Seite 2 von 2

Verfasst: Do 14. Jul 2005, 09:48
von Malcolm
Ansonsten kann man auch wunderbar die low-level-Eingänge benutzen- solange der AMP auftrennbar ist.
Chinchkabel von der Vorstufe -> Eingang Sub
Ausgang Sub -> Endstufe.
Ist die IMHO beste Anschlussmöglichkeit für einen Sub- so kannst Du die Trennfrequenz am besten einstellen.

Verfasst: Do 14. Jul 2005, 10:18
von TheRock
Hallo,

man sollte noch bedenken, das wenn ein StereoAmp als Endstufe genutzt wird, das Signal für Stereo vom Surroundreceiver kommt, welches dann u.U. nicht die Klangqualität liefert als der Vorverstärker Part des Stereoverstärkers.

TR

Verfasst: Do 14. Jul 2005, 11:29
von Faser
Was haltet ihr denn vom Harman/Kardon HK3380 als Stereo-Receiver?

Verfasst: Fr 15. Jul 2005, 10:50
von tiad
Faser hat geschrieben:Vielen Dank ersteinmal für die Antworten!

Am ehesten könnte ich mir vorstellen, in der nächsten Zeit einen Subwoofer dazu zu kaufen. Gibt es Stereo-Verstärker bei denen ich einen Sub-Ausgang habe?
Hi,

ich weiss nicht, ob der Teac A-1D noch angeboten wird. Aber für <250 EUR ist er sicher hervorragend. Ich betreibe den Teac an einem Paar 310 und bin jeden Tag begeistert, wie super der Klang ist. Und frage mich, ob es an den Boxen oder an dem Verstärker liegt. Wahrscheinlich doch an der Kombination. Ich habe den Betrieb auch mit einem Sub AW-440 bzw. AW-1000 getestet (Pre Out ist an dem Teac vorhanden). Einfach spitze.

Ansonsten ist aber der Teac sicher sehr "mager" ausgestattet.

Gruss
tiad