Seite 2 von 3

Verfasst: Do 12. Mai 2005, 11:40
von burki
Hi Waveguide,
finde Deinen Einstieg hier auch fuer "etwas ungluecklich" und wollte hier auch deshalb nichts mehr schreiben ...
Ja, ich hab durchaus schon mal ein System mit einem Unison-Amp "gehoert" und spreche ausschliesslich von Geraeten, die ich auch etwas kenne, doch trotzdem hilft Dir das genauso wenig weiter, wie anderen Deine Meinung, dass "Chinageraete" Schrott sind.
Auf dem Verstaerker-Markt tummeln sich so viele Gerate (warum ziehst Du nicht auch z.B. Transistorgeraete von Naim oder Cyrus in Erwaegung ?), die in dem ein oder anderen Bereich vielleicht etwas unterschiedlich "klingen", doch hier herrscht eben doch eher die Meinung vor, dass der "Verstaerkerklang" einen eher kleinen Anteil an der "Gesamtperformance" des Systems hat.
Ich hab bei Deinen postings kein Wort von der Hoerraumbeschaffenheit finden koennen und verstehe immer noch nicht, warum z.B. die nuWaves 105 unbedingt der Kandidat fuer Dich sind. Das mag sicher auch an den in der "Hifi-Szene" gern benutzen Termina wie "warm" liegen ...
In einem Forum wie z.B. dem hifi-forum (da bin ich schon lange nicht mehr dabei) kann man sich sicher wesentlich "besser" ueber solche Dinge unterhalten, doch ob das weitere Erkenntnisse bringt, wage ich etwas zu bezweifeln ...
Alles andere ist offensichtlich Zeitverschwendung. Ich mach das jetzt wieder wie früher. Ich hole mir die Sachen ins Haus und das Problem ist vom Tisch.
eben ...
Uebrigens: Der kleinste Pathos Classic One kostet neu um die 2000 EUR --> uebersteigt Dein Budget evtl....
Wie Gerald schreibt, kann man ein ATM natuerlich als Quellenumschalter benutzen, doch halte ich dies persoenlich eher fuer eine Notloesung. Wenn an das System nur ein CDP angeschlossen ist, dann ist natuerlich eine Auftrennung oder ein Tape-Monitor (das haben die Pathos-Geraete auch nicht) nicht notwendig.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Do 12. Mai 2005, 11:53
von bony
Waveguide hat geschrieben:PS: Gibt es unter euch wirklich niemanden der was anderes als einen Vincent oder Korsun hat. Diese zählen ja nicht gerade zu den audiophilen und musikalischen Geräten.
Doch, eine Alesis RA-500 :D und ich kann mich über fehlende "Musikalität" nicht beklagen; denke aber trotzdem nicht, dass das das ist, was du suchst. :wink:
Schade, dass mralbundy momentan wenig Zeit für das nuForum zu haben scheint. Der hätte dir sicher was gehustet, nachdem du seine Anlage (mit Vincent-Komponenten) in die nähe von PA gerückt hast :wink:.

Verfasst: Do 12. Mai 2005, 11:57
von Caisa
Hallo Bony,
Schade, dass mralbundy momentan wenig Zeit für das nuForum zu haben scheint. Der hätte dir sicher was gehustet, nachdem du seine Anlage (mit Vincent-Komponenten) in die nähe von PA gerückt hast
Komisch, daran hab ich auch schon gedacht! :mrgreen:

Gruß Caisa

Verfasst: Do 12. Mai 2005, 12:59
von Waveguide
Mit soviel konstruktiver Kritik habe ich jetzt gar nicht mehr gerechnet!

Der etwas provokante Umgangston war sicher nicht ganz so verkehrt ;-)
Ich habe gesehen dass diese Geräte (Vincent/Korsun) hier im Forum sehr weit verbreitet sind und ich dachte mir schon dass ich mit dieser These am meisten Leute anspreche.

Aber es geht doch. Die Menschen haben verstanden welche klangliche Richtung ich bevorzuge und die Botschaft oder besser gesagt der Aufruf zur Kritik ist dann doch noch gekommen.
Es stört mich ein bisschen dass es keine offiziellen ?negativen? Testberichte gibt, deshalb bin ich hier ein bisschen auf Tuchfühlung gegangen und wollte dann versuchen über Mundpropaganda etwas zu erfahren.

Es sollte in jedem Fall eine Standbox sein. Welche genau steht noch nicht fest. Vielleicht passt ja die nuline-Serie besser. Ich habe ja drauf gewartet dass mir z.B. jemand schreibt dass diese und jene Box unter meinen klanglichen Gesichtspunkten besser geeignet wäre.

Also dann in diesem Sinne, weiter so! Mit Beschreibungen wie dieser Amp ist der druckvollste, analytischste VS, etc. weis ich schon was anzufangen. Natürlich hängt das auch vom persönlichen Empfinden ab aber man lernt den Amp grob einzuschätzen.

Waveguide

Verfasst: Do 12. Mai 2005, 13:08
von sleepyjoe
Waveguide hat geschrieben: Es sollte in jedem Fall eine Standbox sein. Welche genau steht noch nicht fest. Vielleicht passt ja die nuline-Serie besser. Ich habe ja drauf gewartet dass mir z.B. jemand schreibt dass diese und jene Box unter meinen klanglichen Gesichtspunkten besser geeignet wäre.
Ich wage mal zu behaupten, dass Du bei Deiner "akustischen Vorliebe" eher mit den grossen Böxles aus der NuLine-Serie glücklicher werden könntest. (Gefallen mit z.B. an 'ner Vincent-Kombi :oops: wesentlich besser als die NuWaves...)

Greetz
Stefan

Verfasst: Do 12. Mai 2005, 14:41
von g.vogt
Hallo Waveguide,
Waveguide hat geschrieben:Der etwas provokante Umgangston war sicher nicht ganz so verkehrt ;-)
diese Masche werde ich nie verstehen :roll:
Und sie kann auch nur deswegen funktionieren, weil dir Menschen begegnen, die sich eben nicht so verhalten wie du - ansonsten würden diese Foren auch nicht lange funktionieren...

Zum Thema Boxenauswahl würde ich auch die nuLine-Serie und auch die beiden ganz großen Modelle ins Spiel bringen. Eine interessante Aussage des Entwicklers zum Klangunterschied nuWave125 <-> nuLine120 ist m.E. diese hier - und hierbei eben insbesondere die Aussage, dass man die nuLine durch unterschiedliche Einwinkelung auf unterschiedliche "Charaktere" trimmen kann. Ich kann diese Darstellung auch aus eigener Erfahrung bestätigen, wenn auch nur mit dem nuLine-Center; der gefällt mir direkt auf die Nase gezielt auch am besten.

Du kannst auch die Suchfunktion des Forums oder die Suche über Google verwenden, denn selbstverständlich finden sich etliche Beiträge, aus denen du mit deinen Klangvorstellungen im Hinterkopf Schlussfolgerungen für dich ziehen kannst.

Zum Thema Verstärker kann ich keinen Beitrag leisten - zwar geistert in meinem Hirn irgendwo immer noch der Gedanke an einen Röhrenamp herum (so hat meine Hifi-Karriere vor 25 Jahren angefangen; mit einem Röhrenreceiver Bj. 196x), aber es mangelt an Platz und Geld.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 16:32
von Unison
8) Hallo Wave...
ich hoffe das mit deinem letztem Aufruf war nicht ernst gemeint.
Bin ebenfalls neu registriert und das nur wegen Dir.
Ich habe einen UnisonS8 mit Nuber 400 Boxen. In meinem Besitz ist auch ein
Pathos classic one. Beides feine Verstärker, aber der Unison S8 ist schon noch ne andere Liga.
Bei Fragen mail an mich
michallok@t-online.de

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 17:18
von burki
Hi,
Ich habe einen UnisonS8 mit Nuber 400 Boxen.
nunja, einen Amp fuer (UVP) > 5000 EUR an die kleinen, billigen "Partyboxen" von Nubert gehaengt :wink: ...
"Unser" Waveguide wollte zudem doch keinen Roehrenamp, sondern ein Hybridgeraet.
Beides feine Verstärker, aber der Unison S8 ist schon noch ne andere Liga.
es waere schlimm, wenn der S8 nicht "mehr bieten" taete, doch fairerweise sollte man dann eher den TwinTower mit dem S8 vergleichen.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 18:49
von Unison
Hallo Burki.... :D
Zur Not kann ich ja noch meinen dazu passenden Billigverstärker von Pathos dazu hören. :lol:
Aber Spass beiseite.
Ich bin erst seit zwei Jahren Hifi einstiger und habe mich über yamaha 1050 über Pathos zum Unison
hochgesteigert.
Das die Boxen dazu noch nicht das gelbe vom Ei sind weiß ich.
Ich kenne Achim Spelling den Importeur von Pathos und Unisongeräten persönlich.
Kötzting die Gegend wo er wohnt ist ein Katzensprung von mir.
Hier hörte ich seine Beauhornlautsprecher. Preis so 15000 Euro. Sehr gut, aber unerschwinglich,
zudem musste ein Subwoofer herhalten um richtig Bass zu machen.
Auch mit den 8000 Euro teuren DAli Euphonia würde ich zB nicht tauschen.
Kürzlich wurde ich von einem Internetbekannten eingeladen seine Anlage zu hören.
Das wars.
Zwei Orishörner mit AER Treibern Basschassis 38er von TAD. Angetrieben von Unison Monoblöcken mit
der passenden Vorstufe. Zusätzlich hatte er 3 Monoblöcke fürs Dolbysou...System.Ebenfalls Unison.
Die bespielten Studiomonitore von AER als Rearspeaker. Für die Subwoofer zwei russische Röhrenverstärker
Name unbekannt.
Im Stereobetrieb liefen aber nur die beiden Hörner mit 2 Monos. Gigantisch.
Gebaut hat er die Hörner und Studiomonitore selbst. Dadurch sogar noch bezahlbar.
Zu guter Letzt haben wir noch sein Schlafzimmer besucht.
Hier standen 2 Hedlundhörner angetrieben von einer Billig China Röhre. Name Audio Angel oder so ähnlich
ebenfalls mit zwei 845 Röhren. Chassis in den Hörnern wie sollte es anders sein von AER.
So und nun wird gespart, so lange muss ich meine Billigboxen hören. :wink:

PS: Sicherlich gibt es jetzt Leute, die für und Wider von Hornlautsprechern in den Raum schmeißen.
Aber ich bin kein Technikfreak, mit Diskussionen über Impedanzverläufe und Frequenzen kann ich
leider nicht mitreden.
Bei mir solls einfach schön klingen.
Grüsse aus Bayern
Unison

Verfasst: Do 19. Mai 2005, 21:06
von burki
Hi Unison,
Hr. Spelling kenne ich (zum Glueck :wink: ?) nur vom Telefon her (wohne halt in einem anderen Teil Bayerns) und ich kann die verfuehrerische Aura diverser Amps durchaus nachvollziehen.
Dennoch: M.E. sollte sich das Ganze in einem "vernuenftigen" Rahmen abspielen. Das Gesamtsystem sollte passen und da spielen m.E. zunaechst der Raum und die Lautsprecher die entscheidende Rolle (ich benutze z.B. Charios, die ja auch von Hr. Spelling "importiert" werden).
Das "Problem" mit Waveguide war fuer mich, dass auch er sich anscheinend mit Elektronik den Klang etwas "zurechtbiegen" mag und mit einem feststehenden Amp (reicht da tatsaechlich die Leistung, Stromstabilitaet ...) tut man sich da IMHO unnoetig schwer.
Haeufig wird da reichlich Geld in eine Anlage investiert, die dann doch nicht das leistet, was ein System zum Bruchteil des Preises bieten koennte ...
Hoerner (auch da gibts natuerlich grosse Unterschiede) sind sicher Geschmackssache, die ich jetzt aber nicht ausdiskutieren mag ...
Gruss
Burkhardt