Seite 2 von 4

Verfasst: Mi 22. Jun 2005, 10:01
von sleepyjoe
So, here I am:

Ich fasse mich kurz und schnell weil es in einer Stunde in den Urlaub geht und ich erst am Dienstag hier wieder aktiv sein kann... 8) (Sorry, würde gern noch mehr schreiben; mal sehen wie der Thread nächste Woche da steht...)

In Ergänzung: Was hatten wir an CDs dabei:

Linkin Park, HDR Soundtrack, Rammstein, Christina Aguiliera, Diana Krall, Jamie Cullum, Dire Straits, Joss Stone, Keri Noble, Lenny Kravitz, Era, Yello, Blüchel & Van Deylen, Dorian Sampler II und SleepyJoe's Ultimative Bass CD... :wink:

Herr Fiedler hat sich übrigens sehr positiv über die NSF und deren Lautsprecher geäußert - sein Fazit sinngemäß: Top Qualität und Service in ihrem Preissegment.

Mir hat "per Saldo" im Gegensatz zu Ronin die Enigma ein Tick besser gefallen als die Corvara; das liegt daran, dass es mir bei der Corvara ein wenig an Bässen gefehlt hat, was mir vor allem bei den o.a. Damen des Gesangs auffiel. Die fehlenden 5-8 Hz im Bass unter 50 Hz lassen die gewohnte Wärme im Gesang missen; gerade wenn die Stimme bei Passagen rauchig wird, brachte das die Corvara nicht angenehm rüber. Dafür war sie bei sehr schnellen Tieftönen unglaublich präzise; das bringe auch eine NL120 nicht rüber. Die NL120 kann aber insgesamt im Tieftonbereich beide Isophöner schlagen; das liegt natürlich am Gehäusevolumen und den verwendeten Chassis; hier hinkt der Vergleich schon ein wenig. Im Bereich Hochton/obere Mitten liegt IMHO die Corvara vor NL120 und Enigma, im Mittenbereich/Obere Bässe die Enigma vor Corvara und NL120. Hier aber immer nur in Nuancen und in Abhängigkeit zur gehörten Stilrichtung. Als Allrounder würde ich die NL120 und Enigma bezeichnen; die Corvara müsste für meinen Geschmack evtl. um einen kleinen Sub ergänzt werden, der die fehlenden unteren Frequenzen ergänzt. Räumlicheit und Bühne ist unschlagbar bei der Corvara; ich habe selten so einen schönen Aufbau gehört. Und das bei quasie jedem Track. Einen "Sieger" küre ich mal nicht; das überlasse ich dem persönlichen Geschmack des Lesers und Hörers, sofern er die Gelegenheit hat, unsere angehörten LS auch mal zu hören.

Für alle Lackier-Freunde und Design-Kritiker hier im Forum: Die Corvara kann man in 50 RAL-Farben haben, wem also gerade die Farben der NSF LS nicht gefallen, hätte mit Isophon eine gestalterische Alternative.

Ciao, bis Dienstag

Stefan

Re: Eine ausgiebige Isophon-Hörsession

Verfasst: Mi 22. Jun 2005, 10:04
von mralbundy
OL-DIE hat geschrieben:Außerdem sollte man immer auch im Hinterkopf behalten, dass jeder Lautsprechertest auch gleichzeitig ein Hörraumtest ist. Insofern führt letztlich an der finalen Prüfung im eigenen, idealerweise klangoptimierten Hörraum, wohl kein Weg vorbei.
Allerdings sollte ein Lautsprecher mit den von dir genannten Eigenschaften auch in den eigenen vier Wänden die von dir genannten guten Klangmerkmale besitzen.
Hi Oldie

Also dieser Abschnitt ist so gut geschrieben, dass ich es fast unter jeden meiner Area Tests schreiben könnte !
Treffender kann man es kaum formulieren :D

@bony:

na ja - das "leisten wollen" stellt hier keiner in Frage , oder :wink:

@pyshbourne:
wegen der EuropaII : bin schon selber tierisch gespannt auf den Klang - aber auch wenn
die Box (zumindest für mich) sündhaft teuer ist ( Stück: ca. 5000 Euro) , so war zumindest schon
einmal die Vieta ihr Geld (ca. 3000 Euro/Stück) absolut wert - jeden Cent !

Um ehrlich zu sein, bin ich mir grad etwas unschlüssig wegen dem Korsun Test. (mehrere Gründe) Wenn ich alle Faktoren zusammenrechne (Zeitaufwand, Sinnhaftigkeit, etc) wäre unter Umständen ein ausführlicher Bericht hier im Forum eventuell auch eine Lösung. ( so wie ich es früher getan habe , vor meiner Area Zeit)

@ronin:
schade - dachte , dass er den Test gelesen hat :wink:

Da es zum Thema passt, nimmt es mir ja hoffentlich Niemand übel, wenn ich als Service meinen Vieta-Test mal kurz poste:

http://www.areadvd.de/hardware/isophon_vieta.shtml

CIAO :wink:

Verfasst: Mi 22. Jun 2005, 10:08
von Blap
Schöne Berichte. Speziell die Corvara würde ich gerne mal zuhause mit der nuWave 125 vergleichen. Wenn ich allerdings lese, dass sie im Bassbereich etwas schlanker ist, fahre ich vermutlich mit der 125 besser. Unser Wohnzimmer ist recht gut bedämpft, und auf 9 Meter Länge, läuft sich der Bass sowieso ein wenig tot...

