Seite 2 von 2
Verfasst: Do 13. Okt 2005, 20:30
von volker.p
Hallo Daz,
da bin ich mit Andi einer Meinung, nichts überstürzen! Du hast ja für Stereo einen guten Amp.
Wie auch Peer schon sagte, mit den 580 kann man den Hochtonbereich auch beeinflussen.
Du hast uns übrigens noch gar nicht verraten welche Boxen du zur Zeit hast
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
.
Gruß Volker
Verfasst: Do 13. Okt 2005, 23:02
von daz-
Also überstürzen werde ich das bestimmt nicht. Dafür fehlt mir schon das Geld
Im Moment hab ich 2 kleine Brüllwürfel (TSA180 falls das der Name ist) mit passendem Sub (Sub180) von Quadral. Macht zwar ganz gut Krach, allerdings insgesamt ein sehr "flaches" Klangbild. Also weder toll ausgeprägte Höhen, noch einen schönen, kräftigen Bass.
Verfasst: Fr 14. Okt 2005, 14:02
von tiad
Hallo Daz,
ich habe mal den Teac A1-D (2x50 W an 8 Ohm, 2x75 W an 4 Ohm) an die nuBox 580 angeschlossen und war von der Klangfülle und Basskraft begeistert. Im Vergleich dazu werkelte ein Pioneer VSX-1014 Receiver (mit angeblich 2x100 Watt?), der imho "deutlich schwächer/schlechter" klang.
Gruss
tiad
Verfasst: Do 27. Okt 2005, 20:51
von daz-
Hi!
Hier mal der gewünschte Testbericht...
Also die Größe der Kartons hat mich schon etwas erschreckt, als ich die Pakete annahm. Rieeesig. Naja.. ausgepackt sind die Boxen zwar immer noch groß, hab sie aber trotzdem gut untergebracht.
Also die Lautstärke reicht (weiter als bis "15 Uhr" hab ich mich, der Nachbarn und meiner Ohren halber, noch nicht getraut aufzudrehen). Der Bass und die Klangfülle ist einfach wundervoll im Gegensatz zu dem vorigen System. Ich freu mich jeden Tag wenn ich nach Hause komme und diese Lautsprecher sehe (und insbesondere höre). Eine Kaufentscheidung die ich garantiert nicht bereuen werde.
Fazit: Marantz 6010 OSE und nB580...es geht... und wie!
Vielen Dank für die Entscheidungshilfe,
Nils
Verfasst: Do 27. Okt 2005, 20:57
von volker.p
Hallo Nils,
na dann Glückwunsch von mir zu den neuen Boxen, und weiterhin viel Spaß beim hören!
Ich kann aber nicht ganz glauben, das du es schaffst, den Volumeregler bis auf 15 Uhr zu stellen
Gruß Volker
Verfasst: Do 27. Okt 2005, 22:33
von tiyuri
daz- hat geschrieben:weiter als bis "15 Uhr" hab ich mich, der Nachbarn und meiner Ohren halber, noch nicht getraut aufzudrehen
Verstärker mit analoger Lautstärkereglung auf 12 Uhr sind bei einem 100% Signal normalerweise voll ausgesteuert - der Rest ist Reserve für schwächere Quellen. Je nach Kombination verschiedener Geräte kann dies natürlich abweichen - aber gleich um drei Stunden?
Verfasst: Fr 28. Okt 2005, 09:02
von tiad
Ja, bei meinem Marantz oder Teac an den nuBoxen 380 kann ich auch kaum weiter als bis 12 Uhr drehen, ohne dass mir die Ohren abfallen
Gruss
tiad
Verfasst: Fr 28. Okt 2005, 12:14
von Philipp
Vielleicht hat daz- ja eine recht leise Quelle dranhängen (PC?).
Wenn ich MP3s höre steht Winamp auch gerne mal auf niedrigerer bis mittlerer Lautstärke, dann gibts ja noch die Lautstärkeregelung an der Soundkarte und beim Laptop obendrein sogar noch ein externes Drehrädchen. Steht irgendwas davon nicht auf max, ist das Signal schon viel leiser - da muss ich den Amp natürlich weiter aufdrehen als beim CD-Player, wo spätestens bei 12 Uhr dank ATM die Boxen nicht mehr mitmachen. (die Ohren geben schon eher auf, sowas teste ich nur mit Gehörschutz)
Verfasst: Fr 28. Okt 2005, 13:57
von daz-
Na da habe ich ja was losgetreten ^^
Zu dem Test hatte ich nen iPod dran, der ja bekanntlich recht leise ist, zumal der bei vollem Pegel ein verzerrtes Signal ausgibt, weshalb ich ihn auf ca. 3/4 Pegel laufen lasse.
Ihr solltet auch berücksichtigen, dass ich nicht so nen Monster-Amp habe. Dass man einen Verstärker mit 90W weniger aufdrehen muss als einen mit 50W, um die selbe Lautstärke zu erreichen dürfte ja auch klar. So sagt es zumindest die Physik.
Ab 12 Uhr wird der Verstärker allerdings definitiv noch lauter, auch am CD-Player. Was tiyuri sagt kann ich also nicht nachvollziehen.
Und die 15 Uhr die ich angegeben habe waren auch wirklich als Grenze des Ertragbaren gemeint. Das ist nicht der Pegel auf dem ich Musik höre. (Tinitus was ist das?
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
)
Gruß, Nils
Verfasst: Fr 28. Okt 2005, 18:18
von tiyuri
daz- hat geschrieben:Ihr solltet auch berücksichtigen, dass ich nicht so nen Monster-Amp habe. Dass man einen Verstärker mit 90W weniger aufdrehen muss als einen mit 50W, um die selbe Lautstärke zu erreichen dürfte ja auch klar. So sagt es zumindest die Physik.
Wirklich? Neben der Leistungsangabe eines Verstärkers sind auch Parameter wie Stromlieferfähigkeit und Dämpfungswert wichtig. Das Anspringverhalten der Lautstärke ist nicht zwangsweise an die Leistung gebunden!
daz- hat geschrieben:Ab 12 Uhr wird der Verstärker allerdings definitiv noch lauter, auch am CD-Player. Was tiyuri sagt kann ich also nicht nachvollziehen.
Natürlich wird der Verstärker noch lauter ab 12 Uhr, dagegen sagte ich nichts! Wird eine Verstärkungsstufe über ihre Aussteuerung hinaus betrieben, so werden die Extrema des Signals flach abgeschnitten (clipped).
daz- hat geschrieben:Und die 15 Uhr die ich angegeben habe waren auch wirklich als Grenze des Ertragbaren gemeint. Das ist nicht der Pegel auf dem ich Musik höre. (Tinitus was ist das?
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
)
Eine Erkrankung des Ohrs.