... jedenfalls klingen die Magnat (vor allem beim Leisehören) deutlich besser...
Ich kenne Deine Magnats nicht, und ich betrachte es selbst immer mit gewisser Skepsis, wenn das Thema "Sounding" hier vorschnell herangezogen wird. Aber: Gerade bei wirklich niedrigen Lautstärken spielt uns unser Gehör gerne einen Streich. Von daher halte ich es für denkbar, dass die Magnats so abgestimmt sind, dass sie bei niedrigen Laustärken Unzulänglichkeiten des Gehörs kompensieren. Das Problem bei "eingebauter Loudness" ist halt, dass sie bei normalen bis hohen Pegeln immer noch greift und dann zu einem wirklich verfärbten Klang führt.
Andererseits scheinen Dir bei der NW ja Mitten zu fehlen, was wiederum gegen eine eingebaute Loudness der Magnats spricht.
Ich schließe mich auf jeden Fall der Empfehlung an, mal ein paar Stunden nur die NWs zu hören und dann wieder auf die Magnats umzuschalten. Vielleicht ist der Eindruck dann schon anders. Wenn man jahrelang einen bestimmten Klang gehört hat ( - und sei er auch noch so verfärbt, was ich Deinen Magnats mangels Kenntnis nicht unterstelle - ), hält man den natürlich für "richtig".

Im Übrigen würde ich Dir raten, die NWs
a) nur zu behalten, wenn Du 100 %ig überzeugt bist und
b) gegen weitere LS zu hören.

Gerade b) halte ich für wichtig, sonst gewöhnst Du Dich jetzt beim Probehören an die NWs, stellst evtl. fest, dass sie besser als die Magnats sind und behältst sie. Es ist ja durchaus denkbar, dass einer der vielen anderen LS auf dem Markt Deinen Hörgewohnheiten bzw. Deinem Geschmack näher kommt.

Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Rainbird,

der "Begeisterungsfaktor" dürfte bei Boxen wie den nuBox310 oder 380 größer sein - diese Boxen sind relativ preisgünstig und klingen dafür - schon ohne Aufstellungsoptimierungsorgie - überraschend gut.

Mit Boxen vom Schlage der nuWave125 sieht das anders aus - hier legt man ja doch einen ganzen Batzen Geld hin und erwartet entsprechend viel. Diese Glückseeligkeit will sich dann aber oft nicht einstellen.
Das hat m.E. damit zu tun, dass eine auf Neutralität getrimmte Box so überaus unauffällig ist. Sie macht nicht von sich reden, sondern dient "nur" als Überträger der Musik.
Heftige Grundtonüberhöhungen, Präsenzanhebungen, künstliche Räumlichkeit, das sind Sachen, mit denen Boxen im Vergleich zunächst auffallen. Auf Dauer können solche gezielten Verfälschungen aber auch nerven. Solche Boxen betreiben auch eine gewisse Gleichmacherei und lassen schlechte wie gute Aufnahmen ähnlich klingen.

Ich hoffe, du hast in den 4 Wochen Zeit, die Boxen ausgiebig und auch ohne Stress zu prüfen. Stelle auch die alten Boxen mal bewusst ein paar Tage beiseite (d.h. stecke nicht dauernd um, zudem beeinflussen sich beieinander stehende Boxen deutlich). Hör dich gemütlich durch ein repräsentatives Spektrum deiner Lieblingsmusik, höre ganz nach Lust und Laune mal laut und auch mal leise und warte (ohne Erwartungshaltung) ein paar Tage, ob der Funke noch überspringt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

@rainbird:

Ich habe vor ca. 3 Wochen genau die Erfahrungen die Du hier beschrieben hast mit den nuLine 120 selbst gemacht.
Ich war richtiggehend "enttäuscht". Tat mir im nachhinein sehr Leid für Herrn Bühler, dem ich was vorgejammert habe. :oops:
Noch jetzt muss ich sagen, dass meine ASW Cantius im Vergleich "gefälliger" und seidiger klingen, bei mittelmäßigen Aufnahmen mehr Gnade zeigen und ein schönes Gesamtklangbild hinbekommen...
ABER:
Ich habe mehr als 3 Tage gebraucht um die 120er halbwegs korrekt aufzustellen und die richtige Sitzposition zu finden. Es ging hier um Zentimeter - kein Scherz. Zu viel Eindrehen ist schlecht, zu wenig auch... usw., Abstände zu den Seitenwänden, zur Rückwand...
Wenn ich jetzt CDs guter Aufnahmequalität höre dann sind die 120er den ASW in allen Disziplinen überlegen. :lol:
Ich prüfe gerade noch abschließend, ob mir dies 2.000,00 € + Wert ist. OK, die ASWs haben seinerzeit auch 1000 DM pro Seite gekostet und ich kann sie jetzt im Wohnzimmer genießen, aber letztendlich habe ich für die 120er mehr als 2.000,00 € investiert - plus weitere 1.500,00 € für CS70 und DS60.
Während ich bei CS70 und DS60 bereits nach einem Tag überzeugt davon war, dass die Boxen Schwäbisch Gmünd wohl nie wieder sehen (außer im Garantiefall - bei einer DS60 war/ist leider auch ein HT leicht defekt!), verblieben bei den 120ern lange Zweifel und Restzweifel sind immer noch vorhanden. Was allerdings auch damit zusammenhängt, dass der ASW-Cantius CENTER nicht so toll war und meine Surrounds waren - bitte nicht lachen! - JBL Control 1 (immerhin die guten, nicht die Baumarkt-Dinger). Also mussten die CS70/DS60 auch nicht mit so guten "Vorgängern" kämpfen wie die 120er. Ich halte nämlich ASW neben NUBERT für den zweiten guten deutschen Boxenbauer mit reellen Preisen. Oder sagen wir: das war zumindest 1990-2000 bei ASW so.

