Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Gibt es noch Entwicklungspotential bei Stereoverstärkern!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Ich denke die Entwicklung geht eher in Richtung digitale Vollverstärker.

Ich persönlich wünschte mir aber lieber einen neuen leistungsstarken analogen (bezahlbaren!)
Class-A Verstärker.
Genau so isses!
Einen Class-A-Amp möchte ich allerdings nicht- beiden Strompreisen. Aber der Trend zu den "superkleinen" AV-Receivern ist da. Und das nicht zu knapp. An den digitalen Endstufen gibbet IMHO aber noch eine Menge Arbeit :wink:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Mike K.
Semi
Semi
Beiträge: 221
Registriert: So 27. Feb 2005, 23:39
Wohnort: Düsseldorf
Been thanked: 2 times

Re: Gibt es noch Entwicklungspotential bei Stereoverstärkern

Beitrag von Mike K. »

TabOOn hat geschrieben:...Was ich gerne von euch wissen möchte => Auf welcher Stufe steht wir beim
Verstärkerbau auf einer Skala von 1 bis 100 ?
Hallo, ich bin zwar kein Verstärker-Experte, denke aber, dass sich im klassischen Stereo-Betrieb nicht mehr viel tun wird. Es gibt zwar sicher noch Potential im Digitalsektor, aber ich denke, dass das für den Heimbetrieb keinen hörbaren Unterschied macht. Ab einer gewissen Preisklasse mit potenten Elkos ist für mich das Thema "Verstärkerklang" erledigt. Insofern spielt dann allenfalls noch die Gerätegröße oder der Preis eine Rolle...
Viel mehr Möglichkeiten der Neuerung bieten m.E. die Lautsprecher. Aber vielleicht gibt es auch da schon den Ultimativen, der jede Art von Musik "live" reproduziert. Ich kenne leider zu wenige.
Mit meinen Nuberts bin ich aber diesem Ziel schon recht nah. :-)
Gruß,
Mike
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

volker.p hat geschrieben:Ich denke die Entwicklung geht eher in Richtung digitale Vollverstärker.
Ich persönlich wünschte mir aber lieber einen neuen leistungsstarken analogen (bezahlbaren!)
Class-A Verstärker.
Gruß Volker
Hallo,

kann mir jemand kurz und verständlich erklären, was die "besonderen" Class A Verstärker für grosse Vorteile ggü. "normale" Verstärker haben. In Verbindung mit Marantz habe ich oft über Class A gelesen und dass auch die Leistung in dieser Betriebsart wohl enorm zurück geht.

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

tiad hat geschrieben:kann mir jemand kurz und verständlich erklären, was die "besonderen" Class A Verstärker für grosse Vorteile ggü. "normale" Verstärker haben. In Verbindung mit Marantz habe ich oft über Class A gelesen und dass auch die Leistung in dieser Betriebsart wohl enorm zurück geht.
Bevor ich anfange irgendwas zu pinseln: "Thema: Class-A-Verstärker" bei unseren Nachbarn vom HiFi-Forum ;)

greetings, Keita
TabOOn
Semi
Semi
Beiträge: 86
Registriert: Sa 28. Aug 2004, 18:15
Wohnort: Krefeld

Beitrag von TabOOn »

Hi,

es gibt doch Marantz-Geräte die man "angeblich" von AB nach A umschalten kann. Von den Leistungsangaben her wird dann auch aus einem 2x80 Watt Verstärker ein 2x15 Watt. Wie das Schaltungstechnisch funktionieren soll kann ich mir aber nicht vorstellen :?:

Ich fände es schön wenn es in mehr aktive Boxen geben würde, bei denen die Verstärker einfach auf die Box abgestimmt sind. Denn ich glaube das es recht schwer sein kann den "richtigen" Verstärker für seine Anlage zu finden.

Leider konnte ich noch nie im direktvergleich verschiedene Verstärker hören (wenn cih das überhaut kann). Doch interesseren würde es mich schon, ob man mit einem 500 €uro Gerät schon fast alles ausgereizt hat. Und ob die 50.000 €uro Anlage nun 5% oder gar 100% mehr Hörvergnügen bring.

