Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 16:43
von ral24
Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten. Hatte schon fast damit gerechnet, dass es unterschiedliche Meinungen gibt. Daher noch mal einige Infos zu meiner Planung:

Meine Aufstellung der Möbell und Boxen wird (nach einiger Diskussion im anderen Forenbereich) vermutlich nach der Skizze wz2 in meinem Album werden. Das Sofa kann man für HK-Feeling beliebig weit nach vorne ziehen, sodass die Rears tatsächlich hinterm Ohr sind und von der Rückwand sollen sie sowieso ca. 50 cm weg. Von daher denke ich das (umstellbare) Dipole schon o.k. sind, wenn ich das alles richtig verstanden habe. Oder bring ich da was durcheinander? :?:

Meine Ansprüche ans System gehen mehr in Richtung Musikhören, da ich relativ wenig Filme schaue (könnte sich natürlich mit neuem System verändern :wink: ) Daher überlege ich an der Nuline 100 oder 120 als Frontspeaker, die man ja dann auch einzeln ohne Rears betreiben könnte. Wollte mit meiner Anfrage wissen, ob die DS-50 für Mehrkanal oder HK Betrieb dann ausreichen. Nach den ersten Antworten scheint mir das aber der Fall zu sein. Größere Rears möchte ich auf keinen Fall stellen, bzw. aufhängen (wg. Wohnzimmerathmosphäre). Für den Fall, dass die DS50 aber schlecht mit den 120ern harmonierensollten, würde ich daher eher bei den Fronts die 100er nehmen.

Will das ganze zunächst ohne Sub und Center betreiben, da ich davon ausgehe, dass die 120er genügend Bassdruck haben sollte?


Was würdet ihr davon halten, die 100er und die 120er zu bestellen und mit den DS50 gegeneinander zu testen?

Noch eine Frage an Audiohilius: Du schreibst:
Mehrkanal-Musik (SACD, DVD-A und auch DVD-V) kann die DS 50 (ohne Sub) dann doch schnell an die Grenzen bringen, wenn alle 5 Lautsprecher gleichwertig Einsatz finden. Das habe ich mit eigenen Ohren feststellen dürfen.
Ab welcher Lautstärke merkt man das?

Liebe Grüße
der unerfahrene Ralf

Verfasst: Di 19. Jul 2005, 00:20
von LogicFuzzy
Hallo ral 24,
klare Sache: Wenn es für Dich kein kein finanzielles Problem gibt und Du die 120er stellen kannst und sie Dir zudem optisch nicht zu groß sind, dann kannst Du auf die Bestellung der 100er getrost verzichten. Die Gründe dafür findest Du vielfach dargestellt in diesem Forum.
Davon abgesehen harmonieren die DS 50 bestens mit den 120ern. Jedenfalls ist mir bislang noch nichts anderes aufgefallen (Du wirst bemerkt haben, dass diese Kombi bei mir läuft).

Verfasst: Di 19. Jul 2005, 17:48
von Hifi-Mirko
Hallo,

ich habe diese Kombination (siehe Signatur) bei mir, da mein Sofa hinten bis auf 30cm an der Wand steht, kamen bei mir auch keine größeren Rears in Frage. Die DS-50 (im moment sogar 4 Stück hinten für 7.1) sind unglaubliche Lautsprecher, deren Größe man anhand des vollen Klanges nicht unterschätzen sollte. Allerdings ist es bei den 50ern von Vorteil, sie in Wandnähe anzubringen. Bei mir sind wie gesagt 4xDS-50 als Rearspeaker angebracht, die klingen keineswegs dünn, Tiefbass braucht man logischerweise nicht erwarten, das sehr gute Bassmanagement des Yamaha Z9 leitet die Tiefbässe unter 60 Hz an den Subwoofer. Besuch ist auf jeden Fall immer wieder verblüfft, welcher doch gute Tieftondruck aus den Rears kommt bei der geringen Größe. Kauf sie Dir, auch mit den 120ern als Fronts machst Du nix verkehrt. Sicher bringen die DS-60 mehr Tiefbass etc, aber das sind schon Brummer, vor allem möchte auch ich nicht 4 so Monster hinter meiner Couch haben.

Verfasst: Di 19. Jul 2005, 18:25
von hkbf
Hallo ral24,

die Kombination 120, DS-50 mit CS-70 kann ich vorbehaltlos empfehlen.
Ich selbst habe sie so laufen und bin absolut zufrieden.

Natürlich wären größere Rears noch besser aber mal noch wird in einem Wohnzimmer auch noch gewohnt.
Es muß ja alles irgendwie unterzubringen sein und noch halbwegs aussehen.

Ein Subwoofer habe ich übrigens bisher noch nicht vermißt.
Meinen Yamaha-Aktivwoofer habe ich ganz schnell verkauft.
Die Nuline 120 machen so einen enormen Druck, daß einem die Hosen schlackern.

Gruß,
Henning

Verfasst: Di 19. Jul 2005, 19:04
von ral24
Vielen Dank. Sieht so aus als wäre meine Frage klar beantwortet. Dass im Forum schon so viel über 100 er gegen 120 er diskutiert wurde,hab ich noch nicht gefunden. Habe über die Suchunktion nur einen Beitrag entdeckt, wo dann aber unterschiedliche Meinungen vertreten sind. Da ich aber den Platz für die 12oer hab ist es jetzt nur noch ne Frage des Geldes (sind ja immerhin 350 Euronen pro Box unterschied :( )

Verfasst: Di 19. Jul 2005, 21:03
von ral24
Muss mich selber korrigieren: Habe nochmal nachgeschaut und jede Menge Threads gefunden, in denen Nuline100 gegen 120 getestet wurde. Nehme also vorheriges zurück und behaupte das Gegenteil. Sehe mich aufgrunddessen bereits als künftiges Mitglied der nuline120-Gemeinde an. Schreibe dann auch was dazu.

Verfasst: Di 19. Jul 2005, 21:21
von LogicFuzzy
Na dann hau rein 8)

Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 11:52
von ral24
Für den Fall dass es jemanden interessiert: Habe gerade bei der netten Frau Völkel ein Paar Nuline120 in kirsch aus der Schnäppchenecke bestellt und für den Fall, dass sie mir gefallen, immerhin 210 € gespart. Bin jetzt ehrlich gesagt ein bischen aufgeregt...

Werde zum Testen die Boxen erst mal an meinem alten Stereo-Verstärker (HK 645VXI) betreiben müssen, da noch kein neues Gerät vorhanden ist. Hoffe, dass der Klangeindruck dadurch nicht allzu sehr verfälscht wird.

Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 12:02
von hkbf
Hallo ral24,

gut gemacht und Grund aufgeregt zu sein hast Du allemal.
Ist schon ein geiles Gefühl, wenn die Teile in zwei Riesenkartons ankommen.
Vom Rest nach dem Auspacken mal ganz zu schweigen.
Laß dir Zeit beim Auspacken (am besten zu zweit, da ist die Gefahr für Beschädigungen bei der Aufregung geringer.)
Viel Spaß dabei.

Gruß,
Henning

Verfasst: Mi 20. Jul 2005, 13:00
von LogicFuzzy
Schnäppchenecke ist echt ok. Meistens sieht man die Fehler nur bei sehr genauem und gezielten hingucken.