Seite 2 von 4
Verfasst: Fr 13. Mai 2005, 17:21
von BASStard
Hi Teite,
ich wünsch dir viel Spass beim selbst bauen und hoffe auch auf weitere Berichte über den Fortschritt deines Vorhabens!
Es grüßt ein weiterer Selbstbauer!
Verfasst: Fr 13. Mai 2005, 17:56
von Malcolm
Na da bin ich mal gespannt wie es wird. Das wäre ja mal eine ECHTE Möglichkeit ein DBA aufzubauen, auch wenn man nicht in einem Schloß wohnt!
Verfasst: Fr 13. Mai 2005, 20:26
von teite
Hallo,
Vielen Dank für die guten Wünsche.
Ich hoffe auch, das das alles so klappt, wie ich mir das vorstelle.
2. Tag:
Chassis immer noch nicht da
Dübellehre vom Kumpel geborgt, ist gleich ganz anderes Arbeiten:
Bin jetzt erstmal mit dem dübeln fertig, passt auch alles soweit. Bis auf die Deckplatte die etwas zu tief sitzt da muss ich wohl etwas schleifen. Wenn ich gleich die richtige Dübellehre gehabt hätte, wäre das nicht passiert.

Gutes Werkzeug ist halt durch nix zu ersetzen.
Morgen werd ich mich dann an das Sägen vom Chassisausschnitt der Frontplatte machen...
cu,
Stefan
Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 14:34
von US
Hallo Stefan,
schon seit geraumer Zeit mache ich mir den Bau von Möbeln, LS, usw. einfacher:
Teile, die ohnehin erst am Schluß furniert werden, oder gar lackiert, spaxe ich einfach zusammen (Vorher Ponal auf die Klebeflächen). Die Löcher werden dann verspachtelt.
Damit sparst du dir die Schraubzwingen, hast keine Probleme mit verrutschenden Brettern beim Leimen und es geht sehr schnell und einfach und ist "bombenfest".
Gruß, Uwe
Verfasst: Sa 14. Mai 2005, 22:50
von teite
Hallo,
US hat geschrieben:
schon seit geraumer Zeit mache ich mir den Bau von Möbeln, LS, usw. einfacher:
Teile, die ohnehin erst am Schluß furniert werden, oder gar lackiert, spaxe ich einfach zusammen (Vorher Ponal auf die Klebeflächen). Die Löcher werden dann verspachtelt.
Ja beim nächsten Sub werde ich auch entweder "spaxen" oder mir ne Schattenfugen-Fräse besorgen. Das Dübeln braucht doch ziemlich viel Zeit.
3. Tag:
Chassis kam auch heute nicht an, damit ist Pfingsten erstmal gelaufen.

Wollte das Teil eigentlich bis aufs Gehäusefinish fertig machen. Bahr hat auch nicht alle Multipraktiko Sachen die ich brauche. Naja gut Ding will Weile haben.
Heute hatte ich nicht viel Zeit, aber ich hab immerhin den Ausschnitt fürs Chassis sägen können.
Das Ergebnis sieht doch ganz gut aus, oder?

War doch überrascht wie gut die Stichsäge durchs MDF gesägt hat.
Am meisten Kopfzerbrechen macht mir noch das Gehäusefish. Wollte den Sub eigentlich Weiss oder Silbergrau malern. Aber in einem DIY-Thread im Hifi Forum hab ich gelesen, das die MDF-Stosskanten später noch arbeiten.
Das wars erstmal, bis morgen.
cu,
Stefan
Verfasst: So 15. Mai 2005, 12:00
von JensII
Sieht ja schon ganz gut aus! Bin echt mal gespannt was da raus wird!
Verfasst: So 15. Mai 2005, 15:12
von Raico
Respekt!
Das wird was!
Werde dir weiter über die Schulter schauen!
Verfasst: Mi 18. Mai 2005, 22:55
von Benutzername
Hallo,
ein kleiner Vorschlag noch von mir, selbst wenn ich es noch nie ausprobiert hab, aber es müsste eigentlich besser sein den viel zu niedrigen Qts/Qes Wert vom Peerless SLS 10 mit einem Vorwiderstand zu erhöhen z.B. auf ca. 0,35 (und damit die Tiefbasswiedergabe bei dieser Resonanzfrequenz enorm zu erweitern), als brutalst ab 100Hz eine Bassentzerrung bis 20 Hz reinzuwürgen; die erst genannte Variante dürfte billiger, einfacher und technisch einwandfreier sein. Zumal du dadurch nicht den "genialen" 12dB-Rolloff zu nichte machst, den du ja so "einstellen" kannst, dass er mit deinem Raum harmoniert - also dass du die Grenzfrequenz deines Subs ungefähr an die "Druckkammerfrequenz" deines Raumes legst;
Übrigens hat US ein ganz ähnliches Projekt wie du gemacht - auch ein DoubleBassarray mit vielen Kleinsubs (flache Bausweise) (Chassis glaube ich war ein Visaton GF 250?!) - kannst ihn ja mal fragen oder im Internet suchen, da hat er sein Vorgehen (ich glaub auf Hififorum.de) dokumentiert.
Wenn du Hilfe beim Messen der Thiele-Small-parameter brauchst, kannst du bei mir nachfragen, hab ich nämlich in meiner FAcharbeit auch gemacht...; die Geräte wirst auch ohne Probleme bei der uni bekommen können; das Messen dauert je nach dem zwischen einer und 2 Stunden, wobei du dir aber die aufwändige VAs Messung noch sparen könntest...
Gruß,
Andi
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 02:05
von teite
Hallo,
Benutzername hat geschrieben:
ein kleiner Vorschlag noch von mir, selbst wenn ich es noch nie ausprobiert hab, aber es müsste eigentlich besser sein den viel zu niedrigen Qts/Qes Wert vom Peerless SLS 10 mit einem Vorwiderstand zu erhöhen z.B. auf ca. 0,35 (und damit die Tiefbasswiedergabe bei dieser Resonanzfrequenz enorm zu erweitern), als brutalst ab 100Hz eine Bassentzerrung bis 20 Hz reinzuwürgen; die erst genannte Variante dürfte billiger, einfacher und technisch einwandfreier sein.
Also ich denke du meinst das XLS10 Chassis, welches ich benutze, und hast dich mich dem SLS nur verschrieben. In der Tat bereitet mir der kleine Qts/Qes Wert ein wenig Kopfzerbrechen. Das ist auch der Grund, wieso ich ein so kleines Gehäuse benutze, um den Qtc Wert etwas nach oben zu bekommen. Ob das wirklich Sinn macht, ist die Frage. Böse bin ich wegen dem kleinen Gehäuse nicht, es kostet vermutlich nur etwas mehr Amp-Leistung beim entzerren.
Was ein ohmschen Widerstand in dieser Situation bringen soll ist mir allerdings unklar, das bringt doch einfach nur einen negativen Gain bis zur Resonanzfrequenz (simuliert 48Hz) oder?
Als Nachteil würde ich auch die schlechtere Chassiskontrolle durch den Amp, Stichwort Dämpfungsfaktor, sehen.
Zumal du dadurch nicht den "genialen" 12dB-Rolloff zu nichte machst, den du ja so "einstellen" kannst, dass er mit deinem Raum harmoniert - also dass du die Grenzfrequenz deines Subs ungefähr an die "Druckkammerfrequenz" deines Raumes legst
Das ist mein Plan, ich will den Sub nicht aufs Freifeld sondern auf meinen Raum entzerren. Da bei mir Druckkammer ab 33Hz herrscht brauche ich auch nicht voll bis 20Hz zu entzerren.

Im DBA-Betrieb geht da natürlich wieder was an Pegel weg, aber mal schauen bis es soweit ist.
Übrigens hat US ein ganz ähnliches Projekt wie du gemacht - auch ein DoubleBassarray mit vielen Kleinsubs (flache Bausweise) (Chassis glaube ich war ein Visaton GF 250?!) - kannst ihn ja mal fragen oder im Internet suchen, da hat er sein Vorgehen (ich glaub auf Hififorum.de) dokumentiert.
Das System von US habe ich genau studiert und dient in Teilen auch als Vorlage. Allerdings bin ich etwas eingeschränkter was meinen Wohnraum betrifft und muss deswegen eine Komprimisslösung fahren.
Leider baut Visaton das GF250 Chassis nicht mehr und musste deswegen auf ein anderen Chassis ausweichen. Das TIW250 von Visaton war auch ein heisser Favorit aber etwas zu teuer. Bei der Chassisauswahl kam es mir vor allem auf ein möglichst wenig tiefen Chassis an damit das Gehäuse nicht tiefer als 20cm wird.
cu,
Stefan
Verfasst: Do 19. Mai 2005, 08:45
von FoLLgoTT
@teite
Die XLS-Serie ist aber auch nicht gerade billig. Außerdem funktioniert sie nicht besonders gut in geschlossenen Gehäusen. Der Abfall ist sehr früh.
Die CCX- oder SLS-Serie sind da deutlich billiger und für geschlossene Gehäuse geradezu prädestiniert.