Hallo Burkhardt,
's ist nur eigenartig; wozu soll man die Rears auf Small stellen, wenn man nicht einmal die Trennfrequenz einstellen darf (laut Handbuch) - ich kann mir aber immer noch nicht denken, dass der Denon wirklich so "tickt". Obwohl, mein Marantz SR4400 hatte ja auch was dagegen, wenn ich den LFE auf die Fronts leiten und dabei die Rears auf Large lassen wollte, er hat sie zwangsweise auf Small gestellt.
burki hat geschrieben:Aber all dies sind eben Notloesungen und ich bleibe dabei, dass der LFE auf einen (besser mehrere) Sub(s) gehoert und sich bei guenstigeren Loesungen eher die Variante mit 5 "kleinen" Lautsprechern + Sub(s) anbietet.
Das Dilemma bei "schmalen Budget" ist dann aber, dass man z.B. fuer Stereo gerne "potente" Vollbereichslautsprecher haette...
Und selbst wenn es das Budget nicht ist, dann bleibt das komische Gefühl, eine Standbox bei 80Hz zu beschneiden

Vielleicht wärs aber wirklich das sinnvollste (was ich ohne Sub noch nicht probieren konnte und eigentlich habe ich für die Dinger auch keinen Platz, dann müssten es doch eher Eigenbau-Flachmänner werden - wo ich doch noch nie ein Gehäuse hinbekommen habe, dass dann wirklich rechtwinklig geworden wäre

).
Dann sollte man aber eher auf einen Receiver achten, der einem ohne langes Herumhangeln im Menü eine Variante (Direct oder was auch immer) anbietet, wo bei Betriebsart Stereo die eigentlich smallen Fronts Fullrange angesteuert und die Subs abgeschaltet sind.
@Deka
Übrigens, ich bin von der "Doppelanlagenlösung" wieder abgekommen, weil meine Freundin damit nicht zurechtkam. Da stehen eben zwei Amps und sie konnte oder wollte sich nicht merken, bei welcher Gelegenheit sie an dem einen oder dem anderen Amp laut/leise stellen sollte. Wenn ich mal im Lotto gewinne, dann kauf ich mir ein Haus mit viieeelen Zimmern, und da gibts dann auch ein "Stereozimmer" mit meinen geliebten nuForm100 an einem völlig unvernünftigen Röhrenverstärker
Was das BM angeht: Ich bin auch nur interessierter Laie und wenn es in mathematischem Sinne komplex wird (mit Phasendrehungen und Fourieranalysen etc.), muss ich regelmäßig passen. Ich kann dir nur meine Höreindrücke schildern (von den wenigen Musik-DVDs, die ich bislang gekauft und gehört habe); schalte ich die Rears auf Small, dann klingen frontale Bassinstrumente, die vorher sauber und halbwegs lokalisierbar waren, merkwürdig "flatterig" und "schlaff". Mit einem smallen Center neben largen Fronts kann ich ebenfalls nix anfangen, das klingt irgendwie "gepresst"; jedenfalls war mir schon mit dem CS40 lieber, diesen auf Large zu betreiben.
Ich muss allerdings zugeben, dass das keine Blindvergleiche waren; wie die durchzuführen wären, natürlich ohne nennenswerte Umschaltzeiten, ist mir schleierhaft
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt