Seite 2 von 11

Verfasst: So 7. Aug 2005, 20:46
von volker.p
Koala hat geschrieben: einige Aspekte kommen erst nach einer gewissen Zeit zum Tragen, die dann gehörig nerven können...
.....genau, z.B. auch der Tragekomfort. Beim Sennheiser ist das Ohr vom Polster umgeben, der sitzt einfach gut!
Der AKG war mir nach längerem hören lästig auf der Rübe :cry:

Verfasst: So 7. Aug 2005, 21:26
von TomTom
Hallo!

Hab in meiner langjährigen Laufbahn schon sehr viele KH bis 100 Euro besessen.
AKG, Sennheiser, Beyerdynamic, Sony,...

Doch nach langem Testen, sowohl im Wohnzimmer, als auch im Proberaum hat sich ein Favorit ergeben.
Sennheiser HD500.
Den nutze ich schon seit sehr vielen Jahren und er hat nie den Dienst verweigert. Qualitativ ist er mMn sehr gut gebaut. Da ist noch nie was dran kaputt gegangen ( im Gegensatz zur Konkurrenz, wo ein KH max. 2 Jahre gehalten hat! )

Was auch ne super Sache beim Sennheiser ist: Das Anschlußkabel wird mittels einem 2,5mm Klinkenstecker am Kopfhörer angeschlossen. Wenn das Kabel mal was abkriegt, kann man es einfach und schnell selbst austauschen ( ist bei mir aber trotzdem noch nicht vorgekommen! ).

Den Tragekomfort empfinde ich in dieser Preisklasse auch als sehr gut. Und das kann man auch erst beurteilen, wenn man mal für viele Stunden einen KH getragen hat.

Also, wenn er nicht irgendwann kaputt gehen sollte, dann werde ich mir sicherlich nicht noch einen KH kaufen.
Der HD500 ist für mich perfekt. :)

Gruß Tom

Verfasst: So 7. Aug 2005, 21:27
von Caisa
Was sind denn idR die Vor-Nachteile von offenen oder geschlossenen Kopfhörern?

Gruß Caisa

Verfasst: So 7. Aug 2005, 21:31
von Homernoid
Hatte früher mal n Stax aufgehabt. Das Teil hat man kaum bemerkt und der Klang war so als wäre man mittendrinne im Geschehen. War nur leider zu teuer für mich. :mrgreen:
Was sind denn idR die Vor-Nachteile von offenen oder geschlossenen Kopfhörern?
Ich kenne nur den des Tragekomforts und den des Weniger-Geräusche-Komforts.
Mir persönlich gefallen offene Systeme besser, da geschlossene wirklich kaum Luft an die Ohren lassen und ich mir vorkomme, als wäre ich schwerhörig (weil ich immer ein paar Außengeräusche brauche). :D

btw. Hatte früher n Sennheiser. Die waren damals recht gut. Seit gut 5 Jahren höre ich aber nicht mehr über Kopfhörer. Mir sind die Nuwaves da lieber. :D

@TomTom
Einer DER Vorzüge bei den Sennheisern. Habe mir mal son Kabel zerissen und habe mir dann einfach n neues besorgt.

Verfasst: So 7. Aug 2005, 21:48
von Caisa
Hi, werde mal sehen ob ich so einen Sennheiser zu Gesicht bekommen kann.
@ Tomtom, weißt du wie hoch die Impendanz des 500ers ist?

Gruß Caisa

Verfasst: So 7. Aug 2005, 22:00
von Blap
Wer häufiger einen Kopfhörer verwenden möchte, sollte auf jeden Fall vorher ausgiebig probetragen!!! Was bringt guter Klang, wenn der Tragekomfort nicht stimmt?

Meine Eindrücke:

Sennheiser HD590/600 - Klingen recht "eindickend" aber keinesfalls schlecht. Durch die dicken, sehr eng anliegenden Polster bekommt man schnell einen Wärmstau an den Ohren. Für meinen Schädel ungeeignet.

Beyerdynamic DT880 - Klang ordentlich, aber schlechter als Sennheiser. Tragekomfort mittelprächtig.

AKG K400/500/501 - Ich habe seit einigen Jahren den K400. Der Klang ist sehr neutral, fast schon etwas zu "dünn". Meist drehe ich beim hören am Bassregler. Ich empfinde den Kopfhörer als sehr angenehm zu tragen. Wenn ich mich endlich dazu aufraffe, werde ich den 400 mal gegen den 501 antreten lassen.

Fazit: Ohne probetragen geht gar nichts!

Nachtrag:

Wenn es nicht unbedingt sein muss, würde ich auf jeden Fall einen offenen Kopfhörer nutzen. Geschlossene Hörer verursachen extrem "heisse Ohren", noch schlimmer als die (offenen) Sennheiser HD590/600. Nur wenn keiner "mithören" soll, oder man selbst keine äusseren Einflüsse wahrnehmen will, sollte man zu einem geschlossenen Kopfhörer greifen.

Verfasst: So 7. Aug 2005, 22:04
von volker.p
Caisa hat geschrieben:Was sind denn idR die Vor-Nachteile von offenen oder geschlossenen Kopfhörern?

Gruß Caisa
Bei der offenen Bauweise hast du ein wesentlich luftigeres/offeneres Klangbild (im wahrsten Sinne...)
als beim geschlossenen System........also haiendiger! Aber jeder der in deiner Nähe ist, wird deinen
Sound mithören!

Beim geschlossenem System empfand ich aber die Dynamik besser, packender. Deine "Mitmenschen" hören
weniger von dem, was du hörst. Der Klang ist nicht so luftig, klang mir irgendwie zu komprimiert.

Verfasst: So 7. Aug 2005, 22:05
von Koala
Caisa hat geschrieben:Was sind denn idR die Vor-Nachteile von offenen oder geschlossenen Kopfhörern?
Geschlossene Systeme haben konstruktionbedingt bei gleichem Aufwand eine bessere Baßperformance, die durch das geschlossene Gesamtsystem Ohr-Kopfhörer erreicht wird. Dazu müssen allerdings die Muschel des Kopfhörers eng am Kopf anliegen, was den (für mich) nachteiligen Effekt hat, daß sich zum einen im System Druck aufbaut, der nicht nach außen ventiliert werden kann und sich somit im Ohr bemerkbar macht, zum anderen hat so eine eng anliegende Muschel natürlich auch transpirationsfördernde Wirkung... Offene Systeme müssen die Baßperformance durch aufwändigere Konstruktionen erzielen, was bei guten Systemen auch ohne weiteres gelingt.

greetings, Keita

Verfasst: So 7. Aug 2005, 23:15
von BlueDanube
Koala hat geschrieben:
volker.p hat geschrieben:Der Sennheiser ist eine offene Bauart, der AKG ist glaub ich ein geschlossener.
Yepp, der AKG ist geschlossen und das war für mich persönlich auch das Manko an diesem Modell :(
AKG baut fast ausschließlich halboffene (aber ohrumschließende) Kopfhörer!
Der einzige geschlossene Kopfhörer ist der K270 und dann dessen Nachfolger K271 Studio
Ich habe selbst den K270 und finde gerade die geschlossene Bauweise von Vorteil - man hört absolut keine Umgebungsgeräusche und die Umgebung wird nicht durch "Gezischel" gestört!
Dieser Kopfhörer wird recht häufig in Studios verwendet, weil dadurch das Playback nicht nochmals übers Mikrofon aufgenommen wird.

Verfasst: So 7. Aug 2005, 23:17
von tiad
Blap hat geschrieben:AKG K400/500/501 - Ich habe seit einigen Jahren den K400. Der Klang ist sehr neutral, fast schon etwas zu "dünn". Meist drehe ich beim hören am Bassregler. Ich empfinde den Kopfhörer als sehr angenehm zu tragen. Wenn ich mich endlich dazu aufraffe, werde ich den 400 mal gegen den 501 antreten lassen.
Hi,

ich habe den AKG 500 (ehemals Referenz in diversen Testzeitschriften, u.a. Audio) seit fast 10 Jahren und bin immer noch sehr zufrieden. Der Klang ist ggü. z.B. Sony, Beyerdynamics "etwas bassarm", aber der AKG klingt imho super neutral und sehr brilliant. Für klassische Musik, Instrumentalmusik o.ä. super gut, für Rock/Pop event. für manche etwas "dünner" Bass.
Verarbeitung hervorragend. Tragekomfort auch sehr gut. Das Ohr wird voll umschlossen. Übrigens...ein offener Kopfhörer.

Gruss
tiad