Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Viele Fragen rund um Nubert!

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
CowboyJoe.
Semi
Semi
Beiträge: 53
Registriert: So 29. Dez 2002, 22:08
Wohnort: Höxter

Beitrag von CowboyJoe. »

Mich interessiert immer noch brennend, in welcher Klasse die Nuwave 125 wirklich spielen.
Denn für mich klingen die Eckdaten so überzeugend, dass sie wirklich zur Spitzenklasse bzw. mit zur Referenz was Standboxen angeht, dazugehören.
Und die wirken sogar im Vergleich zur Vox 251 besser.
Dann wäre mit der Nuwave 125 eine Box geboren, die man für diesen Preis zwar auch selber bauen kann.
Aber der grosse Vorteil in Sachen Preis, was den Boxenbau gegenüber Fertigboxen angeht, wäre somit ein ganzes Stück geschrumpft.
Und falls ich damit Recht behalte und mir irgendjemand das bestätigen kann, ist die Box somit ihr Geld wirklich wert.
Ich habe zur Zeit leider keine 2300 Euro übrig, um mir die Nuwave 125 incl. Center zu kaufen.
Auch als Verstärker habe ich nur einen Kenwood 9050-D.
Aber da kann man ja recht fix nachrüsten.
Die Vox im Vergleich kann ich schlecht hören, da ich sie selber nicht besitze und somit ein Vergleich nur in anderen Räumlichkeiten in Frage kommt, was mir nicht weiterhilft.
Aber eine wirklich hochwertige Box muss man nicht unbedingt hören, um sie gut zu finden. Die ist es einfach!
Und man gewöhnt sich an den Klang einer Box doch recht schnell.
Was die Subwoofer angeht:
Ich schreibe keinen Mist, sondern das sind nun mal Tatsachen!
Also kein Wunder, dass ich KEINEN Nubert-Subwoofer mein Eigen nenne, und bei den Preisen wohl nie mein Eigen nennen werde.
Oder meint ihr, die Wertungen der Zeitschriften wie Audiovision geben Canton irgendwelche Bonusprozente zwecks Bestechung?
Mich würde mal interessieren, was die Boxenbauer selber dazu sagen.
Denn ich glaube, dass nur die auch meine Fragen vernünftig beantworten können.
Falls euch meine Fragen, die wirklich ernst und keineswegs negativ gemeint sind, stören, dann gehe ich halt wieder.
hans
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: Do 5. Dez 2002, 18:32

Beitrag von hans »

Es bringt mir nichts, sie beide zu hören, da ich nicht das geschulte Gehör habe, einen grossen Unterschied herauszuhören.
Wenn du keinen Unterschied heraushörst, wieso ist es dir dann wichtig, ob ihn jemand anders raushört?
Oder meint ihr, die Wertungen der Zeitschriften wie Audiovision geben Canton irgendwelche Bonusprozente zwecks Bestechung?
Ich möchte dir nicht die rosarote Brille von der Nase nehmen, aber sowas ist doch üblich bei fast allen Test-Zeitschriften (und nicht nur bei HiFi).
Da wird das Testergebnis indirekt durch Werbung beeinflußt, und statt nur einem Testexemplar werden dann gleich mal ein paar mitgeschickt, für die Familie.
Direkt Bestochen wird da sicherlich nicht, aber Redakteure sind auch nur Menschen, und so einen Zeitschrift muss auch Geld abwerfen und ist nicht bloss fürs Allgemeinwohl da.
Tweaker
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Fr 8. Nov 2002, 15:01

Beitrag von Tweaker »

@burki

Die Aussage von Herrn Nubert ("kein besserer Lautsprecher...") ist m.E. seine feste Überzeugung. Ich bin auch sicher, dass er das nicht als bloße Werbung verstanden wissen will. Man kann wohl davon ausgehen, dass Herr Nubert über einen ausreichend großen Überblick verfügt, der es ihm gestattet, sich ein Urteil darüber zu bilden, welchen Stellenwert die nuWave 125 auf dem Lautsprechersektor hat.

Inwieweit seine Behauptung zutrifft, kann man aber nur feststellen, in dem man sich die Box schicken lässt und sie eben mit "deutlich teureren" und anerkannt guten Konkurrenzlautsprechern vergleicht. Anders kommt man hier sicher nicht weiter.

Was Testzeitschriften anbelangt, sollte man deren Ergebnissen nicht blind vertrauen, sondern sich eine eigene Meinung bilden. Tests können aber eine erste Orientierung auf dem unüberschaubaren Markt geben und dazu dienen, eine Vorauswahl zu treffen.

Tweaker
CowboyJoe.
Semi
Semi
Beiträge: 53
Registriert: So 29. Dez 2002, 22:08
Wohnort: Höxter

Beitrag von CowboyJoe. »

Es würde mich sehr freuen, wenn mir Herr Günther Nubert meine obigen Fragen auf der ersten Seite beantworten könnte.

Das mit der Klangcharakteristik hat sich erledigt, das ist ja im Technikteil ausführlichst beschrieben.
Aber alles andere interessiert mich immer noch.

Jemand, der jahrelang Erfahrung im Boxenbau hat, kann mir vielleicht auch bei meiner Frage, ob ich andere Frontboxen noch als Surrounds verwenden kann (und die Infinitys sind ja auch nicht sooo schlecht), weiterhelfen.

Im Surroundbereich kommt wirklich nicht allzu viel. Der Hauptteil in einem DVD-Film kommt von vorne. Auch habe ich derzeit nur 5.1.

Ich gebe zu, ein wenig harsche Kritik meinerseits an der Preispolitik ist sicherlich für jedermann störend.
Aber ich bin längst nicht der einzigste, dem das aufgefallen ist.

Nur traut sich niemand, da mal nachzuhaken. Ich tus jetzt einfach mal, denn was habe ich schon zu verlieren?

Und daher hat die Frage auch durchaus ihre Berechtigung.

Was den Center angeht: Visaton hat z.B. bei den Voxen als Surroundset einen Center mit gleichem Volumen im Angebot.

Das ist natürlich auch von Nachteil, was den Platzbedarf angeht. Ich könnte den bei meiner 3m 4:3-Leinwand und 2.25 m Zimmerhöhe gar nicht stellen.
Aber klanglich spielt dieser Center genau so voluminös und kraftvoll, quasi identisch wie eine Standbox.

Das kann der CS4 nicht erreichen, auch nicht mit noch besseren Chassis.

Da spielt es keine Rolle mehr, wie viel Watt er hat (Wattzahlen spielen für mich sowieso keine so grosse Rolle mehr).

Also geht er klanglich ein wenig unter.

Wobei es wohl jedem klar ist,das der Center eines der ausschlaggebensten Elemente für die Gesamtperformance eines 5.1 oder 7.1-Systems darstellt.

Ein Bekannter hat sich selber einen Vox-Center im Eigendesign gebaut.
Das Ding ist riesig!
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Ich schreibe keinen Mist, sondern das sind nun mal Tatsachen!
Tatsachen ??? Warum willst Du eine Diskussion führen, wenn Du sowieso nur auf Deinen Standpunkten herumreitest. Wie kann man so "testhörig" sein ? Bevor Du blind solchen Zeitschriften vertraust, solltest Du lieber selber diverse Hörvegleiche anstellen.
Also kein Wunder, dass ich KEINEN Nubert-Subwoofer mein Eigen nenne, und bei den Preisen wohl nie mein Eigen nennen werde.
Die Nubert Subwoofer bieten ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Natürlich bekommt man einen Canton AS50 deutlich günstiger, aber der Canton kann auch nicht ansatzweise mit der Qualität z.B. eines AW-880 mithalten.
Aber eine wirklich hochwertige Box muss man nicht unbedingt hören, um sie gut zu finden. Die ist es einfach!
Wie bitte ??? Satire ???
Aber klanglich spielt dieser Center genau so voluminös und kraftvoll, quasi identisch wie eine Standbox.
Das kann der CS4 nicht erreichen, auch nicht mit noch besseren Chassis.
Hörvergleich gemacht ???
Jemand, der jahrelang Erfahrung im Boxenbau hat, kann mir vielleicht auch bei meiner Frage, ob ich andere Frontboxen noch als Surrounds verwenden kann (und die Infinitys sind ja auch nicht sooo schlecht), weiterhelfen.
Ich war bis vor einigen Monaten Besitzer der Infinity Kappa 8.2i. Neupreis war ursprünglich 6400,-DM. Ich hatte die Boxen vor einigen Jahren zu einem sehr niedrigen Preis gekauft. Bereut habe ich es schnell. Selbst die kleine nuBox 400 schlug die Infinity locker aus dem Feld. Das ist nicht nur mein Höreindruck, sondern wurde auch von etlichen anderen Leuten bestätigt, die bei mir einen Hörvergleich gemacht haben.

Ich würde darauf wert legen, dass die Lautsprecher aus der selben Produktlinie stammen. Gerade im Hinblick auf DVD-A und SACD-Multichannel. Bei Pro Logic war es mehr oder weniger egal, was man als Rear-Lautsprecher verwendete. Bei den neueren Formaten sieht das natürlich anders aus.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Limitman
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Mo 11. Feb 2002, 20:47
Wohnort: Bottrop

Beitrag von Limitman »

Hi,

also CowboyJoe wenn dir die Tests in diversen Zeitschriften so wichtig sind, dann kauf dir doch einfach die Lautsprecher, die in den Bestenlisten
dieser Zeitschriften sehr gut bewertet wurden. Aber weine nachher nicht,
wenn einen Monat später eine andere Zeitschrift diese Lautsprecher
dann wieder schlechter bewertet.
Außerdem wenn du ja so Testgeil bist, dann müßtest du dir erst recht
Nubert Lautsprecher kaufen, weil diese sehr oft Testsieger oder
Preisleistungssieger werden.


mfg
CowboyJoe.
Semi
Semi
Beiträge: 53
Registriert: So 29. Dez 2002, 22:08
Wohnort: Höxter

Beitrag von CowboyJoe. »

Die Testberichte zeigen auf, dass Nubert gute Boxen baut.
Deswegen interessiere ich mich ja auch für Nubert-Lautsprecher.

Und zwar wie gesagt für das derzeitige Topmodell Nuwave 125.
Eine gute Box muss einfach gut klingen, da sie extrem belastbar ist.
Ab einem bestimmten Einkaufspreis darf man auch eine entsprechende Leistung erwarten.

Problematisch ist hierbei trotzdem der Preis:
Anfangs bekommt man die Nubertsubs relativ günstig, wenn man sie mit anderen Boxenherstellern vergleicht.
Nur bei denen gibt es sehr schnell Sonderangebote oder Preisverfall.

Und dann bietet es sich an, die günstigeren Modelle mit laut Testberichten gleicher Leistung zu kaufen, ist doch irgendwie logisch.

Zumal ich als Laie mich nicht grossartig mit Boxen auskenne, und so natürlich in den Zeitschriften nach Testberichten nachschlage, um dann abzuwägen, welches Produkt das Beste Preis-Leistungsverhältnis hat.
Und das wird bei Nubert, je länger das Produkt angeboten wird, zumindest bei Subwoofern schlechter.

Falls ihr Recht habt und die Subwoofer wirklich 3 Klassen besser sind, sind sie ja auch ihr Geld wert.
Aber nach den Testberichten, und ich habe intensiv im Internet danach gesucht, sind sie eben nicht besser.

Ich finde es schade, dass mir niemand sagen kann, wie gut die Nuwave 125 wirklich sind, ohne zu übertreiben.

Es gibt Boxen im Preisbereich um die 50.000 Euro pro Stück.
Da soll mir mal einer sagen, dass die Nuberts besser klingen.
Ich glaube es nicht.

Aber das ist ja auch übertrieben. Ich möchte doch nur wissen, wo ich die 125ziger einordnen kann, um mir somit einen besseren Überblick zu verschaffen.
Die Nuwave 10 kann ich relativ gut einordnen.
Zumindest, wenn ich mal wieder die Testberichte hinzuziehe, entsprechen sie in etwa der Canton RC-A. Und das ist mal ausnahmsweise eine gute Box, wie man es von den Besitzern immer wieder hört.

Sie kostet 1500 Euro UVP. Stückpreis.

Aber es gibt da auch noch eine Box namens Canton Reference 2DC.
Und die kostet sage und schreibe 3950 Euro UVP. Stückpreis!

Oder eben die Vox 250-Reihe, die mit etwas über 1000 Euro zu Buche schlägt.
Nach meiner Logic müsste die Nuwave 125 demnach irgendwo zwischen RC-A und Reference 2DC liegen, geht man davon aus, dass es Nubertboxen vermögen, etwa doppelt- drei mal so teure Produkte anderer Hersteller auszustechen.
Das heisst das die Box zwar sehr gut ist, und zur Highendelite im noch bezahlbaren Bereich gehört.
Aber auch, dass es bessere gibt.

Wenn man sich mit Boxen auskennt und weiss, was die Konkurrenz verbaut, müsste man in der Lage sein, die Frage nach der Klassifizierung der Nuwave 125 etwas genauer zu beantworten.

Irgendwann wird es wieder Tests geben, die diese Frage dann beantworten. Denn ich habe ja leider nicht die Möglichkeit, solch teure Boxen mal eben irgendwo gleichzeitig anzuhören.
Tweaker
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Fr 8. Nov 2002, 15:01

Beitrag von Tweaker »

Hallo CowboyJoe,

die Frage kann dir z.Zt. niemand umfassend beantworten. Der Grund ist ganz einfach: die nuWave 125 existiert erst seit kurzem, so dass wohl kaum schon jemand einen umfangreichen Vergleich mit in etwa gleichklassigen Lautsprechern durchführen konnte. Man kann sich vorläufig nur auf Erfahrungswerte im Bereich der kleineren Modelle beschränken. Und diese haben gezeigt, dass Nubert-Boxen bisher das vergleichsweise bessere Preis-/Leistungsverhältnis vorweisen können, weil durch das Direktvertriebsprinzip die übliche Handelsspanne wegfällt.

Lass dir die Box schicken, teste sie ausgiebig und frage dich dann, ob du damit leben willst. Und falls ja (du also zufrieden bist), vergiss einfach, ob du für's gleiche Geld etwas besseres hättest haben können. Eine subjektive Antwort auf diese Frage kannst du dir evtl. dann geben, wenn mehrere Vergleichsberichte vorliegen, was z.Zt. nicht der Fall ist. Ein persönlicher Hörtest ist aber unverzichtbar und die letzte Instanz.

Tweaker
hans
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: Do 5. Dez 2002, 18:32

Beitrag von hans »

Mit deiner Einstellung wirst du nie eine Box finden die dich zufriedenstellt, CowboyJoe. Eigentlich Schade.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo CowboyJoe,
CowboyJoe. hat geschrieben:So, jetzt geht es richtig zur Sache!
Mir ist noch nicht ganz klar, welche Antworten du hier im Forum suchst. Wenn du ein endloses Gezänk vom Zaun brechen willst, dann sag es bitte gleich, dafür ist mir meine Freizeit zu schade.

Andernfalls ist dein langes Posting eher unglücklich angelegt, einige der 8 Fragen, verpackt in eigene Statements, gehen dabei zwangläufig unter. Nicht jeder wird auf alle 8 Fragen antworten (tut er's doch, wird auch die Antwort sehr unübersichtlich) und dann gibt es Ergänzungen und Erwiderungen auf diese einzelnen Antworten - kurz, das Thema driftet ab, auf der 4. Seite weiß dann keiner mehr, was du eigentlich gefragt hattest...

Auch ich kann mich nur auf einige Details "stürzen".

Stichwort Testergebnisse:
CowboyJoe. hat geschrieben:Ich habe nicht die Möglichkeiten, die 2 Boxen direkt zu vergleichen, daher möchte ich eure Meinung erfahren. Es bringt mir nichts, sie beide zu hören, da ich nicht das geschulte Gehör habe, einen grossen Unterschied herauszuhören.
Vielleicht gehörst du ja zu den wenigen Glücklichen (?), die Geld im Überfluss haben. Die meisten Leute - auch ich - müssen sich ihr Geld mehr oder weniger einteilen. Deshalb bin ich der Meinung, dass ich mir kein teureres Gerät kaufen muss, wenn ich den Zugewinn gegenüber einem preiswerteren Modell nicht mehr hören kann. Daher verstehe ich dein Ansinnen nicht so recht. Der "Fachhandel" freut sich natürlich über Kunden, die einfach nur "das Beste" wollen...
Ich würde die "Fachzeitschriften", Internetforen und ähnliches nur als erste Orientierung nutzen. An einer anständigen Box kann man Jahrzehnte lang Freude haben, und entsprechend sorgfältig sollte man seine Wahl treffen, sich nicht auf Tipps verlassen, sondern auf die eigenen Ohren - wobei man sich auch da Zeit lassen muss, ich musste feststellen, dass man schon länger genau hinhören muss, um nicht einer vordergründig effektvollen Box auf den Leim zu gehen.

Was mich an diesen sogenannten "Fachzeitschriften" - und die von dir angegebene Internetadresse speist ihre Daten aus solchen Zeitungen wie Audio, Stereoplay und Stereo - zweifeln lässt ist die ausnehmend gute klangliche Beurteilung ziemlich teurer Boxen, von denen ich mit meinem allgemeinen physikalischen Verständnis nichts wirklich Gutes erwarte, so z.B. die Bandpasskonstruktionen von Isophon oder HGP. Da kann es dann schon passieren, dass man - auch als "Halb-Laie" den Wasserfalldiagrammen das gnadenlose Verschleifen jeglicher Bassimpulse ansehen kann (die sehen aus wie der Altantik bei Windstärke 12) und trotzdem steht drunter: "Recht zügiges Abklingen".
Ich versuche da immer, auch ein wenig zwischen den Zeilen zu lesen (als "Ossi" hat man darin jahrzehntelange Übung) und mir die Messdaten kritisch anzusehen.
Wie kommen denn solche Tests überhaupt zustande? Kaufen diese Zeitschriften ihre Testexemplare anonym bei irgendeinem Händler? Oder kriegen die die Dinger von den Firmen hingestellt? Dann würde mich eine zaghafte Beurteilung nicht wundern, sonst hat man möglicherweise in der nächsten Ausgabe nix mehr zum Testen...

Über die nuWave125 kann ich nichts sagen, und die wäre mir ohnehin zu groß und zu teuer. Mein erster direkter Kontakt mit einer Nubert-Box war die nuBox300 (der Vorläufer der 310). Die hat sich damals, nach meiner Begeisterung über die technischen Details, ein Freund gekauft. Ich kann mich noch heute gut daran erinnern, wie verblüfft ich war, dass dieses 400 DM teure Pärchen meine 1000 DM teuren - von "Fachzeitschriften" als gut beurteilten - Dynaudio Audience .5 mühelos in den Schatten stellte.

Inwieweit das bei den Spitzenmodellen auch noch stimmt, kann ich mangels Direktvergleich nicht mit Gewissheit sagen - und vermutlich wird der für "Otto-Normalverbraucher" hörbare Unterschied auch geringer.

Stichwort Service:
CowboyJoe. hat geschrieben:Denn aufgrund eines verlockenden Angebots in einem Hifiladen 10 km vor meiner Wohnungstür und der möglichen Verhandlungsbasis habe ich somit einen günstigen und guten Subwoofer (AS50) inclusive schnellem Service erworben.
Guten Service erkennt man erst dann, wenn man ihn wirklich braucht. Ein Erlebnis mit der Fa. Nubert gefällig?
Ich hatte mich für die nuWave3 entschieden. Die Lieferung ging sehr zügig. Nach der ersten Begeisterung stellten sich Zweifel ein - irgendetwas stimmte nicht. Es war allerdings gar nicht so leicht, dieses "Etwas" zu finden; nach einem ganzen Wochenende mit Testhören, Sinustönen, Klaviermusik und Kopfhörervergleich hatte ich dann endlich herausgefunden, dass einer der Hochtöner bei bestimmten Tönen oder auch Tonkombinationen leise klirrte, ein zirpendes Geräusch von sich gab, das man bei normaler Popmusik nur als nicht einzuordnende Störung wahrnehmen konnte.
"Oh Gott! Das konnte ja heiter werden." dachte ich mit einschlägiger Erfahrung beim "Fachhandel". Wie es ausgegangen ist? Montag angerufen, Problem geschildert, meiner Fehlerbeschreibung wurde uneingeschränkt Glauben geschenkt, Dienstag kostenfrei Ersatzhochtöner in Empfang genommen, eingebaut (da war's natürlich gut, dass ich mit einem Lötkolben umgehen kann, andernfalls hätte man mir aber eine Ersatzbox zugeschickt), defekten Hochtöner mit beiliegendem Rücksendeschein zurückgeschickt, fertig.

Ein Vergleich mit dem "Fachhändler um die Ecke" gefällig? Bitteschön:
Ich hab mir einen CD-Player gekauft, den NAD541. Nach einigen Tagen stellte ich enttäuscht fest, dass der bei einigen gebrannten CDs, die in der alten Anlage nie Probleme machten, Tracking-Probleme hatte. Angerufen, Termin vereinbart, hingefahren, ins Parkverbot gestellt. Dann musste ich mir erst einmal anhören, dass gebrannte CDs doch sowieso Scheiße klingen. Kann ja sein, aber ich verstockter Non-Highender höre da keinen Unterschied, aber Aussetzer schon. Ein Vergleich mit einem baugleichen Modell brachte das Ergebnis, dass es da auch nicht besser war. Eine sofortige Lösung war nicht möglich, ich musste das gute Stück schweren Herzens wieder mitnehmen. Etwa zwei Wochen später bekam ich dann endlich das mit einem besseren Laufwerk ausgestattete Nachfolgemodell.

Du hast natürlich grundsätzlich recht, beim Fachhändler um die Ecke kommt man eher zu seinem Recht, als wenn man sich seine Geräte billig im Internet kauft. Aber meine Erfahrung mit der Fa. Nubert ist eben eine andere.

Zuguterletzt ein Tipp: Wenn du im Forum etwas über die nuWave125 im Vergleich mit anderen Marken wissen willst, dann solltest du vielleicht zu gegebener Zeit noch mal ein entsprechend überschriebenes kurzes, zielgerichtetes Posting starten. Und wahrscheinlich musst du auch noch ein wenig Geduld haben, denn die Box ist noch niegelnagelneu, so viele Erfahrungen kann es da noch gar nicht geben.
Ebenso würde ich die Frage nach der Kombinierbarkeit mit Infinity - versehen mit einer entsprechenden Überschrift - separat im Bereich "Surround" posten.

Mit internetten Grüßen
Antworten