Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 20:31
von Philipp
raw hat geschrieben:...8 Stück sind zwar nicht viel, aber...
Also jetzt verlierst du langsam den Blick für die Realität glaub ich... 8O :wink:

Kann mir übrigens vorstellen, wenn an der Wand direkt hinter dem Sofa eine Batterie Plattenresos aufgebaut ist, kann man auch ohne große Klangeinbußen den Rückabstand verringern. Das mit den Reflexionen hab ich bis hin zu einem Abstand von etwa 20-30 Zentimetern immer noch als erträglich empfunden, das wirklich schlimme an der Wand war IMHO das Dröhnen.

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 20:37
von BlueDanube
raw hat geschrieben:1. An der Wand befindet sich das Druckmaximum der Moden.
Ach ja, die Moden... :roll:
Es gibt aber Räume, in denen man kaum von der Wand weg kann, und trotzdem den Bass einigermaßen in Griff bekommt (müssen eben die Boxen ideal stehen).
Ich dachte, Du meinst den Klang allgemein und nicht Dröhnen im speziellen...
raw hat geschrieben:2. Der Schall wird an der Rückwand meistens hart reflektiert.
Na, das wird ja durch die Breitbandabsorber verhindert, wie bereits vorher besprochen.

Mit den W-Vier Soundcell BB ist die Absorptionswirkung im Grundtonbereich auch ausreichend groß:
Bild
Bei mir ist der Klang astrein - kein Grundton-Betonung!
raw hat geschrieben:Ein flacher, effektiver und möglichst breitbandiger Absorber (<100Hz bis 20kHz) wäre von Nöten. Du, BlueDanube, hast es nmM recht gut gelöst, wobei ich noch mehr von den Dingern hinter meine Lauscher gepflanzt hätte.
Meine Absorber dämpfen hinten breitbandig alle primären Reflexionen. Die Nachhallzeit ist ohnehin im grünen Bereich. Wenn ich noch etwas mache, dann im Frontbereich zwischen den Lautsprechern und an der Decke.

Außerdem...auch wenn ich eine sehr verständnisvolle Frau habe, muss ich doch den WAF beachten.... :wink:

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 20:51
von Philipp
Was bedeutet denn bitte ein Absorptionsgrad von >100 Prozent?!?

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 21:02
von BlueDanube
Philipp hat geschrieben:Was bedeutet denn bitte ein Absorptionsgrad von >100 Prozent?!?
Bei großen Wellenlängen (Bassbereich) gibts das wirklich - es bedeutet, dass die Wirkung größer ist, wie ein gleich großes Loch in der Wand.

120% bei 500Hz kommt mir aber auch komisch vor...vielleicht ein Druckfehler... :roll: aber hier stehts... :?

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 22:06
von Philipp
Weiß da jemand näheres drüber?

Ich krieg jetzt auf die Schnelle auch nicht raus, wie diese ominöse DIN 52212 spezifiziert ist (find nur kostenpflichtige Seiten), das würde evtl. weiterhelfen...

Oder ich steh grad aufm Schlauch. Ich kann doch nicht mehr absorbieren als überhaupt da ist?
Oder geben diese Werte keine absolute Absorption an sondern nur das Absorptionsverhältnis im Vergleich zu irgendeinem Referenzwert? (Dann wärs ja kein Kunststück über 100% zu kommen)

Is Frank Klemm in der Nähe?
Ich krieg jedesmal ein schlechtes Gewissen wenn ich solche physikalischen Sachen als Physikstudent nicht kapier. :wink:

(andererseits hab ich aber auch keine Lust mich da jetzt näher mit zu beschäftigen, ich versuch grad C++ zu lernen...)

Verfasst: Mo 4. Jul 2005, 23:48
von teite
Hallo,

Also bei einem Hörplatz direkt an der Wand soll man die Raummoden recht einfach per EQ elimieren können, ich habs aber selber noch nicht ausprobiert. Da an der Wand aber immer Überhöhungen, und keine Pegellöcher auftreten, ist der Einsatz eines EQ bzw. Notch Filters durchaus vielversprechend.

Auf jeden Fall muss dann aber ein Absorber an die Rückwand der die Reflexionen im Hoch- und Mittelton dämpft.

cu,
Stefan

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 14:08
von Thias
teite hat geschrieben:Hallo,

Also bei einem Hörplatz direkt an der Wand soll man die Raummoden recht einfach per EQ elimieren können
cu,
Stefan
... so einfach ist das leider nicht. Richtig ist, dass die Raummoden im eingeschwungenen Zustand per EQ augeglichen werden können (an einem festgelegten Hörpunkt!).
Aber: Die Moden schwingen langsam ein, z.B. bei stehenden Basstönen, Orgel etc. Wenn ich nun den Pegel dieser Frequenz reduziere, habe ich zwar weniger dröhnen, aber kurze Bassimpulse kommen dann viel zu dünn. Gegen die stehenden Wellen hilft nur die Absorbtion dieser.
Gruß Thias

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 14:19
von raw
BlueDanube hat geschrieben:
Philipp hat geschrieben:Was bedeutet denn bitte ein Absorptionsgrad von >100 Prozent?!?
Bei großen Wellenlängen (Bassbereich) gibts das wirklich - es bedeutet, dass die Wirkung größer ist, wie ein gleich großes Loch in der Wand.

120% bei 500Hz kommt mir aber auch komisch vor...vielleicht ein Druckfehler... :roll: aber hier stehts... :?
@ Philipp: Anknüpfend zu diesem Post erklärt u.a. dieses Dokument einen derartig hohen Absorptionsbereich:
http://www.aixfoam.de/downloads/absorpt ... ixfoam.pdf

Thias hat geschrieben:... so einfach ist das leider nicht.
Das ganze Thema Raumakustik ist nicht so einfach. :wink: Man nehme nur mal die Modenverteilung/entstehung von freiaufgestellten Lautsprechern im Raum. :roll: 8O

Gruß
Denis

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 14:56
von Philipp
Danke! Frage beantwortet! :D

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 15:44
von ozon
Haben die von Wvier einen Versand? Kann auf der Seite nichts entdecken.

Ich habe gerade eine Digitalkamera geliehen bekommen und werde heute noch die Bilder von meim Raum posten, wenn ich es schnalle (bin in solchen Sachen nicht sehr bewandert.) Um hier mal wirklich was zu "leisten" werde ich Bilder vom der Anbringung der 8 Plattenresonatoren an die Wand posten und wenn ichs zeitlich schaffe noch die Frequenzkurzen vorher-nacher.