Allerdings ist die Corvara wirklich hübsch anzusehen.

Verfasst: Mi 22. Jun 2005, 10:26
von OL-DIE
Blap hat geschrieben:... Unser Wohnzimmer ist recht gut bedämpft, und auf 9 Meter Länge, läuft sich der Bass sowieso ein wenig tot...
Hallo Blap,

das sind doch akustisch beste Voraussetzungen für den Einsatz zweier AW-1500: Einer vorne (nicht ganz genau mittig :wink: ), einer als Aktiv-Absorber (mit Delay) an der Rückwand deines 9m-Flaggschiffes und dann laufen sich nur noch die Raummoden "ein wenig tot" :wink: ...

Sorry fürs OT, aber auf Grund meiner diesbezüglichen Erfahrungen musste das raus ...

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Mi 22. Jun 2005, 10:28
von mralbundy
@oldie:

blap stellt sich ja nichtmal den CS65 in den Raum wegen seiner Größe - da kommst Du mit 2 AW1500 :lol:

@blap

schau Dir mal die Vieta: formschön, elegant und derart zupackend im Bass , dass selbst eine 125er kein Land sieht.

CIAO

Verfasst: Mi 22. Jun 2005, 11:16
von Blap
OL-DIE hat geschrieben:
Blap hat geschrieben:... Unser Wohnzimmer ist recht gut bedämpft, und auf 9 Meter Länge, läuft sich der Bass sowieso ein wenig tot...
Hallo Blap,

das sind doch akustisch beste Voraussetzungen für den Einsatz zweier AW-1500: Einer vorne (nicht ganz genau mittig :wink: ), einer als Aktiv-Absorber (mit Delay) an der Rückwand deines 9m-Flaggschiffes und dann laufen sich nur noch die Raummoden "ein wenig tot" :wink: ...

Sorry fürs OT, aber auf Grund meiner diesbezüglichen Erfahrungen musste das raus ...

Gruß
OL-DIE
:mrgreen: Warum nicht gleich vier AW1500??? ;)

Aber mal ernsthaft. Das wäre mir einfach zu viel "Box" im Zimmer. Die Aufstellung ist so gewählt, dass die Frontboxen nach hinten sowieso noch einige Meter Platz haben. "Gedröhne" vernimmt man nur, wenn man sich in eine Raumecke stellt, oder an wenigen Stellen des Raumes, wo aber niemand sitzt. Den Hörplatz habe ich, mit viel Zeit und "Nervenaufwand", recht gut positioniert. An diesem gibt es weder zu viel, noch zu wenig Tiefgang. (Für meinen Geschmack)

Nebengeräusche macht eigentlich nur die Whisky-Sammlung im Wohnzimmerschrank. ;)

Verfasst: Mi 22. Jun 2005, 11:20
von Blap
mralbundy hat geschrieben:@oldie:

blap stellt sich ja nichtmal den CS65 in den Raum wegen seiner Größe - da kommst Du mit 2 AW1500 :lol:

@blap

schau Dir mal die Vieta: formschön, elegant und derart zupackend im Bass , dass selbst eine 125er kein Land sieht.

CIAO
Der CS65 reizt mich nach reiflicher Überlegung durchaus. Es bleibt aber das alte Problem. Unser Fernseher "ächzt" schon unter dem CS4, und eine Anbringung unter dem Fernseher ist nicht sinnvoll möglich, ebenso wenig wie eine Wandhalterung.

Es müsste also erstmal ein "Flachmann" als Fernseher her, damit dann dieses Gerät auf den Center gestellt werden könnte. Aber im Bereich Plasma/LCD, gibt es einfach noch keine sinnvollen Alternativen.

Ich muss nochmal überlegen, wie ich das Auflagegewicht des CS65, am besten auf die Oberkante des Fernsehers verteilen kann.

Die Vieta ist sicherlich klasse, und eine kräftige Endstufe steht auch zur Verfügung. Aber die "Mischoptik" mit den anderen Waves würde mich etwas stören. Ferner möchte ich auch nicht so viel ausgeben. Bei der Corvara könnte ich eher ins Grübeln kommen. ;)

Sorry an die Threadersteller. Vor lauter Wahn, habe ich den Thread ins OT geführt. Das war nicht meine Absicht.

Verfasst: Mi 22. Jun 2005, 11:28
von g.vogt
Hallo alle miteinander,

ich habe eure Hörberichte mit Interesse gelesen. (Muss aber zugeben, dass die beschriebenen Boxen preislich einfach deutlich über meinen Möglichkeiten liegen, weswegen sich bei mir kein "Kribbeln" einstellt.)

Eine ungläubige Frage sei mir gestattet:
sleepyjoe hat geschrieben:...das liegt daran, dass es mir bei der Corvara ein wenig an Bässen gefehlt hat, was mir vor allem bei den o.a. Damen des Gesangs auffiel. Die fehlenden 5-8 Hz im Bass unter 50 Hz lassen die gewohnte Wärme im Gesang missen; gerade wenn die Stimme bei Passagen rauchig wird, brachte das die Corvara nicht angenehm rüber...
50Hz entsprechen einem tiefen G, das man als Mann noch recht gut nachsingen kann: Strippe ab, Finger dran, *brumm*, *nachsingen* ;-)
Frauen singen m.W. solche Töne aber eher nicht, deswegen wundert es mich, dass sich am Timbre einer Frauenstimme etwas ändern sollte, wenn sich zwei Boxen im Tiefbassbereich unterscheiden. M.E. müsste sich so ein Effekt eher einstellen, wenn sich die Boxen im Grundtonbereich unterschiedlich verhalten. Es sei denn, dass diese Frauenstimmen durch Effektgeräte gejagt werden, die durch technische Tricks harmonische Untertöne dazumischen.

By the way: Dieser Thread zeigt m.E. auch ein Problem auf, mit dem sich die NSF auseinanderzusetzen hätte, wenn sie bspw. eine nuWave125 DSP (oder wie immer das Kind heißen möge) auf den Markt bringt (wovon ja immer mal wieder die Rede ist). In diesem Preissegment tummelt sich Kundschaft, die neben einem entsprechenden Klang auch eine ausgezeichnete Verarbeitung erwartet und am besten in zig verschiedenen Ausführungen. Diesem Anspruch würde im Moment wohl bestenfalls eine "nuLine120 DSP exclusiv" halbwegs nahekommen. Auch die nicht mehr produzierten nuForm haben IMHO diesem Anspruch auf ausgezeichnete Verarbeitung besser entsprochen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

(Nebenbemerkung @Blap: Der Schwerpunkt des CS65 liegt sehr weit vorn, der Center würde sich also in der Tat mit einem Großteil des Gewichtes vorne abstützen; ich würde irgendwas federnd/absorbierendes vollflächig unterlegen)

Verfasst: Mi 22. Jun 2005, 14:13
von Ronin
Also erstmal danke für euer Lob an unserem Bericht. Ich hab zwar unerwartet lange daür gebraucht, aber es hat trotzdem Spaß gemacht, unsere Eindrücke für die Nachwelt festzuhalten. :D

@OL-DIE:
Ich bin mir durchaus bewusst, daß die Isophones in meinem Wohnzimmer wieder leicht anders klingen werden, wie gestern im Hörstudio. Liegt ja auch auf der Hand, wenn man bedenkt, daß in meinem Wohnzimmer einseitig eine Dachschräge verläuft und Decken und Wände mit Rigipsplatten verkleidet sind. Das Hörstudio dagegen hatte deutlich mehr Tiefe hinter den Boxen, war dafür aber spärlicher eingerichtet. Zudem hatte es ein extraübles "Blech"-Rack (zwar riesengroß und bestimmt ein Markenteil, aber trotzdem nur aus dünnen Blechplatten gebogen, die keine Steifheit hatten) an der Seite stehen, das schon bei kräftigem Händeklatschen einen klar hörbares Sirren von sich gegeben hat, weil das komplette Rack in Schwingungen versetzt wurde. Wenn wir die Lieder mittendrin unterbrochen haben, hat das Rack noch fleißig alleine weitermusiziert...locker über eine halbe Sekunde.
Aber ich vermute auch wie du, daß die grundsätzliche Abstimmung der Box in meinem Raum ähnlich zu unserem bisherigen Höreindruck sein wird. Trotzdem würde ich mir im Fall der Fälle die Boxen nach Hause holen und daheim vor dem Kauf vergleichen.

@g.vogt:
Momentan liegen die Isophöner auch über meinen Verhältnissen. Ehrlich gesagt liegt im Moment fast jede Box über meinen finanziellen Mitteln. :wink:
Aber für die Zukunft (ein, zwei Jahre ?) ist die Corvara einer der heißesten Thronanwärter. Muß ich halt fleißig sparen und nur noch trockenes Brot lutschen.

Verfasst: Mi 22. Jun 2005, 14:54
von LogicFuzzy
Ronin hat geschrieben: Muß ich halt fleißig sparen und nur noch trockenes Brot lutschen.
Aber es gibt doch so vieles andere im Leben außer Hifi... :wink: