Verfasst: Mi 28. Sep 2005, 19:17
Naja, Abacus gibt sich ja wirklich sehr "physikalisch" und ich kann damit nicht all zu viel anfangen. Daher würde es mich nur mal interessieren, was da wirklich dran ist und warum Abacus die Verstärkerwelt noch nicht revolutioniert hat. Es interessieren mich vor allem dieses Statement:
Natürlich überlege ich weiterhin, ob ich mir diesen Verstärker mal anhöre.Führt man diesen Rückwärtsstrom an den Verstärkereingang zurück, ist ein ständiger Vergleich zwischen der Arbeit des Lautsprechers und der Signalquelle möglich. Da Signal und Gegeninduktionsspannung in der ABACUS-Schaltung praktisch zeitgleich sind, regelt der ABACUS Verstärker die Lautsprechereigenschaften aus und idealisiert sie.
Durch die direkte Gegenkopplung (Null-Ohm-Technik) wird der Arbeitsfehler des Lautsprechers bereits in seiner Entstehung verhindert, wohlgemerkt nicht etwa korrigiert. Auch ein Nachschwingen der Membranen wird verhindert. Der Verstärker bremst den Lautsprecher ebenso schnell wie er ihn beschleunigt.