Seite 2 von 3

Verfasst: Fr 26. Aug 2005, 18:44
von JensII
sh325 hat geschrieben:Dann sollte Nubert das auch so auf ihre Homepage schreiben.

"Achtung dieser Subwoofer ist für Musikwiedergabe nicht zu gebrauchen" :evil:

Ich bin im Moment nicht gerade begeistert. :roll:
Du hast natürlich in gewisser Weise recht, aber hast du dir vor dem Kauf evtl mal über z.B die 35 mit ABL gedanken gemacht?
Das kann Nubert nicht machen. Erstens weil dann keine Subs mehr verkauft werden, weil die Konkurenz sowas nie zugeben würde.
Zweitens weil das ganze zu Stark von anderen Komponenten, der Raumakustik und den eigenen Ansprüchen beeinflusst wird!

Verfasst: Fr 26. Aug 2005, 18:53
von Nino
JensII hat geschrieben:
sh325 hat geschrieben:Dann sollte Nubert das auch so auf ihre Homepage schreiben.

"Achtung dieser Subwoofer ist für Musikwiedergabe nicht zu gebrauchen" :evil:

Ich bin im Moment nicht gerade begeistert. :roll:
Du hast natürlich in gewisser Weise recht, aber hast du dir vor dem Kauf evtl mal über z.B die 35 mit ABL gedanken gemacht?
Das kann Nubert nicht machen. Erstens weil dann keine Subs mehr verkauft werden, weil die Konkurenz sowas nie zugeben würde.
Zweitens weil das ganze zu Stark von anderen Komponenten, der Raumakustik und den eigenen Ansprüchen beeinflusst wird!
hm..natürlich ist ein sub auch für musikwiedergabe zu gebrauchen! ein abl z.bsp. ist aber sicherlich idealer dafür! es gibt tausende sub nutzer, die sehr gerne musik mit sub hören, und daran nichts schlimmes hören können. andere wiederum empfinden dann subs als unpräzise...pauschal sollte soetwas wie oben angeregt nicht gesagt oder auf homepages geschrieben werden! ;-) es sind in der tat zu viele faktoren, die einem den klang mehr vermiesen können, als die frage, sub ja oder nein bei musik!


grüße,

nino

Verfasst: Fr 26. Aug 2005, 19:00
von sh325
@JensII

Natürlich habe ich darüber nachgedacht mir die Nuwave35 inkl ABL zu kaufen.
Wie ich geschrieben habe, besaß ich vorher die 380'er. Dann wollte ich mehr. Meine Freundin meinte nur "sie will nicht in einer Box wohnen". Also gut habe ich gleich in die Zukunft gedacht und mir 3 Nubox 310 gekauft. Die 380'er wurden verkauft. Ergebnis schöne Mitten und Höhen und eine zufriedene Freundin.

Die 310'er sollen in der neuen Wohnung nach hinten wandern und vorne kommen gleich grosse Standboxen (NuWave 85/105/oder 125?). Ich glaube ich werde wohl mal die 125'er in Stuttgart testen. Und dann nehme ich meine Freundin mit und dann kommt ihre Lieblings CD von Celine Dion in den Player. Damit überzeuge ich sie. 8) :roll: Nicht das ich nach 3 Monaten wieder mehr möchte.......

Deswegen habe ich die Nuwave35 gleich übersprungen.


den Sub habe ich später gekauft, damit meine Freundin sich nicht überrumpelt fühlt wenn dort 3 neue Boxen und auch noch ein (in ihren Augen) riesen Subwoofer steht. :lol: :lol: :lol: :lol:


Gruss


PS Was Musik angeht, bin ich sehr pingelig. Ich habe ein sehr gutes geschultes Gehör für optimale Frequenzen und Übergänge. Andere Leute meinten das die Boxen sich sehr gut anhören in meiner Wohnung. Meiner Freundin fällt auch nix auf.... :roll:
Aber ich bin ja nicht blöd. Egal jetzt klingt es besser, auch bei Musik in Stereo Wiedergabe.

Verfasst: Fr 26. Aug 2005, 19:19
von Vul Kuolun
Hallo sh325,

du schreibst, du sitzt 20cm von der Rückwand entfernt. Du weist aber schon, daß das -wenns um den Bass geht- sagen wir mal ungünstig ist? Ich sitze nämlich ähnlich.
Du schreibst, du hast viel mit der Einstellung der Phase etc. experimentiert, aber hast auch mit der Aufstellung experimentiert? Deine Beschreibung klingt ein bisschen nach Raumresonanzen. Vieleicht sitzt du genau in einer drin, kurz vor der Wand ist das nicht unwahrscheinlich.
Kennst du den Trick, den Sub an den Hörplatz zu stellen, versuchsweise? Du stellst den Sub an den Hörplatz und gehst im Raum rum. Da wo der Bass am besten klingt, wäre der ideale Platz für den Sub. Wenns nicht gerade der Sitzplatz deiner Freundin ist.
Ein paar Zentimeter machen u.U. viel aus.
Es ist aber auch so, daß die Frequenzen, die die meisten als "warmen" Bass empfinden, eigentlich schon zu hoch liegen um von einem Sub übertragen zu werden, da er sonst ortbar wird. Der bessere Sub ist also streng genommen der, der nicht so "warm" klingt. Entscheidend ist aber natürlich der Geschmack.

Gruß,

Mark

Verfasst: Fr 26. Aug 2005, 19:51
von thor
sh325 hat geschrieben:
Was immer noch da ist, ist das ich ab und zu Dröhnen habe.
Hallo sh325,


hast Du schon probiert, mal alle Bassreflexrohre "dichtzumachen" ? Ich hatte ebenfalls dieses Dröhnproblem und habe die Reflexrohre aller Boxen und die des Subwoofers zugestopft. Das hat sehr geholfen. Allerdings ist mein Wohnzimmer akustisch eine Katastrophe (Fliesen, wenig Möbel etc. ) Versuch's einfach mal.

