Seite 2 von 4
Verfasst: So 26. Jun 2005, 15:49
von Frente
Philipp hat geschrieben:Hach, ich liebe dieses ständige Tüfteln...


Verfasst: Mo 27. Jun 2005, 11:33
von der david
Hallo,
hab auch grade mal die BR-Rohre von meinen 380ern ein bisschen zugestopft (geht wunderbar mit Socken, die von H&M sollen sich ja besonders gut eignen

)
Irgendwie habe ich wirklich das Gefühl, dass der Sound klarer ist, Bässe weniger Dröhnen und deshalb auch Stimmen besser verständlich sind...
Meine Boxen sind übrigens auch sehr doof aufgestellt...

(20-30cm zur hinteren Wand, 20-30cm zur Seitenwand, ca. 1,40m hoch....). Mal gucken, was sich da noch an der Aufstellung ändern lässt...
Gruß
David
Verfasst: Mo 27. Jun 2005, 12:17
von Thomaswww
Hi,
hab auch ein paar Socken im BR Tunnel stecken. Ich lass die jetzt erstmal ne Woche drin und dann mach ich se raus um zu schaun obs ein Unterschied macht.
Gruss Thomas
Verfasst: Mo 27. Jun 2005, 12:25
von TheRock
Hallo,
in erster Linie ist ja das Verstopfen der BRR eine Maßnahme, um das leidige Dröhnen bei basstarken Musikaufnahmen etwas zu lindern. Je nach Aufnahmequelle wende ich die Methode ebenfalls an und stelle das ABL-Modul etwas "höher". Das ergibt eine gewisse Komprimierung mit gleichzeitiger Bassverstärkung, welche sich dann etwas weniger störend auswirkt...
TR
Verfasst: Mo 27. Jun 2005, 13:13
von volker.p
Philipp hat geschrieben:EDIT:
Habe gerade, wo wir davon sprechen, mal eine "halbe" Lösung versucht: BR-Rohre nur leicht dämpfen und ATM-Bass auf 3 Uhr (also ca. 3dB Anhebung). Klingt verdammt genial, extrem trocken. Leider geht ein bisschen Volumen (also dieser subjektive Eindruck, dass der Bass irgendwie den ganzen Raum ausfüllt... keine Ahnung, ich nenns halt einfach mal "Volumen") dabei flöten. Mal sehen, ich lass es mal ne Zeit lang so...
Hach, ich liebe dieses ständige Tüfteln...

Voll Zusimmm!!
Hab ich auch gerade gemacht, habe auch die gleichen Einstellungen wie Phill.(am ATM).
Es ist ein deutlicher Zugewinn in den Mitten, weniger Dröhnen. Zusätzlich habe ich meine Boxen nochmals trotz
Sockel weiter nach hinten geneigt.
Ich komme meinem Wuschklangbild immer näher
Bin ja mal gespannt bei wem sich die Bassreflexlöcher von ihren Socken zu erst befreien wenn der Volumeregler
in Richtung 12 Uhr wandert

Verfasst: Mo 27. Jun 2005, 13:46
von Huebi
Hi!
volker.p hat geschrieben:Bin ja mal gespannt bei wem sich die Bassreflexlöcher von ihren Socken zu erst befreien wenn der Volumeregler
in Richtung 12 Uhr wandert

Ich habe es mal geschafft. Kommt drauf an wie fest die drin stecken!

Die alten (aber frisch gewaschenen) Bundeswehr-Wollsocken halten ziemlich gut, wenn man ein Paar in jedes Loch steckt. Nimmt man nur eine Socke, dann schießen die hinten wieder raus. Ist schon lustig!
Das Dröhnen wird bei einigen Liedern in der Tat gemildert und der Zugewinn an Präzision ist in der Tat enorm. Jedoch muß ich das ABL ganz schön weit aufdrehen um den fehlenden Bass zu kompensieren...
Was ich mich Frage: Prinzipiell wäre es doch sinnvoller die Bassreflexöffnung vorne zu haben oder? Dies ist aber nur bei den großen nuBox-Modellen (400,580) der Fall wie ich sehe... Gibt es da evtl. weniger die Neigung zum Dröhnen?
Viele Grüße
Tobias
Verfasst: Mo 27. Jun 2005, 13:57
von Gast
Um mal von den Socken wegzukommen... Meine professionelle

Lösung sind Staubtücher von Swiffer. Damit ist auch eine Feinabstimmung möglich, über die Anzahl, locker oder fest zusammengeknüllt. Bei meiner nuWave85 sind es gerade 3 Stück ziemlich locker über die ganze Länge des Bassrefelxrohrs verteilt. Allerdings braucht man eine kleine Sicherung gegen Rausrutschen wie z.B. Zahnstocher oder Q-Tips Stäbchen.
Verfasst: Mo 27. Jun 2005, 14:05
von volker.p
Huebi hat geschrieben:Hi!
volker.p hat geschrieben:
Bin ja mal gespannt bei wem sich die Bassreflexlöcher von ihren Socken zu erst befreien wenn der Volumeregler
in Richtung 12 Uhr wandert
Ich habe es mal geschafft. Kommt drauf an wie fest die drin stecken!

Die alten (aber frisch gewaschenen) Bundeswehr-Wollsocken halten ziemlich gut, wenn man ein Paar in jedes Loch steckt. Nimmt man nur eine Socke, dann schießen die hinten wieder raus. Ist schon lustig!
Was ich mich Frage: Prinzipiell wäre es doch sinnvoller die Bassreflexöffnung vorne zu haben oder? Dies ist aber nur bei den großen nuBox-Modellen (400,580) der Fall wie ich sehe... Gibt es da evtl. weniger die Neigung zum dröhnen?
Viele Grüße
Tobias
Hätte ich gar nicht gedacht, das das wirklich passiert

.
Ich denke, wenn das BR vorne wäre, die Dröhnneigung nicht so hoch ist, vorallem nicht, wenn die Boxen in den
Ecken stehen (müssen).
Das ist aber sicher auch eine Frage des Designs.
Verfasst: Mo 27. Jun 2005, 14:21
von Amperlite
Die Anordnung des Reflexrohres ist für die Dröhnneigung weniger entscheidend, da die abgestrahlten Frequenzen sich noch "kugelförmig" ausbreiten.
Das Rohr hinten anzubringen hat u.a. den Vorteil, dass eventuelle Blasgeräusche (bei Nubert aber sowieso kaum vorhanden) sich nicht so bemerkbar machen.
Verfasst: Mo 27. Jun 2005, 14:30
von volker.p
@ Amperlite: Danke für die Aufklärung.
P.S. Wenn die Anordnung keinen Einfluß auf die Dröhnneigung hat, ist es doch besser wenn das BR
hinten ist.
Wenn es vorne wäre, würde man ja die Socken sehen
