Seite 2 von 3
Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 13:21
von Master J
Meine viel zu teuren Spikes habe ich auch nur aus optischen Gründen drunter.
mralbundy hat geschrieben:
Die 6- und 8-fach Highend Steckdosenleisten lassen keine Wünsche offen, Sie werden Ihre Anlage auf einem Niveau spielen hören, als hätten Sie höherwertige Komponenten gekauft. Die Leiste wurde von 2003 bis Januar 2005 über 900x verkauft, bei 4 Rückläufern.
Irren dann 896 Leute ? (mal angenommen, dass diese Aussage der Wahrheit entstammt)
Ich würde mal in Richtung Erwartungshaltung/Autosuggestion denken.
Gruss
Jochen
Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 15:38
von Corwin
Vielleich mal anders herum gefragt:
Was kann eine 150 Netzleiste (ohne zusätzliche elektronik) richtig machen, was alle 5 Netzleisten falsch machen ?
1. äähmmm...
Also spontan fällt mir nix ein.
Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 15:38
von seikosan
Wenn man 100% sauberen Strom (ich meine nicht Ökostrom) will, dann funktioniert wohl nur ein eigenes kleines Kraftwerk - gibt es da nicht gigantische Batterieblocks zu kaufen? Dass das Netz schon mal Müll einstreut, halte ich für real, denn bei mir brummt es schon mal ein wenig je nach Tageszeit oder Lastzustand des Kühlschrankes...
Gruß, Daniel
Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 16:31
von Corwin
Daher verwende ich einen Netzfilter.
Unser Stromnetz ist generell stark "belastet" da in der Nähe größere Insustrieanlagen Ihren Saft abgreifen.
Habe damit einige Brumm/knister Probleme erschlagen.
Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 17:44
von Koala
seikosan hat geschrieben:Wenn man 100% sauberen Strom (ich meine nicht Ökostrom) will, dann funktioniert wohl nur ein eigenes kleines Kraftwerk - gibt es da nicht gigantische Batterieblocks zu kaufen?
Ein Kraftwerk muß es ja nicht gleich sein, es gibt einige Hersteller, die für ihre Komponenten optionale Stromversorgungen über Akkus anbieten
greetings, Keita
Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 18:23
von volker.p
Es ist ja bekannt, das für guten Klang eine störungsfreie und vor allem stabile
Stromversorgung Voraussetzung ist. Je höher dieser Aufwand von den Herstellern betrieben
wird, desto besser soll ja der Klang sein und natürlich je teurer ist es dann auch.
Warum sollte man also nicht schon bevor der Strom in den Verstärker kommt sich um
Stabilität kümmern. Geht das überhaupt?
Ich hab auch schon mal gelesen, man sollte die neuen "Kippsicherungen" durch gute alte
Keramiksicherungen vom Fachmann austauschen lassen, um besseren Klang zu erreichen....
.......Voodooo?
Gruß Volker
Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 18:33
von Koala
volker.p hat geschrieben:Warum sollte man also nicht schon bevor der Strom in den Verstärker kommt sich um
Stabilität kümmern. Geht das überhaupt?
Im professionellen Umfeld werden dafür sog. Power Conditioner eingesetzt, die in die Stromversorgung eingeschleift werden und den Netzstrom konditionieren, in den 80ern war der Power Conditioner von Furman in nahezu allen Racks on stage zu finden, ebenso für Monitoring, FOH etc.
greetings, Keita
P.S.: ach ja, teuer war das Teil nicht, war AFAIR im mittleren Drittel dreistelliger DM-Preise angesiedelt.
Verfasst: Fr 29. Jul 2005, 22:56
von Amperlite
mralbundy hat geschrieben:
Die 6- und 8-fach Highend Steckdosenleisten lassen keine Wünsche offen, Sie werden Ihre Anlage auf einem Niveau spielen hören, als hätten Sie höherwertige Komponenten gekauft. Die Leiste wurde von 2003 bis Januar 2005 über 900x verkauft, bei 4 Rückläufern.
Irren dann 896 Leute ? (mal angenommen, dass diese Aussage der Wahrheit entstammt)
Getreu nach dem Spruch "Jeden Tag steht ein Dummer auf" ergäbe das in diesen zwei Jahren schon 730 Leute.
Aussage auf der Website bei Feinsicherungen:
Das Gehäuse ist nicht resonanzoptimiert (Eine Anfrage beim Hersteller, ob man sowas produzieren kann, brachte schallendes Gelächter).
Ich verstehe den Hersteller da voll und ganz.

Verfasst: Sa 30. Jul 2005, 01:51
von BlueDanube
mralbundy hat geschrieben:Bin ein wenig verunsichert: ist es wirklich so, dass man mit einem 50 Euro Bauteil dramatische Verbesserungen im kompletten Klangbild erhält ??
Nimmst Du neuerdings Drogen?
mralbundy hat geschrieben:Irren dann 896 Leute ?
Das sind alles Leute, die sich in ihr Kämmerchen zurückziehen und hunderte Teile so lange testen, bis sie nicht mehr wissen, wo vorne und hinten ist.
Ohne Doppelblindtest hört man auch das Gras wachsen, wenn man sich lange genug darauf konzentriert...

Verfasst: Sa 30. Jul 2005, 12:24
von OL-DIE
Hallo Al,
du fragst, ob das Thema Voodoo sei. Ich bin der Meinung, ja. Genau wie die Netzkabeldiskussionen. Ein Netzkabel ist nur dann von Nachteil, wenn es von zu hohem Strom durchflossen und demzufolge zu warm wird.
Herr Nubert hat zu diesem Themenbereich das
Folgende geschrieben. Die nicht vorhandenen klanglichen Auswirkungen gelten m. E. auch für Sicherungen.
Gruß
OL-DIE