Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ATM, kein Sub, Bassmanagement

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
DeKa
Semi
Semi
Beiträge: 117
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 12:38
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von DeKa »

burki hat geschrieben: Du kannst dann die Mains nicht auf "small" stellen, doch bei den anderen Lautsprechern muss das doch moeglich sein ...
Nicht, wenn ich die Bedienungsanleitung richtig verstehe. Hat evtl. jemand den Denon 1905 und kann etwas dazu sagen? Vielleicht gibt es ja vergleichbare Geräte mit besserem Bassmanagement? Pre-outs sollen sie aber trotzdem haben.
burki hat geschrieben: Uebrigens: In dem von Gerald genannten thread hab ich schon einige Alternativen (externe Frequenzweichen; auch fuer den Mehrkanalbetrieb) genannt.
Ich hab wohl Tomaten auf den Augen, aber das habe ich auch jetzt beim 2. Durchsehen nicht gefunden. Oder der Zusammenhang ist mir nicht klar geworden. :oops:
Das Ganze soll aber nicht so teuer werden, dass ich mir auch einen besseren AVR leisten könnte.

Gruss
Detlev
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo DeKa,
DeKa hat geschrieben:
burki hat geschrieben: Du kannst dann die Mains nicht auf "small" stellen, doch bei den anderen Lautsprechern muss das doch moeglich sein ...
Nicht, wenn ich die Bedienungsanleitung richtig verstehe. Hat evtl. jemand den Denon 1905 und kann etwas dazu sagen? Vielleicht gibt es ja vergleichbare Geräte mit besserem Bassmanagement? Pre-outs sollen sie aber trotzdem haben.
vielleicht meldet sich ja mal jemand, der den Denon kennt. Ich habe mal ins downloadbare Handbuch geschaut und extra auch noch in den englischen Text, aber ein Übersetzungsfehler ist es nicht: Da stehts wirklich so: Wenn der Subwoofer nicht aktiviert ist kommt man nicht mal ins Menü zur Einstellung der Trennfrequenz :roll:
burki hat geschrieben: Uebrigens: In dem von Gerald genannten thread hab ich schon einige Alternativen (externe Frequenzweichen; auch fuer den Mehrkanalbetrieb) genannt.
Ich hab wohl Tomaten auf den Augen, aber das habe ich auch jetzt beim 2. Durchsehen nicht gefunden. Oder der Zusammenhang ist mir nicht klar geworden. :oops:
Das Ganze soll aber nicht so teuer werden, dass ich mir auch einen besseren AVR leisten könnte.
Ich glaube, Burkhardt meinte das hier (vielleicht poliert er gerade wieder eine seiner Sun-Tastaturen und hat deswegen noch nicht geantwortet ;-)):
burki hat geschrieben:...Deshalb meine Meinung: Entweder benutzt man ein vollwertiges externes BM (z.B. mit einem Studiosub oder einer aktiven Frequenzweiche wie z.B. die ICBM oder gar von K+H) oder laesst es bleiben...
Jaja, das böse BM. Meinereiner betreibt seine kleinen RS3 auf Large, weil sich der Klangeindruck der Front bei Mehrkanalmusik verschlechtert, wenn ich die Rears auf Small stelle (was ihnen eher entspräche). Allerdings hatte ich noch nie einen Sub im Einsatz, vielleicht wäre der Eindruck ein anderer, wenn der Receiver den Tiefbass nicht auf die Frontkanäle matschen würde, sondern zum Subwoofer schicken könnte...

