Seite 2 von 3

Verfasst: Fr 4. Nov 2005, 22:30
von Hifi-Mirko
Hallo,

habe mal aus Blödsinn mein Watt-Meßgerät an den Pioneer 435er Plasma gehängt....je nach Bildhelligkeit zwischen 90 und 220 Watt....iss doch ok finde ich.

Demnach kosten mich 5 stunden TV gucken ca. 15 cent...die hab ich.

Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 00:53
von luke
dirtyoetker hat geschrieben:also was ich so bis jetzt gelesen habe und an information gefunden habe bin ich zum entschluss gekommen, es sollte ein plasma sein mit mindest 80cm bilddiagonale! wieviel zoll wären das :oops: ?
80/2,54 (ca.:31,5 Zoll)
1 Zoll = 2,54cm

Gruß Luke :D

Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 01:17
von faramir566
Hallo dirtyoetker,

Wenn es denn wirklich ein Plasma-Bildschirm sein soll, dann würde ich mir auf jeden Fall den Panasonic TH-37PV500E aus der Viera-Reihe mal anschauen. Es ist ein 37-Zoll (effektiv also 94cm-Bilddiagonale) Gerät mit 1024x720 Bildpunkten, also optimal für das "kleinere" HDTV. Es ist leider noch nicht 100% klar, welche HDTV-Norm sich endgültig durchsetzen wird. Es kann also sein, falls sich die Fernsehsender doch auf 1080i einigen sollten, daß Du mit dem Panasonic nicht die vollen 1080 Bildpunkte horizontal darstellen kannst. Trotzdem ist dieses Gerät zur Zeit mit das am meisten empfohlene Gerät auf dem Markt. Kleinere Größen unterhalb 37" wirst Du bei den Plasma-Geräten leider nicht finden, dieser Bereich wird komplett von den LCD-Bildschirmen ausgefüllt. Neben Panasonic werden auch immer wieder Geräte von Pioneer und Samsung empfohlen, aber die gibt es nur in den Größen 42 - 102 Zoll. Obwohl, wenn ich es mir gerade überlege, den 102" Plasma von Samsung wird es wohl doch nur als Prototypen geben :wink:.

Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 02:18
von BlueDanube
faramir566 hat geschrieben:.....Gerät mit 1024x720 Bildpunkten, also optimal für das "kleinere" HDTV.
Die Bezeichnung "optimal" für die Darstellung von 1280x720 Pixel auf einem Bildschirm mit 1024x720 Pixel finde ich ein wenig übertrieben..... :roll:

Verfasst: Sa 5. Nov 2005, 13:04
von Frank Klemm
faramir566 hat geschrieben:
Malcolm hat geschrieben:Plasmas sind toll für sehr große Panels- aufgrund begrenzter miniaturisierung der Plasma-Zellen gibts aber keine hochauflösenden Panels kleiner als 42 oder 50".
Den neuen Panasonic (Pana TH-37PV500E) gibt es auch als 37"-Gerät, ist aber schwieriger zu bekommen :wink: .

Dafür scheinen sich aber recht brauchbare Scaler in den Markengeräten zu befinden. Zumindest normale PAL-Bilder sehen auf den Plasmas besser aus, als auf vergleichbaren LCDs.
Bei LCDs gibt es derzeitig zwei deutlich unterschiedliche Geräteklassen.

Die erste hat nur mäßige Schwarzwerte. Bei seitlichem Blick wird das Schwarzbild bläulich.
Die zweite hat bessere Schwarzwerte. Bei seitlichem Blick wird das Schwarzbild gräulich.

Sieht man sehr deutlich, wenn man schräg vor einem größeren LCD-Regal bei Blödmarkt & Co. steht.

Verfasst: So 6. Nov 2005, 00:33
von faramir566
BlueDanube hat geschrieben:
faramir566 hat geschrieben:.....Gerät mit 1024x720 Bildpunkten, also optimal für das "kleinere" HDTV.
Die Bezeichnung "optimal" für die Darstellung von 1280x720 Pixel auf einem Bildschirm mit 1024x720 Pixel finde ich ein wenig übertrieben..... :roll:
Hallo BlueDanube,

die Bezeichnung "optimal" ist wirklich nicht ganz passend, man muß aber sagen, daß eine niedrige vertikale Auflösung das "kleinere Übel" darstellt. Bei fast allen Displays muß die Auflösung angepasst werden. Ich glaube die Pios 435/436 haben eine native Auflösung von 1280x720, aber die bekommste ja nur ab 42-Zoll.

Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 20:54
von Vercetti
Guten Abend miteinander,


Wie sieht es überhaupt mit der Strahlung bei LCD und Plasma aus?
Durch die andere Technik gegenüber einer Röhre soll die ja erheblich niedriger, bzw. nicht vorhanden sein.
Was mich auch interessiert ist wie weit man von den Geräten entfernt sitzen soll. Bei Röhrengeräten sagt man ja 5 mal die Bilschirmdiagonale. Durch die bessere Auflösung der HD Geräte soll dieser Abstand angeblich nur noch das 3-Fache der Bilddiagonale sein. Aber ob das stimmt?
Wenn dies nun aber so wäre so bräuchte man kaum noch Beamer.
60 cm * 5 = 300 cm Abstand
100 cm *3= 300 cm Abstand
Der Plasma ermöglicht somit ein viel weiteres Bild, das auch SINNVOLL und optimal genutzt werden kann. Sogar tagsüber, und das wäre Grund für mich auf einen Beamer zu verzichten.
Ich frage mich nur ob es Techniken oder Verbesserungen gegen das Einbrennen irgendwelcher Logos gibt.


Gruß, Sebastian

Verfasst: Do 8. Dez 2005, 16:08
von e621
dirtyoetker hat geschrieben:hey mein thread ist zum neuen leben erwacht :D

also was ich so bis jetzt gelesen habe und an information gefunden habe bin ich zum entschluss gekommen, es sollte ein plasma sein mit mindest 80cm bilddiagonale! wieviel zoll wären das :oops: ?

welche marken plus modell schlagt ihr vor? lassen wir den preis erstmal außen vor

danke für vorschläge

mfg
Lass die Finger vom neuen Pioneer 436 DPD, haben bei zwei Plasmas Probleme mit dem Einbrennen! Und Garantie kannst von Pioneer vergessen!

Verfasst: Fr 9. Dez 2005, 09:05
von L.C.Wendt
Hi e621,

warum kann man die Garantie vergessen? Bei welchem Händler hast du denn die Pios gekauft?
Kannst du die Probleme bitte etwas genauer beschreiben. Wie sind die Einstellungen und welche
Zuspieler sind da dran?
Was steht zu dem Thema Einbrennen denn in der Anleitung?

Gruß
Lars

Verfasst: Mo 12. Dez 2005, 12:10
von L.C.Wendt
Keine Antwort ist ja auch einen Antwort.