Gruß
TabOOn
Benutzeravatar
roonie
Star
Star
Beiträge: 695
Registriert: Di 2. Nov 2004, 16:26
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von roonie »

Servus!

Ich denk mal nicht, dass wir am Ende der Fahnenstange sind!
Das Wissen verdoppelt sich mittlerweile in welchen Zyklen?

Es werden schließlich immer neue Entdeckungen gemacht...

Gruß,
Roonie
[size=75]5.1 | nuWave 125.CS-65.DS-55.AW-75 | Korsun V8i | PS3 | ... ||[/size]
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Die Frage ist aber, ob sich wirklich radikal neu Konzepte erschliessen lassen, die gleich mal einen Quantensprung bedeuten, oder ob einfach die herkömliche (analoge Transistorverstärkung) immer weiter ausgereitzt wird.

Ich kann mir nicht wirklich Vorstellen, dass sich bei der herkömmlichen Technik soviel noch tun wird. Immerhin bekommt mann ja auch jetzt schon hervorragende Geräte um wenig Geld. Die grosse Masse hört keinen wirklich deutlich Unterschied, also wird man wohl eher darin investieren, mehr Funktionen in ein Gerät für weniger Geld zu pressen (siehe die Featureinflation von A/V Receivern vs. Stereo Amps).

Ein Quantensprung wäre zum Beispiel, wenn es möglich wäre aus sehr kleinen Geräten die Hifi Qualität einer grossen teuren Anlage zu bekommen. Das wäre etwas, dass sich auch dem nicht interessierten verkaufen liese. Aber momentan heißt HiFi auch immer groß, größer....


so long...
marko
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Benutzeravatar
roonie
Star
Star
Beiträge: 695
Registriert: Di 2. Nov 2004, 16:26
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von roonie »

maks hat geschrieben:Die Frage ist aber, ob sich wirklich radikal neu Konzepte erschliessen lassen, die gleich mal einen Quantensprung bedeuten, oder ob einfach die herkömliche (analoge Transistorverstärkung) immer weiter ausgereitzt wird.
Wer weiß, was die Zukunft für neue Erkenntisse bringen wird?

:-)
[size=75]5.1 | nuWave 125.CS-65.DS-55.AW-75 | Korsun V8i | PS3 | ... ||[/size]
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Die Frage ist aber, ob sich wirklich radikal neu Konzepte erschliessen lassen, die gleich mal einen Quantensprung bedeuten, oder ob einfach die herkömliche (analoge Transistorverstärkung) immer weiter ausgereitzt wird.
Auf jeden Fall wird es über kurz oder lang nochmal mehrere "Quantensprünge" geben, sei es durch im Einsatz brauchbare supraleiter, bessere digitale Endstufen, neuartige Schaltelemente welche die Transistoren ersetzen oder einfach nur eine konsequente Weiterentwicklung der bestehenden Technologien.
Alleine ein supraleitender Kondensator mit (nahezu) beliebiger Kapazität könnte den Verstärkerbau allerdings revolutionieren- und ein kompaktes Hochleistungs-Supraleiter-Schaltnetzteil wäre auch prima- 2000 Watt ohne Platzbedarf, ohne Abwärme, keine induzierten Felder--- das kommt alles mal irgendwann. Ob wir es erleben?!?
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

TabOOn hat geschrieben:es gibt doch Marantz-Geräte die man "angeblich" von AB nach A umschalten kann. Von den Leistungsangaben her wird dann auch aus einem 2x80 Watt Verstärker ein 2x15 Watt. Wie das Schaltungstechnisch funktionieren soll kann ich mir aber nicht vorstellen :?:
Im Prinzip wird der Ruhestrom auf den halben maximal möglichen Wert angehoben.
Malcolm hat geschrieben:Auf jeden Fall wird es über kurz oder lang nochmal mehrere "Quantensprünge" geben, sei es durch im Einsatz brauchbare supraleiter....
Naja, Supraleiter bei Zimmertemperatur - das wird schon noch ein Weilchen dauern...
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten