NuWave 125 sind da
Verfasst: Di 8. Nov 2005, 14:46
Hallo,
Ich höre jetzt seit ein paar Tagen die NuWaves 125 mit ATM und muß sagen, meine Eindrücke sind bisher gemischt, im Schnitt aber sehr positiv. Die LS sind sowohl brutal als auch subtil, erwecken bei mir gegensätzliche Eindrücke, die verlangen eine etwas längere Gewöhnungsperiode und vorsichtigen Umgang mit dem Lautstärkepoti.
Gestern hörte ich "Räfos" von Mickey Hart und Airto, eine der wenigen sehr dynamisch aufgenommenen CDs und hörte zum ersten Mal mein Dachgebälk ächzen, das vom Baß der 125er angeregt wurde! Dabei blieben die leisen Stellen durchaus leise.
Auf jeden Fall ist das ATM ein absolutes Muß! Habe gerade nach Jahren wieder mal meine LP von MC5 "Kick Out The Jams" voll laut genossen, deren Baß ist sehr dünn und dann hilft der Bass-EQ der ATM. Auch bei großem Orchester, das mit viel Dynamik aufgenommen ist, muß man unbedingt den Mid/High-Regler zurückdrehen, sonst sitzt man statt vor dem Orchester mitten drin, was dann doch zuviel des Guten ist ...
Bloß die Cinch-Anschlüsse der ATM sind zu dicht beieinander, meine dicken Stecker machen dann Kontakt und lassen sich schwer festschrauben. Auch finde ich den Schalter zur Baßanhebung an den Boxen völlig überflüssig, da sollte eher die Möglichkeit zur Baß-Absenkung vorhanden sein.
Auf jeden Fall spare ich Strom, denn meine Stax Monos kann ich jetzt im A/B-Modus fahren, die 125er brauchen nur den halben Pegel verglichen mit meinen Elektrostaten. Dafür muß ich dann die Heizung etwas höher drehen, bisher konnte ich darauf oft völlig verzichten, denn meine Staxe produzieren im Class-A-Modus meistens genug Wärme, um mein Zimmer zu heizen ...
Bloß in der Farbe habe ich mich völlig vertan, die hellgrauen Teile sind totale Fremdkörper im Raum. Oller Geizkragen der ich immer noch bin, nahm ich die 125er in silber, da die 2e Wahl waren mit leichten Flecken an der Front. Kann ich vielleicht mit jemandem gegen 125er in terracotta tauschen? Ich würde frei Haus liefern.
Notfalls streiche ich die Teile selbst um, ocker würde wohl sehr gut aussehen. Melde mich wieder, wenn ich mehr gehört habe.
Gruß, Jörg.
Ich höre jetzt seit ein paar Tagen die NuWaves 125 mit ATM und muß sagen, meine Eindrücke sind bisher gemischt, im Schnitt aber sehr positiv. Die LS sind sowohl brutal als auch subtil, erwecken bei mir gegensätzliche Eindrücke, die verlangen eine etwas längere Gewöhnungsperiode und vorsichtigen Umgang mit dem Lautstärkepoti.
Gestern hörte ich "Räfos" von Mickey Hart und Airto, eine der wenigen sehr dynamisch aufgenommenen CDs und hörte zum ersten Mal mein Dachgebälk ächzen, das vom Baß der 125er angeregt wurde! Dabei blieben die leisen Stellen durchaus leise.
Auf jeden Fall ist das ATM ein absolutes Muß! Habe gerade nach Jahren wieder mal meine LP von MC5 "Kick Out The Jams" voll laut genossen, deren Baß ist sehr dünn und dann hilft der Bass-EQ der ATM. Auch bei großem Orchester, das mit viel Dynamik aufgenommen ist, muß man unbedingt den Mid/High-Regler zurückdrehen, sonst sitzt man statt vor dem Orchester mitten drin, was dann doch zuviel des Guten ist ...
Bloß die Cinch-Anschlüsse der ATM sind zu dicht beieinander, meine dicken Stecker machen dann Kontakt und lassen sich schwer festschrauben. Auch finde ich den Schalter zur Baßanhebung an den Boxen völlig überflüssig, da sollte eher die Möglichkeit zur Baß-Absenkung vorhanden sein.
Auf jeden Fall spare ich Strom, denn meine Stax Monos kann ich jetzt im A/B-Modus fahren, die 125er brauchen nur den halben Pegel verglichen mit meinen Elektrostaten. Dafür muß ich dann die Heizung etwas höher drehen, bisher konnte ich darauf oft völlig verzichten, denn meine Staxe produzieren im Class-A-Modus meistens genug Wärme, um mein Zimmer zu heizen ...
Bloß in der Farbe habe ich mich völlig vertan, die hellgrauen Teile sind totale Fremdkörper im Raum. Oller Geizkragen der ich immer noch bin, nahm ich die 125er in silber, da die 2e Wahl waren mit leichten Flecken an der Front. Kann ich vielleicht mit jemandem gegen 125er in terracotta tauschen? Ich würde frei Haus liefern.
Notfalls streiche ich die Teile selbst um, ocker würde wohl sehr gut aussehen. Melde mich wieder, wenn ich mehr gehört habe.
Gruß, Jörg.