Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche Nubert-Lautsprecher für den angegebenen Grundriß

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Waltxx,

entgegen meinen Vorrednern würde *ich* die Heimkinoecke weder so, noch 180° gedreht einrichten.
Durch die Dachschräge hast du von einer Seite sehr viele Reflexionen und von der anderen Seite durch das offene Zimmer nur wenige. Das ergibt ein sehr seitenlastiges Klangbild, welches du auch nicht durch Lautstärkeabgleich beheben kannst.
*Ich* würde Fernseher und Boxen an die Dachschräge anordnen!
Zur Boxenwahl:
Dein Raum ist nicht zu groß, also sollten auch kleinere Lautsprecher plus Sub ausreichen.
Wenn du dich mit dem Design der Nuboxen anfreunden kannst, würden 4x310 + 333 + aw-440 sicher eine gute Wahl sein. Alternativ, wenn der Platz es zuläßt, die 380 als Frontlautsprecher (kann ich sehr empfehlen).
Falls du, oder deine Frau bedenken wegen des Designs haben, dann kauf lieber gleich die Boxen, nuline oder nuwave, die euch beiden gefallen, sonst ärgert ihr euch langfristig, oder ihr kauft zweimal.

Gruß, Andreas
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Andreas,
elchhome hat geschrieben:*Ich* würde Fernseher und Boxen an die Dachschräge anordnen!
Keine Frage, das wäre die klanglich sinnvollste Variante. Darüber hatte ich auch schon nachgedacht, mir ist aber keine wohnliche Lösung eingefallen. Die Dachschräge geht auch ziemlich weit herunter, der Plasma stünde dann fast auf dem Fußboden, wenn man ihn nicht mit deutlichem Abstand zur Wand aufstellt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Waltxx
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 31. Aug 2005, 00:03
Wohnort: Kirchheim unter Teck

Danke für eure Hilfe

Beitrag von Waltxx »

Zuerst mal vielen Dank für den freundlichen Empfang im Forum und für Eure zahlreichen fachlich fundierten Antworten.

Dank an TomTom, derdavid, g.vogt, MisterT, Nubi, pbeider, tiyuri, elchhome!

Da ich in anderen technischen Foren zugange bin, weiß ich wieviel Arbeit in solchen Beiträgen steckt.
Ja zu Nubert nach Schw. Gmünd werde ich mit meiner Frau fahren!
Leider ist, in Absprache mit meiner Frau, ein Drehen der Ausstrahlungsrichtung in dieser Wohnung wohl nicht möglich; klar wäre da eine Verbreiterung der "Front" akustisch besser!
Wie in meinem ersten Eröffnungsposting geschrieben, bin ich nicht so ein Freund von lauten Geräuschquellen. Aber ich habe mir nach dem Lesen Eurer Beiträge nochmal die Frequenzbereiche der NuBoxen (310 und 380) und der Subwoofer (AW 440 und AW 880) angesehen. Dort sind sicherlich bzgl. der Klangfülle im unteren Frequenzbereich auch bei kleinen Pegeln Unterschiede da. (Auch wenn die kleinere 310 bei höheren Frequenzen wohl besser ist als die 380, aber mit den höheren Frequenzen gibts physiologisch begründete Probleme mit fortschreitendem Alter)
Das werde ich mir in Schw. Gmünd mal anhören. Vielleicht solllte ich vorn die 380 und hinten die 310 nehmen, auch in Bezug auf Stereo. Probehören bei Nubert bringt da sicher schnell die Entscheidung
Den Center werde ich entsprechend Eurer Ratschläge weglassen. Der Center hätte auch optisch nur schwierig unter den PlasmaTV auf das Sideboard gepaßt.
Mir ist bei Surround der räumliche Klangeindruck wichtig. Da weiß ich nicht so richtig, ob das durch Dipole, die im hinteren Teil des Raumes stehen,besser erreicht wird. Vermutlich muß man das vor Ort ausprobieren.

Kaufen will ich die Boxen allerdings erst, wenn ich den Receiver hab. Mein Wunschkandidat der Phillips DFR 9000 mit den 2 HDMI Eingängen ist leider derzeit nur schwierig zu bekommen und andere preislich ähnliche Receiver mit diesen Eingängen gibts wohl auch nach Eröffnung der IFA nicht.

Sobald ich die Teile zusammenhab, werde ich berichten.

Vielen Dank für Eure Mithilfe

Waltxx
Caisa

Beitrag von Caisa »

Mir ist bei Surround der räumliche Klangeindruck wichtig. Da weiß ich nicht so richtig, ob das durch Dipole, die im hinteren Teil des Raumes stehen,besser erreicht wird. Vermutlich muß man das vor Ort ausprobieren.


Also nach meiner Erfahrung wirst du, egal wie die Sitzposition ist, mit Dipolen als Rearspeaker immer einen Räumlicheren Klangeindruck vermittelt bekommen als mit normalen Direktstrahlern.
Waltxx
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 31. Aug 2005, 00:03
Wohnort: Kirchheim unter Teck

Beitrag von Waltxx »

Zitat von Caisa:
"Also nach meiner Erfahrung wirst du, egal wie die Sitzposition ist, mit Dipolen als Rearspeaker immer einen räumlicheren Klangeindruck vermittelt bekommen als mit normalen Direktstrahlern."

Gilt das auch für meine Konfiguration?
Wie Du im Grundriss oben sicher gesehen hast, kann ich keine Lautsprecher neben der Hörposition aufstellen.
Die Rearspeaker müssen hier also auch die seitlichen Surround-Lautsprecher ersetzen.

Gruß Waltxx
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Danke für eure Hilfe

Beitrag von BlueDanube »

Waltxx hat geschrieben:Auch wenn die kleinere 310 bei höheren Frequenzen wohl besser ist als die 380....
Wie kommst Du darauf? :?
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Waltxx
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Mi 31. Aug 2005, 00:03
Wohnort: Kirchheim unter Teck

Beitrag von Waltxx »

@ BlueDanube
Als Lautsprecher-Laie hab ich das von:
Nubert Homepage -> Produkte -> Nubox -> Frequenzgänge
"Nubox 310: 63-24.000 Hz +/- 3 dB
NuBox 380: 58-20.000 Hz +/- 3 dB"
Gibt das nicht den "linearen" Frequenzbereich an?
Wo kann ich sonst etwas über den Frequenzbereich erfahren?

Gruß Waltxx
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Waltxx,
Nubox 310: 63-24.000 Hz +/- 3 dB
NuBox 380: 58-20.000 Hz +/- 3 dB
vergleichbare Daten wirst du bei jeden anderen seriösen Hersteller sicherlich auch finden (sind halt die gängigen Mindestangaben, manche Hersteller geben sogar noch weniger an!), mit diesen Daten lassen sich aber kaum Rückschlüsse auf den Klangeindruck solcher Lautsprecher ziehen. Am ehesten kann man aus der unteren Frequenzangabe noch auf die Basstüchtigkeit solcher Lautsprecher schließen, die obere Grenzfrequenz erreicht aber bei allen ernstzunehmenden Produkten heute problemlos die Hörgrenze.
Für eine "Klangvorhersage" bräuchte es ganz andere Unterlagen, dann aber auch entsprechendes Fachwissen und viel Erfahrung, aber das ist ein anderes Thema (und ein "heißes Eisen" noch dazu).

Wenn du die Möglichkeit hast, direkt bei der NSF vorbeizuschauen, dann ist das sicherlich eine gute Möglichkeit für einen Vergleich, mit Einschränkungen: In deinem Raum kanns anders klingen und in den großen Ladengeschäften vertut man sich bspw. auch bei der Größeneinschätzung (!). Für letzteres der Tipp: Notiere dir die Maße der Boxen von der auf deinen Bildern zu sehenden Kompaktanlage, vergleiche die mit denen der nuBox310 und schau dir unbedingt das Größenverhältnis nuBox310 -> nuLine30 -> nuBox380 an.

Zudem würde ich bei den eingangs genannten Prioritäten (Schwerpunkt Surround) bspw. die nuBox310 und die nuBox380 unbedingt auch bei mitlaufendem Subwoofer vergleichen um einen Eindruck zu bekommen, was dann vom Klangunterschied noch "übrig bleibt".

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten