Seite 2 von 5
Verfasst: Di 19. Apr 2005, 13:55
von Haferflocke
bony hat geschrieben:Was für einen Receiver besitzt du oder möchtest du dir zulegen?
Noch habe ich keinen AVR. Da kommt das nächste Problem: Wegen der Schrankwand darf der AVR auch nur 35 cm tief sein. Und da wird's schwierig. Im Moment favorisiere ich einen von TEAC, hat nur 33 cm Tiefe. Allerdings gibt's von den TEAC's wenig Erfahrungsberichte.
bony hat geschrieben:Wie sollen die Frontboxen aufgestellt werden?
Seitlich neben Plasma und Schrankwand, max. Breite 23 cm. So breit sind auch meine jetzigen Stand-LS.
bony hat geschrieben:Kannst du evtl. eine Skizze deines Raumes oder gar ein paar Bilder ins
Album laden?
Also ich habe keine Digitalkamera, im Grafikprogramm bin ich auch nicht so fit. Hmm, vielleicht 'ne Skizze zeichnen und einscannen. Mal sehen ...
Verfasst: Di 19. Apr 2005, 14:04
von Haferflocke
Hi Peer!
Den Center bekomme ich locker unter, auch bei den Rears sehe ich keine Probleme. Die Fronts dürfen halt nicht breiter als 23 cm sein, das seitlich neben dem Plasma dann jeweils ein Schrank steht. Da meine jetzigen Stand-LS ja 23 cm breit sind - und ich die schon sehr klobrig finde - dachte ich, für die Fronts gäbe es keine Platzprobleme. Aber die nuBox 380 mit 24,5 cm Breite würden schon nicht passen. *seufz*
Okay, also kleiner als der AW-440 wäre nicht sinnvoll. Dann muss ich mal sehen ...
Budget könnte ich ggfs. auf 1.500 Euro aufstocken, da ich die geplanten 1.000 Euro für 'nen AVR sicher nicht benötigen werde. Wegen der Gerätegröße.
Verfasst: Di 19. Apr 2005, 14:16
von P
hallo,
ich schrieb
so hättest du mehr raum (bei dem recht knappen budget von 1000) für die front und surround LS.
mit raum meinte ich tatsächlich spielraum bezogen auf das geld und nicht platz im rack oder ähnliches.
bei der vorgegebenen breite für die fronts wären noch die nuWave (22cm) und nuline (21cm) modelle drin - da wirds aber schon wieder teurer!
eine skizze wäre wohl echt nicht schlecht, da das alles relativ schwierig zu sein scheint
ansonsten, wenns die 310 sein soll,
der wird ja nachgesagt sehr sehr gut zu sein, für ihre größe und den preis. (habe sie noch nicht gehört)
aber:
man sollte keine wunder von so einer kleinen box erwarten! da du hauptsächlich filme schaust müsste dann bestimmt 1 sub (oder vielleicht 2) ins zimmer.
gruß
peer
Verfasst: Di 19. Apr 2005, 14:26
von P
Hi,
mit 1429,- könntest du dir 4x nb 310, 1x cs330 und 2x aw440 zulegen. Ich schätze da hat man auf 10qm schon gut dampf.
Mit nur einem aw440 wärst du bei 1083,- und es würde (dir) vielleicht auch schon reichen.
Bedenke, dass das einfärchen der front LS zwischen rack und schränken nicht unbedingt förderlich für guten klang ist.
Gruß
peer
Verfasst: Di 19. Apr 2005, 14:32
von Haferflocke
Hi Peer!
Danke, für Deine Antworten.
Am Budget sollte es nicht liegen, so lange es Sinn macht und noch im Rahmen bleibt.
Zwei AW-440 gehen auf keinen Fall, wie gesagt habe ich schon Probleme einen vernünftig unterzukriegen. Und ich denke mal, bei 10 qm dürfte einer dicke reichen. Und dann sind ja da noch die Nachbarn ...
Ja, eine Skizze wäre vielleicht nicht schlecht. So ist das alles schwer zu beschreiben.
Mal sehen, wie ich das gebacken kriege.
Verfasst: Di 19. Apr 2005, 16:05
von BASStard
Hallo,
um mal ganz allgemein auf deine Frage zu antworten: die Kombination von Nubertlautsprechern und einem Subwoofer eines anderen Herstellers ist absolut kein Problem, viel wichtiger ist die Homogenität zwischen dem 5.0 Set, am wichtigsten im Bereich der Frontbestückung. Ich selbst betriebe auch ein NuBox-Set mit 2 großen Selbstbauwoofern und es klappt prima.
Im Bereich der kleinen Subwoofer habe ich leider keine allzugroßen Erfahrungen. Der AW440 soll gut sein, selbst habe ich ihn aber auch noch nicht gehört. Bei deinen 10qm sollte es vom Pegel mit Sicherheit ausreichen, auch wenn ein größeres Zimmer wahrscheinlich vorteilhafter wäre, allein um den Woofer vernünftig aufstellen zu können.
Wie auch schon meine Vorredner sagten, kann auch ich mir nicht vorstellen, dass es unter der Größe eines 440 noch wirklich etwas bringt einen Subwoofer aufzustellen. Von diesen Sub-/Sat-Systemen mit diesen Minisubs halte ich jedenfalls garnichts, die Woofer dort bringen weder Tiefgang noch Pegel, da ist jeder halbwegs vernünftige Kompaktlautsprecher im Bass überlegen. Ich würde an deiner Stelle einfach mal den 440 mitbestellen und dann hören wie er dir gefällt - du kannst ihn bei Nichtgefallen ja immer noch zurückschicken und ggf. nach etwas anderem Ausschau halten. Ich hoffe, dass du das nicht zum xten mal nun hörst, denn ich hab den Thread nicht ganz durchgelesen vorher

.
Gruß, BASStard
Verfasst: Di 19. Apr 2005, 22:42
von TomTom
Haferflocke hat geschrieben:
Budget könnte ich ggfs. auf 1.500 Euro aufstocken, da ich die geplanten 1.000 Euro für 'nen AVR sicher nicht benötigen werde. Wegen der Gerätegröße.

Also ich denke, dass Du wirklich nen günstigeren AV-Receiver nehmen kannst! Erstens sind die oftmals von den Maßen her kleiner und genügend Leistung müssten die Teile auch haben.
Du hast ja geschrieben, dass Du nicht "extreme Pegel" fahren kannst/darfst. Ich denke in der Region von ca. 500 Euro, wirst Du nen vernünftigen Receiver bekommen ( kannst ja mal in der "Schnäppchenecke" schauen! ).
Ansonsten kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen.
Ich würde auch ganz klar zu NB380 + ATM tendieren.
Einen Subwoofer in einen Schrank zu stopfen, oder hinters Sofa zu stellen und dann noch nen guten Klang wollen, ist mMn ziemlich "optimistisch".
Ein Freund von mir hat auch mal seinen Sub in der Schrankwand deponiert und sich dann ständig beklagt, weil er an seinem Hörplatz vom Sub nix mitbekommt.
Ich hab ihm dann erklärt, wie er vorgehen soll und jetzt ist er zufrieden.
Ach ja: wo bleibt die Skizze
Gruß Tom
Verfasst: Mi 20. Apr 2005, 09:29
von bassy
Wenn der AW-440 nicht im "Stehen" in dein Zimmer passt, dann lege ihn doch einfach hin!
Mit den Boliden Schockabsorbern als Untergrund, kannst du ihn auch hinlegen!!
MFG bassy
Verfasst: Fr 22. Apr 2005, 12:20
von Haferflocke
Habe in der Zwischenzeit wieder einiges gelesen - trotzdem noch einige Fragen:
1. Kann ich diese ATM-/ABL-Module als Subwoofer-Ersatz ansehen? Falls ja, hätte ich ja mein Platzproblem bzgl. Sub gelöst.

Oder ist ein Sub für Filme-Surround unbedingt notwendig und diese Module nur eine 'nette' Ergänzung?
Wie gesagt, es geht bei mir um 10 qm.
2. Kann ich den Sub AW-440 auch in Verbindung mir der nuLine- bzw. nuWave-Reihe einsetzen? Oder sollte immer nur der Sub aus der entsprechenden Serie genommen werden?
3. Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen nuWave und nuLine? Im Katalog stehen dazu zwar 2-3 Sätze - aber richtig klar ist mir das nicht?
Falls ich doch mehr investieren möchte, als nuBox, was wäre für mich sinnvoller?
Filme ca. 70 %, Musik ca. 30 %
Bei Musik nur Rock/Pop und manchmal ein bisserl Punk.
4. Ich plane ja ein sog. 5.1 System. Kann ich trotzdem einen 7.1 AV-Reciever nehmen? Würden dann einfach nur ein paar Anschlüsse am AVR frei bleiben?
Ich frage deshalb, weil ich z. Zt. den AG-15D von TEAC favorisiere:
http://www.teac.de/hifi/de/pages_de/pro ... dtrec.html
Verfasst: Fr 22. Apr 2005, 13:50
von salix
da wittere ich doch eine Chance obgleich meines geringen Wissens und geringer Erfahrung auch mal meinen Senf dazuzugeben...
zu 1.)
hier kommt es glaube ich darauf an, was du erwartest. Mit dem ABL gehen die Boxen tiefer Runter - Schätze aber mal, daß ein Sub noch tiefer kommt und den Heimkino-Basspegel etwas souveräner rüberbringt...
zu 2.)
ich betreibe selber einen Yamaha Sub (jaja, ich weiß, nicht das gelbe vom Ei, aber zum Aufrüsten fehlt mir momentan das Kleingeld) zu Nubert Frontboxen und halte auch das nicht für kritisch. Gerade im Bassbereich sollten klangliche Unterschiede (im Sinne von baureihenbedingt - klar, daß ein 440er sich anders anhört, als ein 1500er...) unter den verschiedenen Reihen wenn überhaupt vorhanden eher gering sein... da gab es aber auch schon einige Threads hier im Forum zu
zu 3.)
durchstöber am besten mal das Forum - es gibt das unzählige Vergleiche und Berichte... was ich in den letzten Wochen so gelesen habe, soll die Line eher etwas "wärmer" klingen als die Wave. Ich selbst kann nur zur Wave sagen, daß sie mir auch bei Rock und Metal Spaß macht (NuWave10). Allerdings wird die Box-Reihe als gnädiger im Klang betitelt, weil sie nicht so gnadenlos die Schwächen schlechter Aufnahmen aufdecken soll, wie die Wave. Hoffe mal, daß ich das in etwa richtig rübergebracht habe
zu 4.)
jupp, sollte kein Problem sein - freut sich der Receiver wahrscheinlich, daß er sich nicht auf allen Kanälen abrackern muss...
die erfahreneren Poster werden es wahrscheinlich etwas detaillierter angeben, aber vielleicht reicht es dir zu einer groben Einschätzung...