Seite 2 von 4
Verfasst: Mo 11. Jul 2005, 13:31
von g.vogt
Hallo,
_akku_ hat geschrieben:Deswegen will ich mich jetzt erstmal nach nem vernünftigen DVB-S Receiver umschauen, die gibts bestimmt schon günstig. Gibts da nen Geheimtipp? Ideal wäre ein Gerät das ne Festplatte drin hat und Time-Shifting kann und am Besten noch eine Ethernet-Schnittstelle mit Web-Interface zur Steuerung und zum runterkopieren von aufgenommenen TV-Sendungen. Idealerweise hätte er noch einen DVD-Brenner drin mit dem man aufgenommene Sendungen speichern kann. Außerdem sollte er einen digitalen Ton-Ausgang haben, der automatisch DD Sendungen auf DD ausgibt. Achja: Gute Bild und Ton-Qualität, sollte er natürlich auch haben!
Zuviel verlangt??
eigentlich nicht, aber die Praxis sieht etwas anders aus
Ansonsten: burki fragen
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 11. Jul 2005, 15:05
von burki
Hi,
Ansonsten: burki fragen Wink
nunja, was soll ich sagen

?
Ausser vielleicht das:
Zuviel verlangt??
Ja
Halte immer noch die topfields bei Fertiggeraeten fuer die beste Wahl, wenn da auch nur ein USB-Anschluss vorhanden ist.
Sonst taete ich einfach Deinen VDR aufruesten, d.h. einen schoenen client (mit FF-Karte) und den Grossteil der Arbeit (schneiden, brennen, Aufnahmen ...) dem Server (da reicht zunaechst eine Budgetkarte) ueberlassen.
Wenn der client sehr "schmalbruestig" ist, dann auf jeden Fall auf skins verzichten bzw. auf die 1.2.6er-Version setzen.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Mo 11. Jul 2005, 15:12
von _akku_
Was mich an meinem VDR im Moment massiv stört ist dass sich zum einen das OSD immer wieder aufhängt, und dass er zu laut ist.
Um das OSD Problem abzustellen müsste ich die Budget-Karte durch eine FF Karte ersetzten (geschätzt ca. 200 Euro Aufwand).
Und um die Kiste richtig leise zu bekommen müsste ich sämtliche Lüfter rausschmeissen, ein Lüfterloses Netzteil einbauen (ca. 200 Euro) und eine Wasserkühlung für den AMD 2000+ (läuft mom. auf 1200 MHz) (Preis: k.A. aber vermutlich wieder 200 Euro).
Danach hab ich eigentlich wieder ein ganz gutes Gerät, aber auch nen Haufen Geld ausgegeben. Und die langen Boot-Zeiten hab ich deswegen immer noch nicht weg...

Verfasst: Mo 11. Jul 2005, 15:21
von g.vogt
Hallo,
burki hat geschrieben:Halte immer noch die topfields bei Fertiggeraeten fuer die beste Wahl,...
ja, der ist IMHO "der Einäugige unter den Blinden"

Ich übertreibe natürlich, aber es ist eben in der Tat so, dass man für diesen aus meiner Sicht nicht gerade geringen Preis (aber ich gebe zu, dass ich den "nicht sichtbaren Aufwand" für die Firmware nicht einzuschätzen vermag) Geräte bekommt, die einige Wünsche offenlassen und einige Fehlerchen mit sich herumschleppen.
Bin übrigens vom 4000er Topfield auf einen 5000er umgestiegen, der doch ein bisschen weniger Probleme macht (bis jetzt; USB kriege ich leider nicht zum Laufen, was aber auch daran liegen kann, dass ich mit dem PC nicht dicht genug ans Gerät herankomme und es über das Repeaterkabel vielleicht nicht laufen mag).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 11. Jul 2005, 15:28
von burki
Hi,
nunja, ich hatte ja vorgeschlagen (z.B. weg mit dem Athlon aus dem client) ein C/S-System auzubauen (wenn der ganze Rest ruhiggestellt ist, stoert die Festplatte). FF-Karten (1.6er) bekommst Du mit etwas Glueck fuer etwa 160 EUR, doch dann ist auf jeden Fall noch z.B. das AV-Board (zwecks RGB oder Y/C und einem "sauberen" Digitalton) zu empfehlen.
Aber das ist eh eher ein Thema fuer das vdr-portal, wobei dieses schon x-mal abgehandelt wurde.
Nur: Wenn Du auf ein kommerzielles System (ausser meinem

