Verfasst: Mi 22. Jun 2005, 10:01
So, here I am:
Ich fasse mich kurz und schnell weil es in einer Stunde in den Urlaub geht und ich erst am Dienstag hier wieder aktiv sein kann...
(Sorry, würde gern noch mehr schreiben; mal sehen wie der Thread nächste Woche da steht...)
In Ergänzung: Was hatten wir an CDs dabei:
Linkin Park, HDR Soundtrack, Rammstein, Christina Aguiliera, Diana Krall, Jamie Cullum, Dire Straits, Joss Stone, Keri Noble, Lenny Kravitz, Era, Yello, Blüchel & Van Deylen, Dorian Sampler II und SleepyJoe's Ultimative Bass CD...
Herr Fiedler hat sich übrigens sehr positiv über die NSF und deren Lautsprecher geäußert - sein Fazit sinngemäß: Top Qualität und Service in ihrem Preissegment.
Mir hat "per Saldo" im Gegensatz zu Ronin die Enigma ein Tick besser gefallen als die Corvara; das liegt daran, dass es mir bei der Corvara ein wenig an Bässen gefehlt hat, was mir vor allem bei den o.a. Damen des Gesangs auffiel. Die fehlenden 5-8 Hz im Bass unter 50 Hz lassen die gewohnte Wärme im Gesang missen; gerade wenn die Stimme bei Passagen rauchig wird, brachte das die Corvara nicht angenehm rüber. Dafür war sie bei sehr schnellen Tieftönen unglaublich präzise; das bringe auch eine NL120 nicht rüber. Die NL120 kann aber insgesamt im Tieftonbereich beide Isophöner schlagen; das liegt natürlich am Gehäusevolumen und den verwendeten Chassis; hier hinkt der Vergleich schon ein wenig. Im Bereich Hochton/obere Mitten liegt IMHO die Corvara vor NL120 und Enigma, im Mittenbereich/Obere Bässe die Enigma vor Corvara und NL120. Hier aber immer nur in Nuancen und in Abhängigkeit zur gehörten Stilrichtung. Als Allrounder würde ich die NL120 und Enigma bezeichnen; die Corvara müsste für meinen Geschmack evtl. um einen kleinen Sub ergänzt werden, der die fehlenden unteren Frequenzen ergänzt. Räumlicheit und Bühne ist unschlagbar bei der Corvara; ich habe selten so einen schönen Aufbau gehört. Und das bei quasie jedem Track. Einen "Sieger" küre ich mal nicht; das überlasse ich dem persönlichen Geschmack des Lesers und Hörers, sofern er die Gelegenheit hat, unsere angehörten LS auch mal zu hören.
Für alle Lackier-Freunde und Design-Kritiker hier im Forum: Die Corvara kann man in 50 RAL-Farben haben, wem also gerade die Farben der NSF LS nicht gefallen, hätte mit Isophon eine gestalterische Alternative.
Ciao, bis Dienstag
Stefan
Ich fasse mich kurz und schnell weil es in einer Stunde in den Urlaub geht und ich erst am Dienstag hier wieder aktiv sein kann...
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
In Ergänzung: Was hatten wir an CDs dabei:
Linkin Park, HDR Soundtrack, Rammstein, Christina Aguiliera, Diana Krall, Jamie Cullum, Dire Straits, Joss Stone, Keri Noble, Lenny Kravitz, Era, Yello, Blüchel & Van Deylen, Dorian Sampler II und SleepyJoe's Ultimative Bass CD...
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Herr Fiedler hat sich übrigens sehr positiv über die NSF und deren Lautsprecher geäußert - sein Fazit sinngemäß: Top Qualität und Service in ihrem Preissegment.
Mir hat "per Saldo" im Gegensatz zu Ronin die Enigma ein Tick besser gefallen als die Corvara; das liegt daran, dass es mir bei der Corvara ein wenig an Bässen gefehlt hat, was mir vor allem bei den o.a. Damen des Gesangs auffiel. Die fehlenden 5-8 Hz im Bass unter 50 Hz lassen die gewohnte Wärme im Gesang missen; gerade wenn die Stimme bei Passagen rauchig wird, brachte das die Corvara nicht angenehm rüber. Dafür war sie bei sehr schnellen Tieftönen unglaublich präzise; das bringe auch eine NL120 nicht rüber. Die NL120 kann aber insgesamt im Tieftonbereich beide Isophöner schlagen; das liegt natürlich am Gehäusevolumen und den verwendeten Chassis; hier hinkt der Vergleich schon ein wenig. Im Bereich Hochton/obere Mitten liegt IMHO die Corvara vor NL120 und Enigma, im Mittenbereich/Obere Bässe die Enigma vor Corvara und NL120. Hier aber immer nur in Nuancen und in Abhängigkeit zur gehörten Stilrichtung. Als Allrounder würde ich die NL120 und Enigma bezeichnen; die Corvara müsste für meinen Geschmack evtl. um einen kleinen Sub ergänzt werden, der die fehlenden unteren Frequenzen ergänzt. Räumlicheit und Bühne ist unschlagbar bei der Corvara; ich habe selten so einen schönen Aufbau gehört. Und das bei quasie jedem Track. Einen "Sieger" küre ich mal nicht; das überlasse ich dem persönlichen Geschmack des Lesers und Hörers, sofern er die Gelegenheit hat, unsere angehörten LS auch mal zu hören.
Für alle Lackier-Freunde und Design-Kritiker hier im Forum: Die Corvara kann man in 50 RAL-Farben haben, wem also gerade die Farben der NSF LS nicht gefallen, hätte mit Isophon eine gestalterische Alternative.
Ciao, bis Dienstag
Stefan