Seite 2 von 4

Verfasst: Sa 1. Okt 2005, 21:38
von Koala
tiad hat geschrieben:Also man kann nicht gerade sagen, dass es optimal harmoniert, aber so komisch schaut es imho doch nicht aus. Der goldene Schriftzug "marantz" passt schon mal sehr gut :).
Ich muß zugeben, daß ich in solchen Angelegenheiten ziemlich pingelig bin, daher hatte ich mich gegen den PM 7200 entschieden ;) Stattdessen überlege ich seit Jahren, ob ich mir nicht einen PM 66 SE o.ä. zulegen soll, das wäre dann zumindest optisch eine erstklassige Lösung... :roll:
Abgesehen davon passte der Harman auch nicht besser. Ich weiss nicht, warum ich nicht früher auf diese Kombi gekommen bin. Vermutlich war ich beim marantz Verstärker auf die champagner Variante fixiert, der mir nicht so gut gefallen hat (einige der Knöpfe sind im auffallend dunkleren grau/braun). Nun habe ich eine schwarze Variante gekauft, wo alle Knöpfe harmonischer wirken.
Der Harman ist in meinen Augen eine optische Vergewaltigung :mrgreen: Daß die champagnerfarbene Variante im Kopf so präsent ist, liegt wohl an den seltenen Abbildungen von den schwarzen Geräten, seit einiger Zeit wird bei Marantz ja silber favorisiert... :roll:

Auf jeden Fall viel Spaß mit der neuen Errungenschaft ;)

greetings, Keita

frage...

Verfasst: Mo 3. Okt 2005, 20:07
von bastianse
hallo tiad,

habe gleich versucht diesen laden zu kontaktieren um mir auch einen pm 7200 zu krallen. mein probem ist, dass ich in österreich sitze und nicht weiss ob auch nach österreich geliefert wird. weisst du da irgendwas? das angebot ist wirklich verlockend.

lg,
seb.

Re: frage...

Verfasst: Mo 3. Okt 2005, 21:26
von tiad
Hallo bastianse,
bastianse hat geschrieben:..ein probem ist, dass ich in österreich sitze und nicht weiss ob auch nach österreich geliefert wird. weisst du da irgendwas? das angebot ist wirklich verlockend.
Ja das Angebot fand ich auch super. Lange Zeit wurde der PM7200 dort für 349 EUR angeboten und dann plötzlich eben dieses Angebot. Weiss aber nicht, ob es am Dienstag noch gilt. Die Wiesn ist ja heute zu Ende gegangen.

Wg. Lieferung nach Österreich solltest Du am besten mal mit denen telefonieren.
Hier gab es einen Tipp von Meister Li bezogen auf den Münchner Fernsehstubn: http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#182905

Ich bin übrigens nächste Woche (10.-12.10.) in Österreich (Altmünster). Vielleicht wohnst Du ja zufällig im Umkreis :)

Ansonsten schicke ich Dir gleich auch eine pn.

Gruss
tiad

Verfasst: Mo 3. Okt 2005, 23:58
von tiad
Hallo,

ich bin, wie man lesen kann, gerade am Erforschen…und hätte folgende Fragen zum Marantz PM7200:

1.) Wie viel Leistung hat das Netzteil? Ich habe nirgends wo eine Angabe gefunden. Lt. Audio liefert der Verstärker wohl ca. 2 x 166 W an 4 Ohm und in Class A Betrieb ca. 2x 49 W (2x 25 W). Diese gemessenen Werte stimmen übrigens keinesfalls mit den Angaben des Herstellers (in Klammern). Wie kommt es zu solchen abweichenden Angaben?

2.) Wie immer wieder zu lesen ist, konnte ich nun selbst erfahren, dass der Verstärker insbesondere im Class A Betrieb sehr heiß wird. Mein CD Player muss auf dem Verstärker seinen Dienst tun und steht sozusagen auf glühenden Kohlen. Kann das Probleme bereiten? (der Händler sagte, „nee, Quatsch, da passiert nix.“) Auch steht im Handbuch nichts darüber, dass man keine anderen Hifi Geräte darauf stellen soll.

3.) In diversen Kritiken von Anwendern ist zu lesen, dass der Verstärker immer erst warm werden muss (15-30 Min.), damit er gut klingt. Ist was dran? (natürlich werde ich die nächste Zeit mal darauf genauer achten)

4.) In den Standby Modus kann man nur mit der Fernbedienung schalten. Aus dem Standby Modus wieder einschalten geht auch nur über die Fernbedienung? Richtig?

5.) Hört ihr Unterschiede zwischen den beiden Betriebsarten Class A und Class AB. Ich habe in der Tat den Eindruck, dass bei manchen Stücken im Class A Betrieb die Stimmen etwas klarer und der Klang etwas heller wird. Teilweise wirkt es minimal lauter. Hat jemand Empfehlungen, welche Stücke für den Vergleich gut geeignet sind?

6.) Ist der Class A Betrieb auch über die Kopfhörerausgänge wirksam?

7.) Ist es richtig, dass beim Verwenden von „Source Direct“ auch ein angeschlossenes ABL Modul an den Processor In/Out Anschlüssen unwirksam ist. Somit könnte man quasi mit dem „Source Direct“ Schalter das ABL ein- bzw. ausschleifen, richtig?

Der Umstieg von Harman HK 670 ("= 675") auf Marantz PM 7200 hat sich für mich auf alle Fälle mind. aus folgenden Gründen schon gelohnt:

- Prozessor In/Out für ABL ideal
- Wirklich massiv und imposant gebaut. Die Regler, Schalter usw. machen sehr guten Eindruck. Es ist mir noch aufgefallen, dass die Bananenstecker, die ich auch für den Anschluss der nuBoxen verwende, beim Marantz auch sehr gut passen. Beim Harman gingen die Stecker nicht bis zum Anschlag rein.
- Wie bereits erwähnt, besteht nun eine schlüssigere Kette mit meinem Marantz CD Player
- Nur eine Fernbedienung für CD Player und Verstärker. Ist in der Praxis super, da ich die FB doch recht häufig nutze
- Die "Mute" Funktion hatte ich beim HK vermisst (nutze ich auch öfter)
- Die Lautstärkeregelung via FB war mir beim HK ein wenig grob. Da ist der Marantz schon super genau.
- Class A Betrieb möglich. Mal schauen, ob es mir viel bringt, aber Schaden tut es sicher nicht. Ist ja nur optional, und somit ist der Marantz fast als zwei Verstärker in Einem zu sehen.

Folgende Nachteile sehe ich bisher ggü. Harman:
- Die fehlende Markierung (LED) am Lautstärkeregler. So weiß ich nie, in welcher Position sich der Regler befindet. Das ärgert mich schon sehr, kann aber damit gut leben, wenn man die obigen Vorteile beachtet.
- Die Abmessungen (Höhe!) sind doch imposant. Der Harman oder mein Teac A1-D ist dagegen richtig schlank.
- Die Rückseite vom Harman ist imho wertiger und bedienerfreundlicher gestaltet. Beim Blick von oben kann man sehr leicht erkennen, was R/L ist und wie die Chinch Anschlüsse heissen.

Zum Klangunterschied der beiden kann ich nicht sehr viel sagen. Beide klingen imho ähnlich gut. Nur der Bass kommt eventuell etwas langsamer, nicht so trocken bzw. knackig wie beim Harman. Da der Harman bereits gestern verkauft und auch übergeben wurde, habe ich leider keine Möglichkeit Direktvergleiche anzustellen. Naja, ich habe ja auch nicht aus klanglichen Gründen den Wechsel gemacht. :)

Lt. S

Gruss
tiad

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 03:54
von te
1) soweit ich weiß hat das Netzteil ca. 350 Watt. Laut Marantz hat der PM 7200 95/155 Watt an 8/4 Ohm RMS im AB Betrieb.

2) ich finde nicht das der Verstärker besonders warm wird. Im AB Betrieb finde ich ihn eher kühl. Grundsätzlich sollte man keine Geräte auf einen Verstärker stellen. Marantz gibt einen Abstand von einem Meter an das ist natürlich Blödsinn aber direkt was drauf stellen ist auch scheiße.

3) Ich finde den Unterschied zwischen warm und kalt nicht gravierend!

4) Durch das drehen des "Input Selector Schalters" kann man den Verstärker aus dem Standby Modus einschalten.

5) Ich höre keinen nennenswerten Unterschied. Habe es aber auch noch nicht ausgiebig getestet.

6) Eher nicht, da nur die Endstufe anders ist und diese nicht für den Kophörer genutzt wird.

7) Keine Ahnung!

Gruß
te

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 04:44
von Koala
tiad hat geschrieben:7.) Ist es richtig, dass beim Verwenden von „Source Direct“ auch ein angeschlossenes ABL Modul an den Processor In/Out Anschlüssen unwirksam ist.
Steht auf Seite 21 der Bedienungsanleitung... :roll:

greetings, Keita

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 07:30
von PhyshBourne
Moin, moin !

Ich hatte den Vorgänger, der so gut wie baugleich war, den PM-8000.
tiad hat geschrieben:2.) Wie immer wieder zu lesen ist, konnte ich nun selbst erfahren, dass der Verstärker insbesondere im Class A Betrieb sehr heiß wird. Mein CD Player muss auf dem Verstärker seinen Dienst tun und steht sozusagen auf glühenden Kohlen. Kann das Probleme bereiten? (der Händler sagte, „nee, Quatsch, da passiert nix.“) Auch steht im Handbuch nichts darüber, dass man keine anderen Hifi Geräte darauf stellen soll.
Der 8000er wurde im Class-A-Betrieb schon recht warm, ansonsten eher handwarm.
Ein deutlich spürbarer Unterschied.
Und in der Tat ist es keine gute Idee, 'was d'rauf zu stellen.
Voodoo-Freunde würden den CDVDP eh unter den Amp stellen, weil er dann ruhiger liefe...
tiad hat geschrieben:3.) In diversen Kritiken von Anwendern ist zu lesen, dass der Verstärker immer erst warm werden muss (15-30 Min.), damit er gut klingt. Ist was dran? (natürlich werde ich die nächste Zeit mal darauf genauer achten)
IMHO Voodoo...
tiad hat geschrieben:4.) In den Standby Modus kann man nur mit der Fernbedienung schalten. Aus dem Standby Modus wieder einschalten geht auch nur über die Fernbedienung? Richtig?
Vergessen, weiß ich nich' mehr.
Aber selbst wenn, stromsparender ist eh die Netzleiste zum Abschalten - alles andere ist Augenwischerei...
tiad hat geschrieben:5.) Hört ihr Unterschiede zwischen den beiden Betriebsarten Class A und Class AB. Ich habe in der Tat den Eindruck, dass bei manchen Stücken im Class A Betrieb die Stimmen etwas klarer und der Klang etwas heller wird. Teilweise wirkt es minimal lauter. Hat jemand Empfehlungen, welche Stücke für den Vergleich gut geeignet sind?
Ich konnte nie wirklich sicher sagen, ob da Unterschiede waren, schon allein wegen der zu langen Umschaltzeiten:
Amp aus, anderen Modus ein, warten auf's angeh'n, hören, Amp aus, anderen Modus 'rein, warten auf's angeh'n, wieder hören etc.
tiad hat geschrieben:6.) Ist der Class A Betrieb auch über die Kopfhörerausgänge wirksam?
AFAIR: nope.
tiad hat geschrieben:7.) Ist es richtig, dass beim Verwenden von „Source Direct“ auch ein angeschlossenes ABL Modul an den Processor In/Out Anschlüssen unwirksam ist.
Yepp!
tiad hat geschrieben:Somit könnte man quasi mit dem „Source Direct“ Schalter das ABL ein- bzw. ausschleifen, richtig?
Du meinst, wenn Du "Source Direct" gedrückt hast, daß dann das Signal nicht über das ABL/ATM geleitet wird?
Ja.
tiad hat geschrieben:Folgende Nachteile sehe ich bisher ggü. Harman:
- Die fehlende Markierung (LED) am Lautstärkeregler. So weiß ich nie, in welcher Position sich der Regler befindet. Das ärgert mich schon sehr, kann aber damit gut leben, wenn man die obigen Vorteile beachtet.
Ich dachte immer, die Lautstärke regelt man nach Gehör?
tiad hat geschrieben:- Die Abmessungen (Höhe!) sind doch imposant. Der Harman oder mein Teac A1-D ist dagegen richtig schlank.
Nun ja, dafür macht er eben auch 'was her :wink:
SIeht gut aus und zeigt das auch...
tiad hat geschrieben:- Die Rückseite vom Harman ist imho wertiger und bedienerfreundlicher gestaltet. Beim Blick von oben kann man sehr leicht erkennen, was R/L ist und wie die Chinch Anschlüsse heissen.
Okay, aber wie oft im Leben stöpselt man da 'rum?

Viel Spaß noch!

PhyshBourne

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 10:14
von tiad
Hallo,
te hat geschrieben:1) soweit ich weiß hat das Netzteil ca. 350 Watt. Laut Marantz hat der PM 7200 95/155 Watt an 8/4 Ohm RMS im AB Betrieb.
Ja, dass habe ich inzwischen auch gemerkt. Marantz gibt 8 Ohm Werte an. Wenn man folgende Rechnung zugrunde legt, dann müsste das Netzteil doch stärker sein:
Mit ca. 20% Verlust ergeben sich 2 x 166 W = 332 W.
Das Netzteil müsste dann 332 / 0,8 = ca. 415 W liefern. Vielleicht sind die Verluste durch das spezielle "LDPS" Netzteil niedriger, aber angesichts der Wärmeentwicklung bin ich da eher skeptisch. Der Harman hatte übrigens 410 Watt und wurde "gar nicht" warm.
te hat geschrieben:2) ich finde nicht das der Verstärker besonders warm wird. Im AB Betrieb finde ich ihn eher kühl
Sag mal, arbeitest Du in einer Eisenhütterei oder so :)
Der Verstärker wird im Class A Betrieb definitiv recht heiss. Ich hatte ja inzwischen ein paar andere, da ist mir so eine Hitze noch nicht begegnet. An bestimmten Stellen kann man die Hand nicht dauernd darauf halten. Man könnte fast annehmen, dass man ein Spiegelei drauf braten könnte :)
te hat geschrieben:3) Ich finde den Unterschied zwischen warm und kalt nicht gravierend!
dto. Eventuell ist er bei mir so heiss, weil eben der CD Player drauf steht.
te hat geschrieben:4) Durch das drehen des "Input Selector Schalters" kann man den Verstärker aus dem Standby Modus einschalten.
Richtig. Wer lesen kann ist natürlich im Vorteil. Habe ich erst gestern Nacht auch bemerkt und konnte es im Handbuch nachlesen.
te hat geschrieben:5) Ich höre keinen nennenswerten Unterschied. Habe es aber auch noch nicht ausgiebig getestet.
Wenn die Verzerrungen im Class A Betrieb um 30% abnehmen, dann sollte schon etwas dran sein. Ich vermute, dass erst beim sehr langen Hören der Klang angenehmer wirken könnte. Also bei kleineren Lautstärken, insbesondere zu späteren Abendstunden meinem Gefühl nach eher Class A, sonst Class AB.
Koala hat geschrieben:
tiad hat geschrieben:7.) Ist es richtig, dass beim Verwenden von „Source Direct“ auch ein angeschlossenes ABL Modul an den Processor In/Out Anschlüssen unwirksam ist.
Steht auf Seite 21 der Bedienungsanleitung... :roll:..
(cut&paste) Richtig. Wer lesen kann ist natürlich im Vorteil. Habe ich erst gestern Nacht auch bemerkt und konnte es im Handbuch nachlesen. Ich finde es übrigens etwas außergewöhnlich, dass sogar der "Balance" Regler ignoriert wird. Der wird doch den Klang nicht beeinflussen (?). Aber konsequent ist es allemal.
PhyshBourne hat geschrieben:..Der 8000er wurde im Class-A-Betrieb schon recht warm, ansonsten eher handwarm.
Ein deutlich spürbarer Unterschied.
Und in der Tat ist es keine gute Idee, 'was d'rauf zu stellen.
Voodoo-Freunde würden den CDVDP eh unter den Amp stellen, weil er dann ruhiger liefe...
Ich werde wohl der Empfehlung der Voodoo-Freunde folgen müssen, auch wenn aus anderen Gründen :?
Ich hoffe nur, dass der CD Player diesen Boliden tragen kann. Schön und fair sieht es imho nicht aus, wenn ein "Grosser auf so einem "Kleinen" liegt :)
PhyshBourne hat geschrieben:Ich konnte nie wirklich sicher sagen, ob da Unterschiede waren, schon allein wegen der zu langen Umschaltzeiten: Amp aus, anderen Modus ein, warten auf's angeh'n, hören, Amp aus, anderen Modus 'rein, warten auf's angeh'n, wieder hören etc.
:D Da musste ich aber echt lachen :D Wie Du das beschreibst, erinnert mich an Otto Waalkes und seine Beschreibung der Wirkung des Alkohols...Spass beiseite. Es ist doch ein Knopfdruck zum Umschalten, und die Elektronik sollte doch so schnell sein, dass die Umschaltzeiten vernachlässigbar sind, oder wird erst Minuten später der Class A Betrieb tatsächlich aktiviert (so wie bei einem langen Wasserschlauch)?
PhyshBourne hat geschrieben:Du meinst, wenn Du "Source Direct" gedrückt hast, daß dann das Signal nicht über das ABL/ATM geleitet wird? Ja.
Ja genau. Kein Aus- und Einschalten mit "Plop". Ist doch eine feine Sache.
PhyshBourne hat geschrieben:Ich dachte immer, die Lautstärke regelt man nach Gehör?
Das hat gesessen! Natürlich hast Du Recht. Vielleicht ist es reine Gewohnheit, wenn man bedenkt, dass ältere Verstärker nicht einmal eine Fernbedienung hatten. Aber die Stellungsanzeige ist imho deshalb interessant, weil die Musik auf den Medien doch unterschiedlich gut/laut aufgenommen ist und ich anhand der Markierung immer ein Indiz darüber habe. Bei der CD eines bestimmten Künstlers hatte ich den Marantz so laut gestellt, dass ich vom Gehör dieselbe Lautstärke hatte wie bei der vorherigen CD. Als ich mir die Lautstärkeposition angeschaut hatte, war ich überrascht, dass sie auf ca. 11 Uhr zeigte. Bei der vorherigen musste ich im Verhältnis nur bis 9 Uhr drehen.
PhyshBourne hat geschrieben:Okay, aber wie oft im Leben stöpselt man da 'rum?
Im Moment schon öfter. Später dann nicht mehr so viel. :)

Gruss
tiad

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 10:20
von P
tiad hat geschrieben: Also bei kleineren Lautstärken, insbesondere zu späteren Abendstunden meinem Gefühl nach eher Class A, sonst Class AB.
vor allem wenn die heizung auf nachtsenke geht würde ich den class a betrieb bevorzugen :D

gruß
peer

Verfasst: Di 4. Okt 2005, 10:29
von Gerrit
ich habe letztens mal einige Stromverbrauchsmessungen durchgeführt. Bei basslastigem Techno im A/B Betrieb kam ich bei sehr sehr ordentlicher Lautstärke auf max. 120 Watt (mit DVD Player und ATM), im Class A Betrieb geht er schon bei niedrigeren Lautstärken deutlich über die 150 Watt. Sollte man vll. auch bedenken ;)

Gruß, Gerrit.