Gruß, Thorsten

Verfasst: Fr 26. Aug 2005, 21:09
von sh325
Ich werde morgen den Tip mit dem verschließen ausprobieren.
Ich meld mich dann.

Gruss

Verfasst: Sa 27. Aug 2005, 14:35
von leisehöhrer
Hi,

ich sags nochmal, Herr Nubert macht kein Geheimniss daraus das er gut gemachte Standboxen immer einer Kombination Kompaktboxen/Monosubwoofer vorzieht. Das heisst aber nicht das seine Subwoofer völlig ungeeignet für Musik währen. Herr Nubert hat wie ich finde sehr fair die Grenzen von Subwoofern für Musik veröffentlicht.
Er beschreibt das erst mit mehreren gleichen ! Subwoofern bei optimaler Position wirklich gute Ergebnisse im Bass erziehlt werden können. Welcher Hersteller veröffentlicht sowas ? Ich kenne keinen der das zugibt.
Einige Forumsteilnehmer haben schon mit zwei Subwoofern zufriedenstellende Ergebnisse erziehlt. Andere wiederum haben eine so günstige Raumakustik das selbst ein Monosubwoofer zufriedenstellend spielt.
Nubert Subwoofer sind also nicht besonders ungeeignet für Musik sondern prinzipbedingt nur sogut/nichtgut geeignet wie es bei Subwoofern allgemein ist. Ein ungünstiger Raum lässt manchmal keinen so tiefen Bass zu..
Ich denke das Vorhaben mit dem Subwoofer kann nur dann noch gelingen wenn Lautsprecher + Sub kompromisslos positioniert werden. Und zwar ohne Rücksicht darauf wie es aussieht. Zum Glück kann ich das in meinem kleinen Raum machen da ausschliesslich als Musikzimmer genutzt.

Gruss
Nick

Verfasst: Sa 27. Aug 2005, 16:40
von Philipp
Ich habe vor einiger Zeit mal ein paar Tests gemacht und habe auch mit EINEM Subwoofer guten Stereosound erziehlt (mit zwei war zwar noch besser, aber auch die Lösung mit einem Sub war schon recht gut! Und ich bin wirklich recht perfektionistisch...).

Man muss allerdings, wenn man einen Subwoofer wirklich homogen in ein Stereosystem einbinden will, wirklich viel Zeit und Geduld mitbringen. Außerdem hat man evtl. das Pech, dass man den Standort von Sub und Hörplatz an Positionen verschieben muss, wo es optisch eher weniger gut gefällt - oder man geht einen klanglichen Kompromiss ein.

Wenn du direkt an der Wand sitzt und behauptest es dröhnt manchmal, dann hast du im Prinzip schon Glück. :wink:
Normalerweise sollte der Hörplatz für richtig guten, dröhnfreien Subwooferbetrieb schon ein gutes Stück von der Wand weg, ideal wäre wohl etwa 1/5 bis 1/4 der Raumlänge. Der Sub selbst gehört ebenfalls ein Stück von der Wand weg oder zumindest nicht in eine Raumecke, das reduziert die Dröhnneigung ebenfalls.
Das klappt natürlich in der Praxis nicht immer (höchtens in Junggesellen-WGs), aber du kannst das ja mal testweise probieren und dann einen Kompromiss aus Klang und Optik suchen, der dich zufriedenstellt.

Verfasst: Sa 27. Aug 2005, 20:12
von teite
Hallo,

Wenn man einen hörbar nachlaufenden Bass aus dem Subwoofer hat, kann man auch mal versuchen das Delay für den Sub im AVR zu verändern. D.h. den Sub 0.5 bis 2m weiter weg als die wirkliche Entfernung.

cu,
Stefan

Verfasst: Sa 27. Aug 2005, 20:13
von efan
Hallo sh325,

zuächst einmal möchte ich sagen, dass es mir leid tut, dass Du solche Schwierigkeiten mit Deinem Klang hast. Ich verstehe, dass Dich das enttäuscht.

Einer Aussage von Dir möchte ich aber wiedersprechen:
sh325 hat geschrieben:Dann sollte Nubert das auch so auf ihre Homepage schreiben.
"Achtung dieser Subwoofer ist für Musikwiedergabe nicht zu gebrauchen" :evil:
Die Verzögerungs- und Dröhnprobleme sind, soweit ich weiß, grundsätzlich bei jedem Subwoofer vorhanden. Informieren kannst Du Dich über dieses Thema zum Beispiel hier, hier, hier, hier und auch hier. Wenn man nach dem User "G. Nubert" sucht, kann man bestimmt noch weitere interessante Treffer landen. Ich finde genauso wie Nick, dass Herr Nubert die Problematik durchaus offen anspricht.

Außerdem steht hier, dass man sich über die kostenlose Hotline gerne beraten lassen kann. Als ich dort vor einem Jahr anrief, um mir eine Sub-/Sat-Kombi zum Stereomusikhören zu bestellen, wurde mir ganz klar von dieser Kombi abgeraten und statt dessen eine Kompaktbox (eventuell mit ATM/ABL) empfohlen.

Herr Nubert strengt sich zusammen mit seinen Ingenieuren auf diesem Gebiet aber gerade mächtig an, vielleicht gibt es in einiger Zeit ja eine bezahlbare Lösung für diese grundsätzlichen Probleme. (Stichwörter "Double-Bass-Array" und "DSP".)

Hoffentlich bekommst Du den Klang in Deinem Raum noch gut in den Griff!