Seite 2 von 4

Verfasst: Fr 17. Jun 2005, 12:46
von volker.p
bei 5. höre ich das Rauschen in der Mitte,
bei 6. höre ich es weiter auseinander

Verfasst: Fr 17. Jun 2005, 12:48
von OL-DIE
Raico hat geschrieben:... Wenn ich dennoch die stereo-Ansteuerung der beiden Subs empfehle, dann nur aus dem Grund, dass höherfrequente Reste, die auch bei einem noch so steil abschneidenden Filter immer noch aus den Subs tönen, den beiden Kanälen zugeordnet bleiben und den stereofonen Eindruck nicht verschmieren können. Ist sicherlich eine akademische Größenordnung, aber ein paar Dezibel Kanaltrennung dürften bei einem Summensignal aus zwei Subs sicher auf der Strecke bleiben.
Warum dann also die beiden Subs per Summensignal verkabeln?

Das alles gilt wohlbemerkt nur für das reine Stereo-Hören, wobei die beiden Subs auf der Linie der Hauptlautsprecher kanalsortiert aufgestellt sind.
Hallo Raico,

genau aus diesem Grunde habe ich ebenfalls meine Subs im Frontbereich seither kanalgetrennt betrieben. Allerdings bin ich der Meinung, dass bei entsprechend tiefer Ankopplung der AW-1000 (Frequenzsteller ca. in 9-Uhr-Position) kaum höherfrequente Reste hörbar werden. Wenn das so wäre, so handelt es sich meiner Meinung nach um Sekundärgeräusche (Blasgeräusche, Klappern der Anschlusslitzen des Chassis, Gehäuseresonanzen usw.). Davon ist der AW-1000 aber wirklich hörbar frei. Mein passiver Sub übrigens auch (wenn ich nicht gerade abnorme Tiefbasssinusse :wink: mit Extrempegel teste). Wegen der Kanaltrennung habe ich ebenfalls wenig Bedenken, selbst wenn ich das Zusammenschalten über die High-Level-Eingänge realisiere.

Was mich nachdenklich macht, ist die Tatsache, dass eben gerade bei synthetischer Musik Tiefbassanteile möglicherweise nur auf einen Kanal abgemischt sind. Und dieser Fall erscheint mir inzwischen doch nicht mehr ganz so abwegig. Und genau dann greift mein penibel abzustimmender Aktiv-Absorber daneben und nützt nichts mehr.

Nun gilt es halt eine Klanggüterabwägung :wink: zu machen: Was ist in meinem Fall die bessere Lösung? Mal sehen.
Hast du schon mal das DBA in SG gehört? Es ist schon sehr eindrucksvoll, wie kräftig, klar und konturiert das DBA dort klingt. In sehr ähnlicher Weise wirkt ein Aktiv-Absorber, der Bass ist dann vergleichsweise scharf konturiert. Und das möchte ich auf keinen Fall mehr missen...

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Fr 17. Jun 2005, 12:55
von OL-DIE
volker.p hat geschrieben:bei 5. höre ich das Rauschen in der Mitte,
bei 6. höre ich es weiter auseinander
Dann ist es doch gut so!

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Fr 17. Jun 2005, 12:57
von Raico
Hi Volker!
Dann ist ja alles ok!

Hi OL-DIE
Habe es nicht gehört, bin aber schon neugierig, wie sowas klingt.
Ein paar HIFI-Perspektiven muss man ja immer noch in petto haben!
Gruß!

Verfasst: Fr 17. Jun 2005, 13:14
von volker.p
ja ist gut so, ich verstehe aber nicht, warum es gut ist, wenn ich eine Box verpole.

Ich hab noch mal am Verstärker nachgeschaut, alles richtig plus an plus
und minus an minus.
Die Kabel kann ich auch nicht "verdrehen", da plus gekennzeichnet ist.

Wie gesagt, die rechte Box hab ich jetzt verpolt und es ist richtig.
Komisch, muß ja irgendwo was vertauscht sein, entweder Verstärker
oder Box, oder?

Gruß Volker

Verfasst: Fr 17. Jun 2005, 13:23
von Raico
In der Tat seltsam, aber es muss tatsächlich irgendwo was verpolt sein - vielleicht sogar im Verstärker.
Oder kann sowas nicht vorkommen?

Verfasst: Fr 17. Jun 2005, 13:28
von volker.p
Ich weiß auch nicht. Wie ich weiter oben geschrieben habe, glaube ich mal gelesen zu haben,
das im Verstärker mal was verpolt war.
Boxen schließe ich mal aus :wink: .

Ich lass es jetzt so, und hör Musik :lol: .

Gruß Volker

Verfasst: Fr 17. Jun 2005, 13:33
von OL-DIE
Raico hat geschrieben:In der Tat seltsam, aber es muss tatsächlich irgendwo was verpolt sein - vielleicht sogar im Verstärker.
Oder kann sowas nicht vorkommen?
Hallo,

ich denke, dass in der Box kaum eine Verpolung stattfinden kann. Der Grund liegt darin, dass die Anschlussstecker, die in der Box zum Chassisanschluss verwendet werden, unterschiedlich breit sind und damit eine Verpolung kaum möglich ist, siehe Foto:

Bild

Ich würde mich aber nicht so sehr hintersinnen. Man könnte eventuell einen anderen Verstärker mal versuchsweise anklemmen und schauen, was Sache ist.

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Fr 17. Jun 2005, 21:36
von volker.p
Den Verstärker austauschen ist eine gute Idee, leider habe ich nur einen :evil: .

Wenn sich in der Hinsicht mal eine Gelegenheit ergibt, werde ich diese sicher nutzen, um
das mal zu testen.

Da ich mir jetzt aber sicher bin, "richtig gepolt :)" zu sein, ist das erst mal
nicht ganz so eilig. Der Rauschtest von der CD war schon eindeutig!

Nochmal Danke für all die hilfreichen Tips.

Gruß Volker

Verfasst: Sa 18. Jun 2005, 00:30
von BlueDanube
Ich habe jetzt auch ein bisschen durch die CD gehört.
Besonders erschütternd fand ich den Track mit der Violine in Mono - der Ton hüpfte fröhlich herum, anstatt festgenagelt in der Mitte zu stehen....das ist ja noch schlimmer als mit einem Nachrichtensprecher in Mono! 8O

Ich glaube, da wartet noch viel Arbeit auf mich..... :cry: