Seite 2 von 3
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 19:13
von chs
Hi JensII,
JensII hat geschrieben:
Die Frage ist, wie willst du jetzt weiter machen. Wenn du möglichst schnell ein Nubert-Surround-Set willst, würde ich dir raten, mal bei den Auslaufmodellen von Yamaha rein zu schauen. Da bekommt man ein sehr gutes P/L-Verhältniss.
Genau, sowas in der Richtung schwebt mir jetzt auch vor.
JensII hat geschrieben:
Wenn du sagst, du willst ein Stereo-Set habe (vermute ich mal eher nicht), würde ich über einen Stereo-Receiver/Verstärker nachdenken. Da bekommt man ein bisschen mehr Stereo-Qualität als es die (kleineren) Surround-Amps bieten.
Anfänglich wollte ich ja nur mein bestehendes Surround Set mit ein paar Steoreoboxen "aufpeppen". Wenn ich jetzt aber eh einen neuen Verstärker brauch, dann wohl auch gleich wieder einen mit Surround.
Der (vermutlich) bessere Sound eines reinen Stereo Verstärkers unterliegt in dieser Preisklase wohl noch dem Komfort einer Surround Lösung wo ich den Creative Verstärker überhaupt nicht mehr brauche (im gegensatz zur Lösung mit dem Steroe Verstärker).
mfg,
Christoph
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 19:57
von JensII
Du bekommst auch bei Nubert gute Hardware-Preise von Yamha, Onkyo, Marantz und noch einigen anderen Herstellern. kannst da ja auch mal anfragen, und dich beraten lassen!
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 20:05
von LegendeN
Hallo
ich hatte auch so ein ähnliches System und habe es dann durch meine neue Anlage ersetzt. Ist natürlich ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Nur solltest du beim Kauf deines neuen Sets genau überlegen was du ausgeben kannst wenn du vll noch etwas sparst. Ich hab mir auch zuerst nur die 400er gekauft und dann später aufgerüstet. Hätte ich nicht auf meinen Vater gehört ständen bei mir jetzt 5 310 da ich unbedingt sofort Surround wollte. Auch wenns vll ein bisschen am Thema vorbeigschrieben ist, überlegs dir gut.
Gruss
Andreas
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 21:05
von burki
Hi,
es gibt natuerlich noch ganz andere Ansaetze:
Gerade wenn der PC als Grundlage benutzt werden kann/soll, machen natuerlich auch Aktivboxen (damit meine ich nicht die Mini-Breitbaender Deines jetzigen Systems) durchaus Sinn.
Ich betreibe an meiner Rechnerarmada z.B. ein Syrincs M3-220 (ist ein 2.1-System, laesst sich aber erweitern) und als Vorstufe ein Creative DDTS-100 (dieses hat immerhin ausser diversen analogen Eingaengen 4 Digi-Eingaenge und "berherrscht" alle aktuellen Tonformate).
Selbst im Vergleich zu meiner Tag-AV-Vorstufe (die im Gebrauchtkauf knapp 4x teuerer war
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
), schlaegt sich das Teil durchaus ordentlich, wobei die Vorstufe keinerlei BM aufzuweisen hat (dafuer aber einen Stereodownmix, den ich eben benutze).
Sonst kann ich nur raten:
Niemals einen AVR "auf Vorrat" kaufen (ist aehnlich wie bei PCs), denn der Preisverfall ist enorm --> es koennte sich durchaus lohnen, sich jetzt einen Stereoamp zuzulegen und erst bei spaeterer Aufruestung ueber einen AVR nachzudenken.
Noch eins: Ich entwickle seid einigen Jahren PC-basierende Multimediasysteme und wenn man es geschickt anstellt, ist solch ein Rechner weitaus flexibler, als ein Stapel HE, d.h. gerade wenn man geschwind etwas aus dem Radio oder Fernsehen aufnehmen oder "seltsame Formate" abspielen mag, so spielt der PC seine Staerken aus.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 22:10
von chs
burki hat geschrieben:Hi,
Sonst kann ich nur raten:
Niemals einen AVR "auf Vorrat" kaufen (ist aehnlich wie bei PCs), denn der Preisverfall ist enorm --> es koennte sich durchaus lohnen, sich jetzt einen Stereoamp zuzulegen und erst bei spaeterer Aufruestung ueber einen AVR nachzudenken.
Das war auch eine meiner Überlegungen - das Sorround wird wohl sicher in den nächsten Jahren extrem weiterentwickelt werden, die Stereo Technologie wid sich in den nächsten 5 Jahren wohl nichtmehr grundlegend ändern.
Kannst du denn einen guten Einsteiger Stereo Receiver empfehlen? (eine Vorgabe ist dass er min. einen Optischen Eingang hat)
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 22:27
von burki
Hi,
die Stereo Technologie wid sich in den nächsten 5 Jahren wohl nichtmehr grundlegend ändern.
da hat sich in den letzten 20-30 Jahren nicht viel getan ...
Kannst du denn einen guten Einsteiger Stereo Receiver empfehlen? (eine Vorgabe ist dass er min. einen Optischen Eingang hat)
nein, da Stereo-Geraete mit DACs mehr oder minder ausgestorben sind. Nur in wesentlich hoeheren Preisklassen existieren solche Optionen.
Ebenso ist die Auswahl an Receivern im Stereobereich recht beschraenkt. Ein guter gebrauchter UKW-Tuner ist dagegen fuer kleines Geld zu bekommen. Tipps fuer Stereoamps gibts hier im Forum fast unzaehlige, so dass ich mich nicht wiederholen mag ...
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Fr 3. Jun 2005, 22:33
von chs
Hi,
hab jetzt nochmal nachgeschaut - ich könnte auch ohne Optischen Eingang leben. In meiner Preisklasse scheint der Yamaha RX-496RDS keine schlechte Wahl zu sein (zumindest meint das auch die Suchfunktion des Forums), was meint ihr?
Ich bin etwas hin und her gerissen... Was für mich jetzt recht klar ist, ist dass es ein reiner Steroeoreceiver werden wird. Der HK 3380 wurde im Forum ja auch schon mehrmals empfohlen, hier ist er um 380 EUR zu bekommen (der Yamaha halt schon um 270 EUR), jetzt frag ich mich ob die 100 EUR Differenz das Geld wert sind.
mfg,
Christoph
Verfasst: Sa 4. Jun 2005, 17:46
von Master J
chs hat geschrieben:In meiner Preisklasse scheint der Yamaha RX-496RDS keine schlechte Wahl zu sein (zumindest meint das auch die Suchfunktion des Forums), was meint ihr?
Falls Du meinen kleinen Test noch nicht gefunden hast:
Ordentliches Gerät; ABL lässt sich einschleifen.
Zum Tuner muss ich inzwischen sagen: Grenzwertig.
Mein kleiner PC-Receiver kriegt viermal soviel Sender rein, obwohl er in der "Kabelhierarchie" dahinter angeklemmt ist.
Gruss
Jochen
Verfasst: Sa 4. Jun 2005, 18:01
von m(A)ui
chs hat geschrieben:Hi,
hab jetzt nochmal nachgeschaut - ich könnte auch ohne Optischen Eingang leben. In meiner Preisklasse scheint der Yamaha RX-496RDS keine schlechte Wahl zu sein (zumindest meint das auch die Suchfunktion des Forums), was meint ihr?
Ich bin etwas hin und her gerissen... Was für mich jetzt recht klar ist, ist dass es ein reiner Steroeoreceiver werden wird. Der HK 3380 wurde im Forum ja auch schon mehrmals empfohlen, hier ist er um 380 EUR zu bekommen (der Yamaha halt schon um 270 EUR), jetzt frag ich mich ob die 100 EUR Differenz das Geld wert sind.
mfg,
Christoph
ich habe auch den Yamaha RX-V495 RDS. nicht am PC sondern im "richtigen" heimkino mit 5 ausgewachsenen boxen dran und bin sher zufrieden!
optisch und coaxial in hat der aber, hat sogar der 396er.
gruß
m(A)ui
Verfasst: Sa 4. Jun 2005, 18:04
von ono
m(A)ui hat geschrieben:chs hat geschrieben:....In meiner Preisklasse scheint der Yamaha RX-496RDS keine schlechte Wahl zu sein (zumindest meint das auch die Suchfunktion des Forums), was meint ihr?
....
ich habe auch den Yamaha RX-
V495 RDS. nicht am PC sondern im "richtigen" heimkino mit 5 ausgewachsenen boxen dran und bin sher zufrieden!
optisch und coaxial in hat der aber, hat sogar der 396er.
gruß
m(A)ui
RX
ohne V! Es geht um einen Stereo-Receiver.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)