) umsteigen magst, dann wirst Du bzgl. Ergonomie und auch Stabilitaet enttaeuscht sein.
Aber schau Dir doch mal das I:TV DMC Pro an; lautlos ist das Geraet aber nicht ...
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Mo 11. Jul 2005, 15:30
von _akku_
g.vogt hat geschrieben:Bin übrigens vom 4000er Topfield auf einen 5000er umgestiegen, der doch ein bisschen weniger Probleme macht (bis jetzt; USB kriege ich leider nicht zum Laufen, was aber auch daran liegen kann, dass ich mit dem PC nicht dicht genug ans Gerät herankomme und es über das Repeaterkabel vielleicht nicht laufen mag).
Umsteigen wollte ich eigentlich damit ich keine Probleme mehr hab ...
Irgendwie ist das doch alles was am Markt ist mehr oder weniger suboptimal, oder wie?!
Vielleicht sollte ich mir einfach einen günstigen DVB-S Receiver kaufen mit dem ich TV schauen kann ohne Lüfterlärm, schnell zappen kann, EPG-lesen usw. und bei Bedarf den VDR anschmeissen und den nur noch als VideoRekorder verwenden...
Wird wahrscheinlich die günstigste Lösung sein.
Einmal ein typisches Anwendungsbeispiel von mir. Ich möchte Samstag Abend Radio über Nubis genießen, am besten Rock-Antenne und die bekomm ich nur über Sat. Also VDR anschmeissen, und sich ständig über Lüfterlärm ärgern...
Verfasst: Mo 11. Jul 2005, 15:40
von burki
Hi,
am besten Rock-Antenne ...
nunja, dann kaufe Dir halt einen DAB-Tuner

(ist bei mir im System integriert) ...
Aber nochmals: Natuerlich kannst Du einen lautlosen VDR-Client aufbauen, doch wie Du schon sagtest, wird das nicht billig.
Ich hab in meinem System verschiedene clients integriert und die billigste Version ist da eben der Pinnacle SC, wobei es da natuerlich kein "VDR-OSD" gibt, sondern eine vollstaendige Eigenentwicklung. Munter Zappen geht da allerdings nicht, da der buffer der SC-Firmware dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung macht (Umschaltzeiten etwa 10 sec. !).
Sonst kannst Du natuerlich auch eine DBox hernehmen und diese als VDR-Client benutzen ...
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Mo 11. Jul 2005, 15:51
von _akku_
DAB-Tuner ?? Wo issn da der Unterschied zu nem DVB-S Receiver? Ausser dass der DVB-S Receiver auch noch normale TV-Sender mit Bild und Ton ausgibt?
Verfasst: Mo 11. Jul 2005, 16:39
von burki
Hi,
nein DAB ist eine (fast) voellig verschiedene Technik zu DVB. Du benoetigst dazu auch eine entsprechende Antenne (wird terr. ausgestrahlt).
Bei uns hats z.B. gerade ein unglaubliches Unwetter gegeben (Hagel liegt noch knoecheltief) und da ist es mit DVB-S im Normalfall vorbei, waehrend DAB noch locker (falls die Sendestation nicht abgeschaltet wird, was bei "unserem" Hohenpeissenberg immer mal wieder passiert

) empfangbar ist.
Wenn Du aber viel Radio hoeren tust, taete sich evtl. noch ein gebrauchter ADR-Receiver lohnen (auch darueber ist die Rockantenne, aber auch Bayern3,2 ...zu empfangen), der wiederum die Schuessel benoetigt (aber keinen TV o.ae., da zumindest die Sendernamen am Display angezeigt werden).
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Mo 11. Jul 2005, 16:58
von _akku_
Hey!
Da tun sich ja ganz neue Welten auf

!
Also über meine Nubis läuft ca. 10% Heimkino, 30% Radio und 60% TV-Material.
Was brauche ich denn für dieses DAB für eine Antenne? Muss die aufs Dach? Kann man das überall empfangen? Bei analogen Radio bekomm ich ohne Dachantenne nicht mal Antenne Bayern rauschfrei...
Bei Wikipedia hab ich grad gelesen dass ADR-Receiver nicht mehr in Deutschland verkauft werden und es eine Technik ist die wohl stirbt. Ausserdem ist mir der Unterschied zu DVB-S nicht ganz klar. Es funktioniert ja wohl beides über Sat (Astra), oder? Was kann ADR was DVB-S nicht kann?
Wenn ich den Lüfterlärm nicht nur bei den 30% Radio sondern auch bei den 60% TV loswerden will, dann ist es doch sinnvoll gleich nen DVB-S Receiver zu nehmen, der auch die Sendernahmen aufm Display anzeigt und so ohne TV bedienbar ist, oder? Weil mit dem kann ich dann auch ganz normal Satteliten Radio hören und TV schauen (zumindest kann das der VDR, wenn auch nicht lautlos).