Ich glaube man braucht wenn man so gute Boxen vorher noch nicht hatte lange, um zu verstehen, was da eigentlich vor einem steht. Und dass die 120er wie auch die 125er jede Effekthascherei vermeiden. Und also den "AHA"-Effekt erst nach intensivem Hören auslösen - dann aber um so intensiver, dazu hat Gerald Vogt hier glaube ich genau das richtige Statement abgegeben.

Am Freitag kommender Woche bin ich unterwegs Richtung Würzburg. Vielleicht schaue ich mal in Schwäbisch Gmünd vorbei - Herr Herter hat wegen der Top-Beratung und seinem Top-Service ohnehin noch ein Fläschchen Sekt verdient!

Euch Allen ein schönes Wochehende,
Boris
Benutzeravatar
NuWriter
Profi
Profi
Beiträge: 346
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 03:05
Wohnort: Bremen

Beitrag von NuWriter »

g.vogt hat geschrieben:... der "Begeisterungsfaktor" dürfte bei Boxen wie den nuBox310 oder 380 größer sein - diese Boxen sind relativ preisgünstig und klingen dafür - schon ohne Aufstellungsoptimierungsorgie - überraschend gut.

Mit Boxen vom Schlage der nuWave125 sieht das anders aus - hier legt man ja doch einen ganzen Batzen Geld hin und erwartet entsprechend viel. Diese Glückseeligkeit will sich dann aber oft nicht einstellen.
Das hat m.E. damit zu tun, dass eine auf Neutralität getrimmte Box so überaus unauffällig ist. Sie macht nicht von sich reden, sondern dient "nur" als Überträger der Musik. ...
Hallo Gerald.
Gut gesprochen, sehe (höre) ich genau so, dieser Beitrag sollte zu den grundlegenden Nubert-Weisheiten gelegt werden.
Gruß NuWriter
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo NuWriter,

oh, zuviel der Ehre :oops:

Zudem muss ich eingestehen, dass die "gnadenlose Neutralität" der nuWave an meinem Geschmack 0,x% vorbeigeht :D
Deswegen habe ich die nuForm100, die gerade eben dieses kleine Maß an "Verschönerung" zum Klang beitragen (und von Neutralitätsfans wie mralbundy im Forum prompt anständig verrissen wurden (ich übertreibe hemmungslos!) ;-)).
Dabei möchte ich nicht ausschließen, dass ich mich mit den nuLine120 ebenso anfreunden könnte, aber die sind mir einfach ein ganzes Stück zu groß: zu hoch, zu tief, zu schwer.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

Gerald,

jetzt aber mal nicht so bescheiden: da hat nuwriter doch recht, Dein Statment trifft den Nagel auf den Kopf.

Boris

P.S.: Hast Du jetzt eigentlich die nuForm100 oder 120? In der persönlichen Galerie ist eine 120 in Vogel-Augen-Ahorn zu bestaunen (eines der schönsten Fotos der gesamten Nubert-Galerie, wie ich finde).
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Boris,
Audiophilius hat geschrieben:P.S.: Hast Du jetzt eigentlich die nuForm100 oder 120? In der persönlichen Galerie ist eine 120 in Vogel-Augen-Ahorn zu bestaunen (eines der schönsten Fotos der gesamten Nubert-Galerie, wie ich finde).
das Galerie-Bild stammt aus dem Katalog, so'n schönes Bild habe ich von meinen silbernen nuForm100 noch nicht hinbekommen. Auch der Avatar ist "geklaut" (nuForm60-Bild aus einem Katalog) - das ergab sich so beim Scannen des alten Katalogs fürs nuSeum.
Außerdem wäre mir die nuForm120 zu groß (und auch gebraucht sicherlich immer noch zu teuer). Beim nuFescht hat mein Herz richtig geblutet, als ich in irgendwelchen lagerartigen Hinterräumen ein Pärchen nuForm120 stehen sah, deren Gehäuse leicht ramponiert war (Highendboxen zur Hintergrundbeschallung im Lagerraum, sowas gibts auch nur bei Nubert :lol:).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten