Seite 2 von 14
Verfasst: So 7. Aug 2005, 15:33
von bony
Hallo und und ein neues Willkommen im nuForum,
kalla77 hat geschrieben:Aber die Unterschiede zwischen den verschiedenen Aufnahmen treten eklatanter zum Vorschein als bei jeder anderen Box, die ich bislang gehört habe. Das gilt übrigens auch für die NuWave 125.
Man kann der Sehring keinen nennenswerten Eigenklang zuschreiben. Daher bleibt nur die Erklärung, dass sie nur abbildet, was auf der Aufnahme ist. Sie lässt nichts weg, sie dichtet nichts hinzu.
Ich glaube gerne, dass eine Sehring ein guter Lautsprecher ist. "Neutralität" allein mit den Ohren einzuschätzen, halte ich jedoch für schwierig. Leider scheint es keine Messungen zu geben (wurde die Sehring irgendwo mal "wirklich" getestet?), noch sind die Angaben auf der Homepage sonderlich umfangreich.
Dadurch, dass die Sehring phasenrichtig und zudem sehr viel Verzerrungsärmer als beispielsweise eine Nubert spielt, strengt sie auch bei großen Lautstärken nicht an.
Was heißt hier "phasenrichtig". Und wie erreicht Sehring das? Phasendreher im Hoch- und oberen Mitteltonbereich sind erwiesenermaßen nicht hörbar.
Auch Nubert-Lautsprecher spielen für einen passiven Lautsprecher vergleichsweise verzerrungsarm. Allerdings käme ich nicht auf die Idee, Nubert pauschal zur Referenz zu machen (der Kevin mal wieder
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
).
Verfasst: So 7. Aug 2005, 15:40
von K.Reisach
Herr Nubert hatte mal geschrieben, dass er richtig stolz auf die Verzerrungswerte ist, weil diese sich wirklich in einem extrem überdurchschnittlichen Berreich bewegen.
Sehring Lautsprecher arbeiten mit einer Verzerrung von 0,2 bis 0,3%.
Unsinnige Angabe, bei welcher Frequenz und welchem Pegel? Die nb 380 hat an der am stärksten verzerrenden Stelle 0,6% verzerrungen (laut AVF) und ansonsten noch weit drunter (unter 0,1%)
Gruß, Kevin
Verfasst: So 7. Aug 2005, 15:46
von bony
kalla77 hat geschrieben:Sehring LS sind deshalb verzerrungsärmer als die Konkurenz, weil die Chassis nicht (wie z.B. bei Nubert) von "der Stange" gekauft und verbaut werden, sondern nach Sehrings Spezifikationen in Norwegen (glaube ich) gefertigt werden. Dann werden die gelieferten Chassis nochmals vermessen und handselektiert.
Ich frage mich manchmal, weshalb "von der Stange" oft mit "weniger hochwertig" gleichgesetzt wird. Die von Nubert verbauten Treiber werden übrigens nach Nuberts Spezifikation von Peerless (Dänemark) gefertigt. Einzeln vermessen und selektiert werden sie sicherlich nicht (mal davon abgesehen, dass es bei Peerless sicherlich ein Qualitäts-Management gibt). In wie weit Serienstreuung bei einer guten Fertigung an der Stange
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
eine Rolle spielt und wie weit durch weitere Selektion noch was rauszuholen wäre, kann ich leider nicht beurteilen.
kalla77 hat geschrieben:Übrigens werden die Gehäuse in der eigenen Tischlerei gefertigt und kommen nicht von Zulieferern, wie es meines Wissens nach bei Nubert der Fall ist (korrigiert mich, wenn ich Nubert Unrecht tue).
Wo liegt der Vorteil?
kalla77 hat geschrieben:Sehring Lautsprecher arbeiten mit einer Verzerrung von 0,2 bis 0,3%.
Bei 50, 70, 90 oder 120 dB?
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Woher stammt die Info?
kalla77 hat geschrieben:Ich kann auch verstehen, wenn einige von Euch erst einmal kritisch auf meine Lobeshymnen reagieren.
Sieh die Skepsis hier vielleicht nicht so eng. Es gibt auch einige hier im Forum, die auch Nubert-Produkte mit der entsprechenden Skepsis hinterfragen würden (bzw. es auch tun).
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: So 7. Aug 2005, 15:48
von kalla77
Phasendreher sind bewusst nicht hörbar, dass ist richtig. Das Unterbewusstsein registriert das aber schon.
Es gibt dazu ganz interressante Primatenversuche (ich glaube aus dem Göttinger Zoo). Die haben Versuche mit verschiedenen Geräuschen gemacht, z.B. diversen Affenlauten. Über konventionelle LS hat das aber nicht funktioniert, weil sich bei den Affen im Unterschied zum Menschen nicht das Bewusstsein zuschaltet und dem Affen sagt, was er da gerade hört.
Ein Affe registriert also, dass es sich nicht um andere Affen handelt und nichts mit Futter zu tun hat und interessiert sich deshalb nicht für das Geräusch. Seit man dort aber Sehring Systeme verwendet klappen die Versuche, weil die Affen offenbar echtes und künstliches Geräusch nicht voneinander unterscheiden.
Wie das alles genau technisch erreicht wird kann ich leider nicht sagen. Ich bin halt kein Techniker. Aber bei Sehring erhält man, z.B. telefonisch Auskunft.
Gruß,
André
Verfasst: So 7. Aug 2005, 15:55
von bony
kalla77 hat geschrieben:Es gibt dazu ganz interressante Primatenversuche (ich glaube aus dem Göttinger Zoo). Die haben Versuche mit verschiedenen Geräuschen gemacht, z.B. diversen Affenlauten. Über konventionelle LS hat das aber nicht funktioniert, weil sich bei den Affen im Unterschied zum Menschen nicht das Bewusstsein zuschaltet und dem Affen sagt, was er da gerade hört.
Ein Affe registriert also, dass es sich nicht um andere Affen handelt und nichts mit Futter zu tun hat und interessiert sich deshalb nicht für das Geräusch.
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Sorry, aber dazu hätte ich gerne mal eine genaue Quellenangabe. Mich würde alleine mal interessieren, wie der Affe mitteilt, dass er jetzt Phasendreher hört. Dass er nur wegen der Phasendreher auf Krawall aus einem Lautsprecher nicht reagiert, kann ich mir kaum vorstellen.
Seit man dort aber Sehring Systeme verwendet klappen die Versuche, weil die Affen offenbar echtes und künstliches Geräusch nicht voneinander unterscheiden.
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Sorry, aber jetzt wird es schon ein wenig sehr lustig!
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: So 7. Aug 2005, 16:00
von kalla77
LS die nicht phasenrichtig spielen: Affe reagiert nicht
LS die phasenrichtig spielen: Affe reagiert
Was ist daran lustig?
Verfasst: So 7. Aug 2005, 16:06
von JensII
Das hört sich etwas nach "märchen" an, das ist merkwürdig und ich würde es auch nur nbei genauer Quellenangabe wirklich glauben......
Sorry, aber das I-Net ist ja heute auch nicht immer zuverlässig und sagt nur die Wahrheit! Auch dann können Berichte und Txt schlicht falsch sein........
Oder sind die Affen einfach nur vom System der LS begeistert
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
Verfasst: So 7. Aug 2005, 16:13
von kalla77
Oder sind die Affen einfach nur vom System der LS begeistert
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Wahrscheinlich.
Mir hat es Herr Sehring beim Hörtermin erzählt.
Ehrlich gesagt finde ich die technische Seite bei LS zwar irgendwo interessant, aber doch sekundär. Ich habe mich noch nie näher am Live-Erlebnis gefühlt und war emotional von Konservenmusik noch nie so angefasst wie von den Sehrings. Das ist für mich entscheident.
Ich kann nur empfehlen es selbst einmal auszuprobieren. Es würde mich interessieren, ob ihr meine Einschätzung teilt.
Gruß,
André
Re: Sehring Lautsprecher zur Probe gehört!
Verfasst: So 7. Aug 2005, 16:23
von Gandalf
Dark_Side_Of_The_Moon hat geschrieben:Zum ersten Mal habe ich keinen "gesoundeten" Lautsprecher gehört, sondern genau jenes, was auch der Toningeneur auf die Platte gezaubert hat.
Dann müsstest Du ja bei der Aufnahme bzw. beim Abmischen dabei gewesen sein.
kalla77 hat geschrieben: ...Sehring LS sind deshalb verzerrungsärmer als die Konkurenz, weil die Chassis nicht (wie z.B. bei Nubert) von "der Stange" gekauft und verbaut werden, sondern nach Sehrings Spezifikationen in Norwegen (glaube ich) gefertigt werden.
Peerless baut seine Chassis auch streng nach den Vorgaben von Nubert. Und nach heutigen Qualitätsstandards dürften die vorgegebenen Werte auch eingehalten werden.
kalla77 hat geschrieben:Dann werden die gelieferten Chassis nochmals vermessen und handselektiert. Ein Aufwand den sich meines Wissens kein anderer Hersteller leistet und der dazu führt, dass zum einen sehr viel Ausschuss produziert wird, zum anderen am technisch physikalischem Limit gearbeitet wird.
Woher weisst Du das????
Warst Du schon bei anderen LS-Herstellern im Labor??
Ausserdem wird heutzutage Ausschussware umgehend an den Lieferanten zurück geschickt, also auch nicht berechnet.Sogar die Transportkosten gehen dann zu Lasten des Herstellers.
kalla77 hat geschrieben:Übrigens werden die Gehäuse in der eigenen Tischlerei gefertigt und kommen nicht von Zulieferern, wie es meines Wissens nach bei Nubert der Fall ist (korrigiert mich, wenn ich Nubert Unrecht tue).
Ob nun Gehäuse in der eigenen Schreinerei,oder von einem kompetenten Zulieferer stammen,ist m.E. völlig egal.
Die NSF wird ihren Zulieferern schon,wie auch bei den Chassis, enge Toleranzen vorgeben,die eingehalten werden müssen.
Eine eigene Schreinerei hat nur bei Testmustern ev. den Vorteil, schneller ein neues Gehäuse bauen zu können, einen Vorteil.
Verfasst: So 7. Aug 2005, 16:28
von raw
Wo finde ich irgendwelche Infos zu den Sehring-LS? Die Herstellerseite gibt überhaupt nichts aussagekräftiges her. Ich hätte gern mal Messwerte (auch unter Winkel) und Konstruktionsdetails gesehen. Wie werden die Module aufeinander abgestimmt?
Außerdem: Phasenlinearität schön und gut. Außer Achse ist Schluss mit Phasenlinearität.