Aber es gibt auch reichlich Leute, die mit großen, ATM-unterstützten Fronts, ohne Subwoofer und mit kleinen Rears sehr zufrieden sind; die müssen Receiver haben, bei denen zumindest die Umleitung auf die Fronts funktioniert. Die Receiver, die ich in der Mache hatte, konnten das jedenfalls alle (wie gut, ist eine andere Frage).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
burki

Beitrag von burki »

Hi,
im Gegensatz zu Gerald bin ich zu faul, alle moeglichen pdf-Files durchzulesen (mache ich eh schon den halben Tag :wink: ).
Auch wenn es tatsaechlich nicht nicht moeglich sein sollte, bei Sub auf "off" die Rears und den Center auf "small" zu stellen (ich kann es einfach nicht glauben), so stelle doch einfach den Sub auf "on" :wink: und benutze eine einfache Frequenzweiche (z.B. von syrincs).
Aber all dies sind eben Notloesungen und ich bleibe dabei, dass der LFE auf einen (besser mehrere) Sub(s) gehoert und sich bei guenstigeren Loesungen eher die Variante mit 5 "kleinen" Lautsprechern + Sub(s) anbietet.
Das Dilemma bei "schmalen Budget" ist dann aber, dass man z.B. fuer Stereo gerne "potente" Vollbereichslautsprecher haette ...

Tastaturen werden erst wieder morgen gewienert :wink: .
Gruss
Burkhardt
DeKa
Semi
Semi
Beiträge: 117
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 12:38
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von DeKa »

Hallo g.vogt,
g.vogt hat geschrieben: Ich glaube, Burkhardt meinte das hier (vielleicht poliert er gerade wieder eine seiner Sun-Tastaturen und hat deswegen noch nicht geantwortet ;-)):
burki hat geschrieben:...Deshalb meine Meinung: Entweder benutzt man ein vollwertiges externes BM (z.B. mit einem Studiosub oder einer aktiven Frequenzweiche wie z.B. die ICBM oder gar von K+H) oder laesst es bleiben...
Au ja, das passt. :oops:
Scheint aber eher die teure Art von Lösungen zu sein, die mir nicht vorschwebt.
g.vogt hat geschrieben: Jaja, das böse BM. Meinereiner betreibt seine kleinen RS3 auf Large, weil sich der Klangeindruck der Front bei Mehrkanalmusik verschlechtert, wenn ich die Rears auf Small stelle (was ihnen eher entspräche). Allerdings hatte ich noch nie einen Sub im Einsatz, vielleicht wäre der Eindruck ein anderer, wenn der Receiver den Tiefbass nicht auf die Frontkanäle matschen würde, sondern zum Subwoofer schicken könnte...

Aber es gibt auch reichlich Leute, die mit großen, ATM-unterstützten Fronts, ohne Subwoofer und mit kleinen Rears sehr zufrieden sind; die müssen Receiver haben, bei denen zumindest die Umleitung auf die Fronts funktioniert. Die Receiver, die ich in der Mache hatte, konnten das jedenfalls alle (wie gut, ist eine andere Frage).
Liegt das "auf die Frontkanäle matschen" an den von burki genannten Phasenverschiebungen? Ich hatte bislang als gesichert angenommen, dass der Tiefbass aus Standboxen nicht so druckvoll ist wie aus einem Sub, dafür aber präziser und besser im Raum verteilt. So scheint ja doch einiges für einen Sub zu sprechen, wenn man den Tiefbass aller Kanäle hören möchte.

Andererseits habe ich einige Kommentare hier im Forum in Erinnerung, dass nach dem ABL/ATM-Kauf der Sub abgeschafft wurde. Das spricht wiederum für die hier besprochene Schaltung, wenn deren Nachteile nicht zu stark sind.

Viele Grüße
Detlev
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Burkhardt,

's ist nur eigenartig; wozu soll man die Rears auf Small stellen, wenn man nicht einmal die Trennfrequenz einstellen darf (laut Handbuch) - ich kann mir aber immer noch nicht denken, dass der Denon wirklich so "tickt". Obwohl, mein Marantz SR4400 hatte ja auch was dagegen, wenn ich den LFE auf die Fronts leiten und dabei die Rears auf Large lassen wollte, er hat sie zwangsweise auf Small gestellt.
burki hat geschrieben:Aber all dies sind eben Notloesungen und ich bleibe dabei, dass der LFE auf einen (besser mehrere) Sub(s) gehoert und sich bei guenstigeren Loesungen eher die Variante mit 5 "kleinen" Lautsprechern + Sub(s) anbietet.
Das Dilemma bei "schmalen Budget" ist dann aber, dass man z.B. fuer Stereo gerne "potente" Vollbereichslautsprecher haette...
Und selbst wenn es das Budget nicht ist, dann bleibt das komische Gefühl, eine Standbox bei 80Hz zu beschneiden :roll:
Vielleicht wärs aber wirklich das sinnvollste (was ich ohne Sub noch nicht probieren konnte und eigentlich habe ich für die Dinger auch keinen Platz, dann müssten es doch eher Eigenbau-Flachmänner werden - wo ich doch noch nie ein Gehäuse hinbekommen habe, dass dann wirklich rechtwinklig geworden wäre :oops:).
Dann sollte man aber eher auf einen Receiver achten, der einem ohne langes Herumhangeln im Menü eine Variante (Direct oder was auch immer) anbietet, wo bei Betriebsart Stereo die eigentlich smallen Fronts Fullrange angesteuert und die Subs abgeschaltet sind.

@Deka
Übrigens, ich bin von der "Doppelanlagenlösung" wieder abgekommen, weil meine Freundin damit nicht zurechtkam. Da stehen eben zwei Amps und sie konnte oder wollte sich nicht merken, bei welcher Gelegenheit sie an dem einen oder dem anderen Amp laut/leise stellen sollte. Wenn ich mal im Lotto gewinne, dann kauf ich mir ein Haus mit viieeelen Zimmern, und da gibts dann auch ein "Stereozimmer" mit meinen geliebten nuForm100 an einem völlig unvernünftigen Röhrenverstärker ;-)

Was das BM angeht: Ich bin auch nur interessierter Laie und wenn es in mathematischem Sinne komplex wird (mit Phasendrehungen und Fourieranalysen etc.), muss ich regelmäßig passen. Ich kann dir nur meine Höreindrücke schildern (von den wenigen Musik-DVDs, die ich bislang gekauft und gehört habe); schalte ich die Rears auf Small, dann klingen frontale Bassinstrumente, die vorher sauber und halbwegs lokalisierbar waren, merkwürdig "flatterig" und "schlaff". Mit einem smallen Center neben largen Fronts kann ich ebenfalls nix anfangen, das klingt irgendwie "gepresst"; jedenfalls war mir schon mit dem CS40 lieber, diesen auf Large zu betreiben.
Ich muss allerdings zugeben, dass das keine Blindvergleiche waren; wie die durchzuführen wären, natürlich ohne nennenswerte Umschaltzeiten, ist mir schleierhaft ;-)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Mo 4. Jul 2005, 23:19, insgesamt 1-mal geändert.
DeKa
Semi
Semi
Beiträge: 117
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 12:38
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von DeKa »

burki hat geschrieben: so stelle doch einfach den Sub auf "on" :wink: und benutze eine einfache Frequenzweiche (z.B. von syrincs).
Welche Weiche von syrincs meinst Du? Aber viel wichtiger, wie muss ich eine Frequenzweiche überhaupt anschließen und welche Vorteile hat sie gegenüber der Einfachlösung?
burki hat geschrieben: Das Dilemma bei "schmalen Budget" ist dann aber, dass man z.B. fuer Stereo gerne "potente" Vollbereichslautsprecher haette ...
Genau!!! Darauf möchte ich nicht verzichten und fände es auch schade, sie im Surround-Betrieb auf 60 Hz zu beschneiden.

Viele Grüße
Detlev
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo,
DeKa hat geschrieben: Nicht, wenn ich die Bedienungsanleitung richtig verstehe. Hat evtl. jemand den Denon 1905 und kann etwas dazu sagen? Vielleicht gibt es ja vergleichbare Geräte mit besserem Bassmanagement? Pre-outs sollen sie aber trotzdem haben.
Ich bin Besitz desjenigen welchen Denon AVR-1905. ;)

Sobald man die Rears auf Small stellt, kann man auch eine Trennfrequenz einstellen ist gar kein Problem.

Besonders begeistert bin ich vom Denon Bassmanagement trotzdem nicht, da es unterschiedliche Filtersteilheiten für den LFE (24dB/Oct) und die Satelliten (12dB/Oct) Kanäle hat. Das erzeugt bei mir eine Überhöhung unterhalb der Trennfrequenz von 80Hz da meine Behringer Truth in meinem Raum bis ca. 40Hz spielen.

Bei anderen Receiverherstellern werden die Filtersteilheiten gar nicht erst angegeben. ;)

Naja zum Glück haben die Truth einen Bass-Tilt Schalter mit dem man die Sub-Anpassung varieren kann. ;)

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
DeKa
Semi
Semi
Beiträge: 117
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 12:38
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von DeKa »

Hallo g.vogt,
g.vogt hat geschrieben: Übrigens, ich bin von der "Doppelanlagenlösung" wieder abgekommen, weil meine Freundin damit nicht zurechtkam. Da stehen eben zwei Amps und sie konnte oder wollte sich nicht merken, bei welcher Gelegenheit sie an dem einen oder dem anderen Amp laut/leise stellen sollte. Wenn ich mal im Lotto gewinne, dann kauf ich mir ein Haus mit viieeelen Zimmern, und da gibts dann auch ein "Stereozimmer" mit meinen geliebten nuForm100 an einem völlig unvernünftigen Röhrenverstärker ;-)
Ich bin hoffentlich bald in der glücklichen Lage (wenn ich endlich fertig werde), EINEN separaten Raum für Musik UND Video zu haben, den auch die Kinder beanspruchen werden. Meine Frau wird nur ab und an hineinkommen, um den einen oder anderen Film zu sehen. Ein Lottogewinn wäre zwar toll, aber darauf will ich mich nicht verlassen. Deshalb muss der Raum sowohl für guten Stereo-Klang als auch fetten Kino-Klang taugen. Er ist im Keller und ich habe ihn sehr gut gedämmt....
Die Doppelanlagenlösung spricht mich selbst auch nicht besonders an, ist aber deutlich ressourcenschonend.

Viele Grüße
Detlev
DeKa
Semi
Semi
Beiträge: 117
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 12:38
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von DeKa »

Hallo teite,
teite hat geschrieben: Sobald man die Rears auf Small stellt, kann man auch eine Trennfrequenz einstellen ist gar kein Problem.

Besonders begeistert bin ich vom Denon Bassmanagement trotzdem nicht, da es unterschiedliche Filtersteilheiten für den LFE (24dB/Oct) und die Satelliten (12dB/Oct) Kanäle hat. Das erzeugt bei mir eine Überhöhung unterhalb der Trennfrequenz von 80Hz da meine Behringer Truth in meinem Raum bis ca. 40Hz spielen.
Vielen Dank für die Rückmeldung. Nur um sicher zu gehen, das funktioniert auch, wenn am Denon Sub = OFF gesetzt ist?

Viele Grüße
Detlev
teite
Star
Star
Beiträge: 844
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 19:08
Wohnort: Schwerin

Beitrag von teite »

Hallo Detlev,
Vielen Dank für die Rückmeldung. Nur um sicher zu gehen, das funktioniert auch, wenn am Denon Sub = OFF gesetzt ist?
Jap funktioniert.

Falls es dich interessiert, ich hatte die Vorstufe des Denon 1905 mal mit ETF durchgemessen:

- Satellit small, Trennfrequenz 80Hz:

http://trough.maeh.org/~teite/denon-avr ... stereo.png

cu,
Stefan
Zuletzt geändert von teite am Di 5. Jul 2005, 11:09, insgesamt 1-mal geändert.
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Antworten