Hallo,
Ich höre jetzt seit ein paar Tagen die NuWaves 125 mit ATM und muß sagen, meine Eindrücke sind bisher gemischt, im Schnitt aber sehr positiv. Die LS sind sowohl brutal als auch subtil, erwecken bei mir gegensätzliche Eindrücke, die verlangen eine etwas längere Gewöhnungsperiode und vorsichtigen Umgang mit dem Lautstärkepoti.
Gestern hörte ich "Räfos" von Mickey Hart und Airto, eine der wenigen sehr dynamisch aufgenommenen CDs und hörte zum ersten Mal mein Dachgebälk ächzen, das vom Baß der 125er angeregt wurde! Dabei blieben die leisen Stellen durchaus leise.
Auf jeden Fall ist das ATM ein absolutes Muß! Habe gerade nach Jahren wieder mal meine LP von MC5 "Kick Out The Jams" voll laut genossen, deren Baß ist sehr dünn und dann hilft der Bass-EQ der ATM. Auch bei großem Orchester, das mit viel Dynamik aufgenommen ist, muß man unbedingt den Mid/High-Regler zurückdrehen, sonst sitzt man statt vor dem Orchester mitten drin, was dann doch zuviel des Guten ist ...
Bloß die Cinch-Anschlüsse der ATM sind zu dicht beieinander, meine dicken Stecker machen dann Kontakt und lassen sich schwer festschrauben. Auch finde ich den Schalter zur Baßanhebung an den Boxen völlig überflüssig, da sollte eher die Möglichkeit zur Baß-Absenkung vorhanden sein.
Auf jeden Fall spare ich Strom, denn meine Stax Monos kann ich jetzt im A/B-Modus fahren, die 125er brauchen nur den halben Pegel verglichen mit meinen Elektrostaten. Dafür muß ich dann die Heizung etwas höher drehen, bisher konnte ich darauf oft völlig verzichten, denn meine Staxe produzieren im Class-A-Modus meistens genug Wärme, um mein Zimmer zu heizen ...
Bloß in der Farbe habe ich mich völlig vertan, die hellgrauen Teile sind totale Fremdkörper im Raum. Oller Geizkragen der ich immer noch bin, nahm ich die 125er in silber, da die 2e Wahl waren mit leichten Flecken an der Front. Kann ich vielleicht mit jemandem gegen 125er in terracotta tauschen? Ich würde frei Haus liefern.
Notfalls streiche ich die Teile selbst um, ocker würde wohl sehr gut aussehen. Melde mich wieder, wenn ich mehr gehört habe.
Gruß, Jörg.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
"Bekehrung" eines eingefleischten ElektrostatenFan
- yawg
- Profi
- Beiträge: 259
- Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
- Wohnort: Eindhoven
- Been thanked: 1 time
NuWave 125 sind da
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Re: NuWave 125 sind da
yawg hat geschrieben:Bloß die Cinch-Anschlüsse der ATM sind zu dicht beieinander, meine dicken Stecker machen dann Kontakt und lassen sich schwer festschrauben.
Tja, jeder hat so sein Päckchen zu tragen
![Razz :P](./images/smilies/nuforum/icon_razz.gif)
yawg hat geschrieben:Auf jeden Fall spare ich Strom, denn meine Stax Monos kann ich jetzt im A/B-Modus fahren, die 125er brauchen nur den halben Pegel verglichen mit meinen Elektrostaten. Dafür muß ich dann die Heizung etwas höher drehen, bisher konnte ich darauf oft völlig verzichten, denn meine Staxe produzieren im Class-A-Modus meistens genug Wärme, um mein Zimmer zu heizen ...
Das Heizen mit Strom ist kostenintensiver als mit Öl oder Gas.
yawg hat geschrieben:Notfalls streiche ich die Teile selbst um, ocker würde wohl sehr gut aussehen. Melde mich wieder, wenn ich mehr gehört habe.
Wow, das traust du dir einfach so zu? Na, wenn keiner Tauschen mag, dann berichte bitte von deinem Farbwechsel
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
- yawg
- Profi
- Beiträge: 259
- Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
- Wohnort: Eindhoven
- Been thanked: 1 time
Hallo,
@tiyuri:
Die NuWave 125 hatte ich im Gmünder Hör"studio" direkt neben den NuLine 120 verglichen mit eigenen CDs und Player/Wandler. Das funktionierte nicht, denn jedesmal beim Umschalten versprang das Stereobild extrem und auch der Sound war vollkommen anders. Günther erklärte mir das mit der Nachbarschaft der beiden Systeme (alle vier LS waren im selben Winkel auf den Hörer ausgerichtet) und er meinte, die NuWaves würden mehr von den NuLines gestört als andersum.
@Malcolm:
Nach einigem kritischen Hören finde ich jetzt die NuWave 125 "Overkill" für meinen Hörraum von 23 qm. Ich werde sie gegen NuWave 105 eintauschen, natürlich auch mit ATM. Die sollen ja auch "etwas schlanker" abgestimmt sein, bei den 125ern vermisse ich oft den Schalter, mit dem man den Baßbereich absenken kann, der eingebaute Schalter erhöht den Baßpegel sogar noch, wer braucht denn sowas??
Außerdem ist mein geliebter AW-1000 jetzt auch arbeitslos
Ich gehe mal davon aus, daß der Mittel-Hochtonbereich identisch ist mit den 125ern. Die Räumlichkeit ist gut, wobei ich finde, daß Kunstraum bei Popaufnahmen besser wiedergegeben wird als "echter Raum" bei One-Point-Aufnahmen, dies verglichen mit meinen Elektrostaten. Bei Chören kann man gut die einzelnen Stimmen unterscheiden und die Sprachverständlichkeit ist sehr gut. Bloß die samtige Kari Bremnes ("Norwegian Mood") klingt viel härter als mit meinen ELS, die werde ich jetzt wohl weniger oft auflegen
Sehr dynamische Aufnahmen kommen mit einer geradezu brutalen Direktheit, da fühle ich mich oft "überrumpelt" und weniger wäre mehr. Es scheint manchmal, als ob manche Sachen "übertrieben dynamisch" aufgenommen sind, um "faulere" Lautsprecher aufzupeppen.
Vielleicht müssen ja sogar die Nuberts länger "eingespielt" werden
Wenn ich Geld und Platz hätte, würde ich mir zwei Systeme leisten
Die NuWave 35 mit ATM habe ich auch zum Vergleich, aber bei großem Orchester mit viel Baß klingen die etwas "gezwungen", es werden also sicher die NuWave 105
Wenn ich die testen kann, so ca. in einem Monat, melde ich mich wieder.
Gruß, Jörg.
@tiyuri:
Die NuWave 125 hatte ich im Gmünder Hör"studio" direkt neben den NuLine 120 verglichen mit eigenen CDs und Player/Wandler. Das funktionierte nicht, denn jedesmal beim Umschalten versprang das Stereobild extrem und auch der Sound war vollkommen anders. Günther erklärte mir das mit der Nachbarschaft der beiden Systeme (alle vier LS waren im selben Winkel auf den Hörer ausgerichtet) und er meinte, die NuWaves würden mehr von den NuLines gestört als andersum.
@Malcolm:
Nach einigem kritischen Hören finde ich jetzt die NuWave 125 "Overkill" für meinen Hörraum von 23 qm. Ich werde sie gegen NuWave 105 eintauschen, natürlich auch mit ATM. Die sollen ja auch "etwas schlanker" abgestimmt sein, bei den 125ern vermisse ich oft den Schalter, mit dem man den Baßbereich absenken kann, der eingebaute Schalter erhöht den Baßpegel sogar noch, wer braucht denn sowas??
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Außerdem ist mein geliebter AW-1000 jetzt auch arbeitslos
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
Ich gehe mal davon aus, daß der Mittel-Hochtonbereich identisch ist mit den 125ern. Die Räumlichkeit ist gut, wobei ich finde, daß Kunstraum bei Popaufnahmen besser wiedergegeben wird als "echter Raum" bei One-Point-Aufnahmen, dies verglichen mit meinen Elektrostaten. Bei Chören kann man gut die einzelnen Stimmen unterscheiden und die Sprachverständlichkeit ist sehr gut. Bloß die samtige Kari Bremnes ("Norwegian Mood") klingt viel härter als mit meinen ELS, die werde ich jetzt wohl weniger oft auflegen
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
Sehr dynamische Aufnahmen kommen mit einer geradezu brutalen Direktheit, da fühle ich mich oft "überrumpelt" und weniger wäre mehr. Es scheint manchmal, als ob manche Sachen "übertrieben dynamisch" aufgenommen sind, um "faulere" Lautsprecher aufzupeppen.
Vielleicht müssen ja sogar die Nuberts länger "eingespielt" werden
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Wenn ich Geld und Platz hätte, würde ich mir zwei Systeme leisten
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Die NuWave 35 mit ATM habe ich auch zum Vergleich, aber bei großem Orchester mit viel Baß klingen die etwas "gezwungen", es werden also sicher die NuWave 105
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Wenn ich die testen kann, so ca. in einem Monat, melde ich mich wieder.
Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
- yawg
- Profi
- Beiträge: 259
- Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
- Wohnort: Eindhoven
- Been thanked: 1 time
NuWave 105 the story continues
Hi,
Nach ein paar Monaten Hörerfahrung jetzt ein Update. Die NuWave 105 bleiben.
Bloß im Baßbereich finde ich sie trotz "schlanker Abstimmung" immer noch zu "dick" bei den meisten Aufnahmen.
Jetzt habe ich erfahren, daß Günther noch einige EF-3 (Equalizing Filter?) externe Module am Lager hat, die die NuLines nochmal "linearisieren" bzw. schlanker machen. Die werde ich demnächst mal ausprobieren. Ich denke dann an Bi-Wiring, also die EF-3 nur im Baß einschleifen. Oder geht das nicht?
Ab und zu vermisse ich noch meine Elektrostaten, aber ich habe manchmal schon feststellen müssen, daß die NuLines ab und zu sogar noch ein Fitzelchen mehr Definition bringen, das kann man immer sehr gut testen mit bisher unverständlichen Songtexten, die man dann (manchmal nach 30 Jahren erst!) zum ersten Mal verstehen kann. "I couldn't quote Shelley, Dickens or Keats ..." das war mir immer ein Rätsel, Rod Stewart in der Nummer "Every Picture Tells a Story".
Inzwischen hat mein Sohn auch NuBoxen 400 und genießt sie nach dem Abrauchen seiner alten Missions. Ist schon ein beruhigendes Gefühl, daß die Dinger unkaputtbar sind. Die Missions hatte er abgefackelt mit einem Testtrack, der unhörbare 12 Hz enthielt, die sein TEAC DC-Verstärker schön brav verstärkt hatte, mit 100 W pro Kanal ...
Übrigens geht mein Stax CA-X Vorverstärker in den Verkauf, er macht Zicken, es kommen ab und zu komische Geräusche aus dem linken Kanal, hört sich meistens an wie eine ziemlich zerkratzte LP zwischen den Tracks, unabhängig von der Lautstärke-Einstellung. Aber ab und zu hat's auch schon ordentlich geknallt, so daß mein linker Mono die Schutzschaltung ansprach.
Weiß hier vielleicht jemand, woran dieser Fehler liegen könnte und ob sowas nicht allzu teuer zu reparieren ist? Geraschel habe ich schon öfter mal gehört bei älteren Verstärkern, dann war es wohl immer ein schlechter Poti oder Kondensator. Aber beim Stax liegen keine Kondensatoren im Signalweg ...
Habe mir inzwischen wieder eine Audio Exklusiv P2 auf Ebay geschossen und stelle fest, daß die doch noch ein Stück besser ist als die Stax, vor allem die Phonostufe ist absolut erste Sahne. Die Teile sind nicht sehr bekannt und oft schon ziemlich alt, Ende der 80er war sie bei Audio (zurecht) in der Referenzklasse. Ich denke, daß die immer noch Referenzstatus haben. Wenn Euch zufällig mal eine "über den Weg läuft", unbedingt antesten!! Meine jetzige P2 hat mich 560,- gekostet auf Ebay.
Gruß, Jörg.
Nach ein paar Monaten Hörerfahrung jetzt ein Update. Die NuWave 105 bleiben.
Bloß im Baßbereich finde ich sie trotz "schlanker Abstimmung" immer noch zu "dick" bei den meisten Aufnahmen.
Jetzt habe ich erfahren, daß Günther noch einige EF-3 (Equalizing Filter?) externe Module am Lager hat, die die NuLines nochmal "linearisieren" bzw. schlanker machen. Die werde ich demnächst mal ausprobieren. Ich denke dann an Bi-Wiring, also die EF-3 nur im Baß einschleifen. Oder geht das nicht?
Ab und zu vermisse ich noch meine Elektrostaten, aber ich habe manchmal schon feststellen müssen, daß die NuLines ab und zu sogar noch ein Fitzelchen mehr Definition bringen, das kann man immer sehr gut testen mit bisher unverständlichen Songtexten, die man dann (manchmal nach 30 Jahren erst!) zum ersten Mal verstehen kann. "I couldn't quote Shelley, Dickens or Keats ..." das war mir immer ein Rätsel, Rod Stewart in der Nummer "Every Picture Tells a Story".
Inzwischen hat mein Sohn auch NuBoxen 400 und genießt sie nach dem Abrauchen seiner alten Missions. Ist schon ein beruhigendes Gefühl, daß die Dinger unkaputtbar sind. Die Missions hatte er abgefackelt mit einem Testtrack, der unhörbare 12 Hz enthielt, die sein TEAC DC-Verstärker schön brav verstärkt hatte, mit 100 W pro Kanal ...
Übrigens geht mein Stax CA-X Vorverstärker in den Verkauf, er macht Zicken, es kommen ab und zu komische Geräusche aus dem linken Kanal, hört sich meistens an wie eine ziemlich zerkratzte LP zwischen den Tracks, unabhängig von der Lautstärke-Einstellung. Aber ab und zu hat's auch schon ordentlich geknallt, so daß mein linker Mono die Schutzschaltung ansprach.
Weiß hier vielleicht jemand, woran dieser Fehler liegen könnte und ob sowas nicht allzu teuer zu reparieren ist? Geraschel habe ich schon öfter mal gehört bei älteren Verstärkern, dann war es wohl immer ein schlechter Poti oder Kondensator. Aber beim Stax liegen keine Kondensatoren im Signalweg ...
Habe mir inzwischen wieder eine Audio Exklusiv P2 auf Ebay geschossen und stelle fest, daß die doch noch ein Stück besser ist als die Stax, vor allem die Phonostufe ist absolut erste Sahne. Die Teile sind nicht sehr bekannt und oft schon ziemlich alt, Ende der 80er war sie bei Audio (zurecht) in der Referenzklasse. Ich denke, daß die immer noch Referenzstatus haben. Wenn Euch zufällig mal eine "über den Weg läuft", unbedingt antesten!! Meine jetzige P2 hat mich 560,- gekostet auf Ebay.
Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S