Seite 2 von 2

Verfasst: Sa 20. Aug 2005, 18:33
von OL-DIE
Guidmo hat geschrieben:...und der erste Eindruck vom "OTTO-NORMAL-HÖRER"... "Naja, da hätte ich jetzt mehr erwartet, da haste schon riesen Boxen, zwei Subwoofer und knallen tut es immer noch nicht!!!" ...
Hallo Guidmo,

eine verbreitete Einstellung, wie ich meine. Wenn der (Ober-)Bass bereits bei Zimmerlautstärke und jedweder Musik heraussticht, stimmt mit großer Wahrscheinlichkeit die Klangbalance nicht. Beim Hören meiner Anlage meinte ein unbedarfter Hörer einmal:"Du, deine Anlage hat aber wenig Bass!". Da lief sie leise im Hintergrund, und das blieb auch an diesem Abend so. Für eine tiefer gehende Erläuterung sah ich nach dieser Aussage wenig Handlungsbedarf :wink: .

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Sa 20. Aug 2005, 20:11
von Raico
Hallo Guidmo! Danke für die Blumen!
Habe heute zwischen meinen Arbeitsstunden mal in aller Ruhe Mendelssohn (Klaviermusik) und eine Sinfonie von Bruckner gehört. Der Klang war einfach groß, souverän und echt, obwohl der Membranhub der Subwoofer sich nur im Millimeterbereich bewegte. Einfach schön! So muss es sein!
Aber Raumtuning muss auch sein! Ohne meine dicken Absorber-Blöcke könnten die AW1500 bei weitem nicht so klar und straff aufspielen.

Verfasst: So 21. Aug 2005, 14:52
von Guidmo
Hallo OL-DIE und Raico!
Ja mit dem Bass beim Leisehören ist das so eine Sache...
Als ich "damals" meine "ersten großen Lautsprecher" vom Führerscheingeld während des ABI`s gekauft habe (hatte eh kein Auto am Start) und verschiedene Modelle über eine Anlage VOR-END-KOMBI von Technics bei einem Medi-Max gehört habe, meinte ich zu dem Verkäufer er solle doch mal den Bass ein wenig aufdrehen...
"Geht nicht! Ist ein Linear-Verstärker der hat keine Klangregler!!!"
"Wie geht nicht,nix Bass Boost, Extension... dat Gerät kostet 4000 Mark und man kann den Bass nicht einstellen???"
Ich dachte der wollte mich verarschen...
Naja so denken eigentlich noch ne Menge Leute! :roll:

Ach Raico, Dein Hörraum ist ein reiner Hörraum, nicht wahr???
Ich muß einfach mit meiner Freundin (naja Ick sag lieber Frau..klingt romantischer) natürlich das Wohnzimmer noch wohnlich lassen, weswegen ich den Punkt "Roomtuning" ein wenig abgehakt habe!
Das war witzig, Dienstag ist bei meinen Kumpels (u.a. XAVANTES) und mir immer Stammtisch (hamm wa im Forum auch schon andere Nubertianer zum Kommen aufgefordert...nix Resonanz), und da hat der XAVANTES im Beisein von meiner Frau mir von dem R.T.F.S.-Tuning-Post von MR.AlBundy erzählt..da gibts wohl Elemnete, welche man entsprechend anstreichen bzw. bemalen kann (ähnlich wie mein Wikingerschiff hinter meiner Anlage)...
Meine Frau hat nur "Absorber", "Diffusor" und ähnliches gehört und mir physisch bzw. dem XAVANTES verbal mit dem Zeigefinger an die Stirn getippt..."Kannste ja wohl gleich vergessen!!!" :wink:
Naja und meine Käthe ist nun wirklich tolerant, was das Hobby-Hifi angeht!
"Es muß ja schließlich ein Wohnzimmer bleiben!!!"

Ich setzt dann auf jedenfall noch mal ein Posting rein, wenn alles der Woofer da ist...
Bis denne
Guidmo

Verfasst: So 21. Aug 2005, 15:23
von Raico
Hi Guidmo!
Euer Raum sieht wirklich schön aus! Und wie du die Anlage aufgebaut hast: Kompliment!
Aber vielleicht gibt es ja doch noch Möglichkeiten, wenigstens etwas für den Klang des Raumes zu tun, ohne dass deine Freundin ein Veto einlegt.

Auf deinen Bildern sehe ich z.B. hinter der rechten Box neben den Steckdosen einen ca 20 cm tiefen Mauervorsprung.
Wie wäre es z. B. mit einem ebenso dicken Absorberpaket, das du bündig mit dem Vorsprung neben dem großen Bild an die Wand klebst. Das geht z.B. mit weißen basotect-Platten (von BASF), wie ich sie verwendet habe.
Vier solcher Platten à 5 cm Stärke aufeinander geklebt könnten einen porösen Absorber-Block von 1 Meter (mit 8 Platten wären es sogar 2 Meter) Höhe und 50 cm Breite ergeben, der auf der Wand nicht groß stört.
Wenn du diesen Block zwei Meter lang machst, könnte er auch oben mit der Zimmerdecke bündig abschließen und würde unten knapp über den Steckdosen enden, die auf diese Weise noch frei blieben. Es sähe dann halt einfach so aus, als ob der Mauervorsprung einen halbe Meter weiter in Richtung des großen Bildes reicht.
Das Zeug sieht wirklich gut aus und ist völlig lichtecht.

Vielleicht noch so ein Block hinter die linke Box, und ich garantiere dir, dass es sehr viel besser klingen wird.
Diese Lösung wäre sehr viel ansehnlicher als meine monströsen Klötze!

Gerade kommt mir noch eine Idee, die fast unsichtbar wäre: Wenn das große Bild aus Leinwand besteht, kannst du es hinterrücks bündig mit Absorberplatten unterfüttern. Dann würde es einfach nur etwas mehr auftragen!