Seite 2 von 3

Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 21:30
von Janko
Naja, immerhin 24 Euro, und wenn es nichts taugt wär beispielsweise ne CD flöten.
Gruß Janko

Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 21:33
von kenwoodfan87
Richtig. oder ne schöne DVD :)

sorry fürs OT

Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 21:43
von g.vogt
Hallo Janko,

habe mir eben mal die Beschreibung des CV-4 durchgelesen. Aber du wolltest ja keine Grundsatzdiskussion :wink:

M.E. macht der Umbau wenig Sinn. Ein simples Koaxkabel ist IMHO die beste Cinchverbindung. Zwar sind Vorstufen- und Geräteausgänge heute meist recht niederohmig, so dass selbst Klingeldraht (oder diese lustigen "Kimber-Zwirbeldinger") meistens ohne Brummeinstreuungen und Übersprechen funktionieren dürfte, aber spätestens bei nicht ganz idealen Verhältnissen macht der koaxiale Aufbau Sinn.

Ich konnte aus der Beschreibung nicht ganz zuverlässig herauslesen (hab es nur überflogen), ob diese als DBS Field Elements bezeichnete Komponente ein metallischer Schirm ist. Den könnte man dann einseitig auf Masse legen und einen oder beide roten Strippen fürs Signal und eine oder beide schwarze Strippen für die Masseverbindung benutzen. Ich halte es dagegen nicht für sinnvoll, ein Kabel Stereo zu beschalten, dabei kann sich ungünstigenfalls ein Übersprechen zwischen beiden Kanälen ergeben.

Zuguterletzt möchte ich zu bedenken geben, dass Cinchbuchsen mitunter ziemlich fragile Bauteile sind (oder hast du an deinen Geräten schon highendige "Monster-Flansche" nachrüsten lassen) - sehr straff sitzende Stecker oder ein schweres, steifes Kabel können diesen Buchsen durchaus unschön zusetzen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 21:43
von Janko
...oder 'ne Kiste Jever 8) ... what else for 24 € .... Nagut, mal schauen, wie man sich den "Umbau" vorstellt und mit welchen Argumenten es mir schmackhaft gemacht werden soll. Ich lass es euch wissen...
Gruß Janko

Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 21:51
von Janko
Hi Gerald,
ich hoffe es macht dir (und den anderen) nichts aus, die Argumente bei meiner Nachfrage bezgl. der Durchführbarkeit zu benutzen. Zumindest geht der Tenor in Richtung: "Lass es sein".
g.vogt hat geschrieben:...oder hast du an deinen Geräten schon highendige "Monster-Flansche" nachrüsten lassen...
Nein :oops:
Gruß Janko

Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 21:56
von Janko
g.vogt hat geschrieben:Ich konnte aus der Beschreibung nicht ganz zuverlässig herauslesen (hab es nur überflogen), ob diese als DBS Field Elements bezeichnete Komponente ein metallischer Schirm ist. Den könnte man dann einseitig auf Masse legen und einen oder beide roten Strippen fürs Signal und eine oder beide schwarze Strippen für die Masseverbindung benutzen.
Wenn es ein metallischer Schirm ist, hätte der Versuch eine Chance?
Gruß Janko

Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 22:02
von kenwoodfan87
Janko hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:Ich konnte aus der Beschreibung nicht ganz zuverlässig herauslesen (hab es nur überflogen), ob diese als DBS Field Elements bezeichnete Komponente ein metallischer Schirm ist. Den könnte man dann einseitig auf Masse legen und einen oder beide roten Strippen fürs Signal und eine oder beide schwarze Strippen für die Masseverbindung benutzen.
Wenn es ein metallischer Schirm ist, hätte der Versuch eine Chance?
Gruß Janko
Ja, denn man müsste , wie Gerald schon geschrieben hat, nur noch die Masse mit dem Schirm verbinden und man hätte ein unsymetrisches Kabel.

Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 22:05
von g.vogt
Hallo Janko,
Janko hat geschrieben:ich hoffe es macht dir (und den anderen) nichts aus, die Argumente bei meiner Nachfrage bezgl. der Durchführbarkeit zu benutzen.
meinereiner wäre wohl eher so "hinterhältig", ganz naiv nachzufragen, wie denn der Umbau aussehen soll, um anschließend "Ja aber..." zu sagen :wink:

Selber löten kannste nicht? Sonst könntest du dir ja auch selber ein Kabel stricken (würde ich aber nur machen, wenn ein metallischer, anlötbarer Schirm an dieser Strippe vorhanden ist und das Kabel nicht zu steif/schwer ist). Schicke teure Stecker gibts bspw. hier: Reichelt, Artikelnummer NEUTRIK NF-2CB...

Man sollte aber vielleicht auch nicht die Preise für fertige schicke Kabel aus den Augen verlieren; das nuCable Audio 8 ist ein durchaus solides, hübsches Kabel.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 22:06
von Janko
Ach soo :lol: Könnte es dann auch ein guter Versuch werden?
Gruß Janko

Verfasst: Mo 5. Sep 2005, 22:16
von Janko
Ich werd das Gefühl nicht los, dass in Gerald's letzem Post Ironie mitschwingt :evil: :wink: .
Schick müssen m.E. keine Kabel sein, teuer schon garnicht (auch wenn man (ich) zuvor glaubte, Kabel sollten auch einen gewissen Preis haben - hier geht es um die Verwendung von vorhandenen Ressourcen... jaja, keine Grundsatzdiskussion gefordert und schon steige ich bei dem ersten Anzeichen ein...)
Gruß Janko
[edit] habe noch nie gelötet...