Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frequenzgänge von Nubert-Boxen

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Re: Frequenzgänge von Nubert-Boxen

Beitrag von Frank Klemm »

BurnumBurnum hat geschrieben:
Nicht nur bei Nubert tut man sich mit der Herausgabe von Messungen schwer.
Das war allerdings nicht immer so, wie man im nuSeum nachlesen kann. Da gabs sogar zu jeder Box n individuelles Messprotokoll, ähnlich wie heutzutage bei den ATM-Modulen....
Der Unterschied ist nur, daß man die ATM-Module mit 30 Minuten Aufwand, einem
CD-Brenner und einem Multizet selbst ausmessen kann (und dabei feststellt, daß die
Meßprotokolle nicht ganz korrekt sind). Mit etwas mehr Mathematik kann man sie
zwischen Line-In und Line-Out eines PCs klemmen und hat das Ergebnis in 5 Sekunden
(Amplitude UND Phase => Gruppenlaufzeit).

Bei Lautsprechern ist das ganze weitaus aufwendiger und die wenigsten haben die Mittel.

Zu den ATMs:

Der Frequenzgang ist beim ATM-100 um 0,6 dB nach unten verschoben, beim ATM-30
sind es 1,6 dB. Durch den etwas (ATM-100) bzw. deutlich (ATM-30) erhöhen Pegel
klingen die ATMs kraftvoller als wenn man den Frequenzgang in den Frequenzgangplots
mit einem EQ (Behringer oder PC-Software) exakt nachstellt.

Ich hatte mich erst gewundert, warum der Behringer so viel schlechter als das ABL-30
klingt. Trotz Kennens der Problematik war mir der Lautstärkeunterschied nicht primär
aufgefallen.


Ansonsten sind in den nächsten Tagen geplant:

* Behringer GEQ: - Loudnesskorrekturen für 43 dB, 53 dB, 63 dB, 73 dB, 93 dB, 103 dB Referenzschallpegel
** Die Ergebnisse werden auf Grundlage eines Artikel der AES und selbst gemachten Messungen zur Amplitudenstatistik von "moderner" Musik gemacht.
** Auf Wunsch kann das ganze mit ein paar klassischen Klassikstücken wiederholt werden, die Kurven werden durch die etwas andere Lage der SPL etwas anders sein.
** Vielleicht: Automatische Loudness unter Nutzung des DEQ (das gewisse Fehler dabei auftreten, weil leise Stellen von leise Abhören nicht unterschieden werden kann, ist mir klar)

* Behringer PEQ:
** Parameter-Einstellungen für NuLine 30 für niedrige Pegel (Entzerrung bis etwa 30 Hz), mittlere Pegel (Entzerrung bis etwa 40 Hz) und hohe Pegel (Entzerrung bis etwa 50 Hz).
** Parameter-Einstellungen für NuLine 100 für niedrige Pegel (Entzerrung bis etwa 20 Hz), mittlere Pegel (Entzerrung bis etwa 25 Hz) und hohe Pegel (Entzerrung bis etwa 30 Hz).
Antworten