Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
abl oder atm für 380er ???????
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
Die ATMs sind eine Weiterentwicklung der ABL-Module.
So verfügen die ATMs über umschaltbare Eingänge und eine Einschaltautomatik. Die Wirkung der Klangwaage wurde erweitert, man kann den Klang nun nicht mehr nur "absoften", sondern auch "aufhellen". Intern ist beim ATM eine im Bedarfsfall vom Service umschaltbare Pegelabschwächung hinzugekommen, die das selten beobachtete Übersteuern der Eingänge von "überempfindlichen Verstärkern" kompensieren kann.
Wenn man die technischen Daten vergleicht, so sieht man, dass das ATM auch bei Klirrfaktor, Geräuschspannungsabstand und Aussteuerbarkeit noch etwas besser dasteht. Und schließlich ist die Technik im ATM deutlich ansehnlicher verpackt.
Zudem sind die Module nun unterschiedlich positioniert: die billigeren ABLs für die nuBoxen und die teureren ATMs für die nuWaves/nuLines.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
du meinst, der Unterschied zwischen ABL und ATM?MechWOLLIer hat geschrieben:Weiß man eigentlich, worin der Unterschied zwischen beiden Modulen liegt?
Die ATMs sind eine Weiterentwicklung der ABL-Module.
So verfügen die ATMs über umschaltbare Eingänge und eine Einschaltautomatik. Die Wirkung der Klangwaage wurde erweitert, man kann den Klang nun nicht mehr nur "absoften", sondern auch "aufhellen". Intern ist beim ATM eine im Bedarfsfall vom Service umschaltbare Pegelabschwächung hinzugekommen, die das selten beobachtete Übersteuern der Eingänge von "überempfindlichen Verstärkern" kompensieren kann.
Wenn man die technischen Daten vergleicht, so sieht man, dass das ATM auch bei Klirrfaktor, Geräuschspannungsabstand und Aussteuerbarkeit noch etwas besser dasteht. Und schließlich ist die Technik im ATM deutlich ansehnlicher verpackt.
Zudem sind die Module nun unterschiedlich positioniert: die billigeren ABLs für die nuBoxen und die teureren ATMs für die nuWaves/nuLines.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
..und die ATMs benötiigen keine auftrennbaren Verstärker (mit Pre Out/Main In). Somit ist jeder Receiver/Verstärker, entsprechende Leistung vorausgesetzt, für ATM geeignet. Richtig?
Gruss
tiad
Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Auch die ABLs lassen an nicht auftrennbaren Verstärkern/Receivern betreiben, bei mehreren Quellgeräten kann man ja einen Umschalter vor das ABL spannentiad hat geschrieben:..und die ATMs benötiigen keine auftrennbaren Verstärker (mit Pre Out/Main In). Somit ist jeder Receiver/Verstärker, entsprechende Leistung vorausgesetzt, für ATM geeignet. Richtig?
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
greetings, Keita
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Nein.tiad hat geschrieben:..und die ATMs benötiigen keine auftrennbaren Verstärker (mit Pre Out/Main In). Somit ist jeder Receiver/Verstärker, entsprechende Leistung vorausgesetzt, für ATM geeignet. Richtig?
ABL:
* 1 analoger Hochpegel-Eingänge
ATM:
* 3 analoge Hochpegel-Eingänge
Der Unterschied ist, daß du das ATM für drei analoge Hochpegel-Quellen nutzen kannst,
ohne einen auftrennbaren Verstärker oder eine Monitorschleife zu benötigen.
Leider sind die Verkablungsmöglichkeiten von ATM und ABL in den Handbüchern etwas
wirr, da stehen etwas unmotiviert einige Möglichkeiten, mit den aber der Laie
kaum was anfangen kann.
Etwas in der Richtung "Vogelbestimmungsbuch für Physiker", ergänzt um
die spezifischen Vor- und Nachteile jeder Möglichkeit in einem klar abgegrenzten
Kapitel wäre da um einiges besser.
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Die 360 und die 380 sind fast identisch.AJM hat geschrieben:Was mache ich, wenn ich eine 360er habe??? Konnte dafür im Shop kein ABL finden ????
Die 360 ist ein Überbleibsel aus einer wesentlich älteren NuBox-Serie mit einem deutlich anderen Finish. Veraltet ist sie nicht, sie lebt mittlereweile in der 5. Generation,
d.h. Chassis und Weiche sind mehrfach überarbeitet worden und wie bei der 310
und der 380 auf aktuellem Stand.
Die Unterschiede:
* anderes Aussehen
* um ca. 30% geringere Maximalbelastbarkeit
* Nuance höherer Wirkungsgrad
* Preis
Identisch in:
* Abmessungen
* Masse
* Frequenzgang
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Frank,
Quellen:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... hp?p=53400
http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=167
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
bist du dir da sicher? Dann wäre doch die ganze damalige Diskussion "ABL für nuBox380" überflüssig gewesen; da hieß es doch aber, dass weder das ABL3/30 noch das ABL8/80 perfekt zur nuBox380 passen würde und das ABL3/30 deswegen nicht, weil die nuBox360 im Grundtonbereich eine stärkere Überhöhung hat als die nuBox380 (an anderer Stelle schrieb Herr Nubert zum EF3-Modul (dessen Aufgabe war die Beseitigung der Grundtonüberhöhung, die im Zusammenspiel mit einem Subwoofer überflüssig ist und störend empfunden werden kann), dessen Wirkung sei bei der nuBox380 schon "zur Hälfte eingebaut").Frank Klemm hat geschrieben:Die 360 und die 380 sind fast identisch...
...
Identisch in:
...
* Frequenzgang
Quellen:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... hp?p=53400
http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=167
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt